SENDETERMIN Di., 24.09.19 | 22:45 Uhr | Das Erste

NDR Talk Show

PlayTalk am Dienstag
Vorschau: Talk am Dienstag | Bild: ARD

Gäste: Michael Mittermeier, Flemming Pinck, Stephanie zu Guttenberg, Lukas Pohland, Roland Kaiser, Franziska van Almsick, Anton Dalichau und Felix Neureuther

Die etablierten und erfolgreichen Talk-Formate feiern ihre Premiere im Ersten. Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begehen mit der "NDR Talk Show" den Auftakt und begrüßen am 24. September das Publikum aus Hamburg mit Michael Mittermeier, Flemming Pinck, Stephanie zu Guttenberg, Lukas Pohland, Roland Kaiser, Franziska van Almsick, Anton Dalichau und Felix Neureuther.

Michael Mittermeier, Comedian

Michael Mittermeier
Michael Mittermeier | Bild: NDR Fernsehen / Uwe Ernst

Michael Mittermeier steht wie kaum ein anderer deutscher Komiker für Wortwitz und intelligente Gags – und das seit über 30 Jahren. Als einer der ganz wenigen Stand-up-Comedians ist es ihm gelungen, deutschen Humor ins Ausland zu exportieren. In England, Kanada, den USA und sogar in Südafrika wurde er schon vom Publikum gefeiert. Besonders stolz ist er, dass er als einziger Deutscher im legendären New Yorker "Comedy Cellar" auftreten durfte. Nach dem erfolgreichen Start seiner eigenen Comedy-Show "Mittermeier!" im Ersten im Juli diesen Jahres, gibt es nun einen Nachschlag. Am 26.09.2019 um 23:30 Uhr beschäftigt sich der Münchner – rechtzeitig zum Start des Oktoberfestes – mit dem Thema Rausch.

Flemming Pinck, Chorgründer, begleitet von 40 Sängern der "Hamburger Goldkehlchen"

Flemming Pinck
Flemming Pinck | Bild: Inferno Ragazzi

Hamburg, das Tor zur Welt: Lautstark, weltoffen und tolerant. Genau so, wie der legendäre Männerchor "Die Hamburger Goldkehlchen". Sie behaupten von sich, dass sie nicht singen können, und doch sind sie einer der interessantesten Chöre der Hansestadt. Kerle, die hier mitsingen wollen, müssen vor allem eines mitbringen: Gute Laune und Leidenschaft für Musik. Dabei ist die Entstehungsgeschichte des Chores denkbar einfach: Nach einer durchzechten Nacht in einer Karaokebar beschloss Flemming Pinck mit seinem besten Freund Max einen eigenen Männerchor zu gründen. Mit der Idee haben sie einen Nerv getroffen, innerhalb kürzester Zeit fanden sich dutzende Kerle, die Lust auf Singen hatten: Inzwischen geben die "Goldkehlchen" große Konzerte, auf denen sie hingebungsvoll Hits wie "Mandy" und "Wonderwall" präsentieren. Flemming Pinck wird in der NDR Talk Show eine Lanze für seine Heimatstadt Hamburg brechen und Lust auf Chorgesang machen. Chöre liegen voll im Trend: Rund 3,3 Millionen Menschen singen in mehr als 60.000 Chören. Singen macht gesund. Und in digitalen Zeiten ist es umso schöner sich analog zum gemeinsamen Singen zu treffen. In der NDR Talk Show werden die Hamburger Goldkehlchen ihre Hamburg-Hymne singen.

Stephanie zu Guttenberg, Bildungsaktivistin und Gesellschafterin der BG3000

Stephanie zu Guttenberg
Stephanie zu Guttenberg | Bild: Imago

Mehr als acht Jahre lang war Stephanie zu Guttenberg Präsidentin der Initiative "Innocence in Danger", einer weltweiten Bewegung gegen sexuellen Missbrauch von Kindern. Insbesondere der Verbreitung von Kinderpornographie durch die Medien hatte ihre Initiative den Kampf angesagt. Seit Anfang 2000 macht sie sich für einen kritischen Umgang mit dem Internet stark. Heute pendelt die studierte Politikwissenschaftlerin zwischen Deutschland und den USA. In der NDR Talk Show erläutert sie, warum die Bundesrepublik ihrer Meinung nach im internationalen Vergleich auf der digitalen Bremse steht und was wir dagegen tun sollten, um keine Chancen zu verpassen.

Lukas Pohland, Opfer von Cybermobbing, Gründer einer Telefon-Hotline für Opfer von Cybermobbing

Lukas Pohland
Lukas Pohland | Bild: Stefanie Lategahn

Laut einer Studie hat jeder fünfte Jugendliche Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Lukas aus Schwerte ist zwar erst 15 Jahre alt, aber trotzdem schon ein Experte zu diesem Thema. Er wurde selbst Opfer, als er einer Klassenkameradin helfen wollte, die von Mitschülern gemobbt wurde. Seitdem setzt er sich nicht nur aktiv gegen Cybermobbing ein, sondern hat sogar ein Hilfe-Telefon für Opfer gegründet. Dort sitzt Lukas Pohland mit neun anderen Jugendlichen und bietet seine Hilfe an. Es geht um Beleidigungen auf Whatsapp, um Nacktfotos auf Facebook und um peinliche Videos auf Youtube. Oft helfe es schon, wenn die Anrufer mit jemandem sprechen können, der genauso alt ist wie sie, den sie aber nicht kennen. Er findet, dass das Thema immer noch zu wenig diskutiert und verharmlost wird.

Roland Kaiser, Sänger

Roland Kaiser
Roland Kaiser | Bild: Sony BMG / Sandra Ludewig

Nomen est omen: Er ist der einzig wahre Kaiser der Schlagerbranche. Sein umfangreiches Repertoire liest sich wie eine musikalische Zeitreise der deutschen Schlagergeschichte. Mittlerweile begeistert er drei Generationen. Sein Duett mit Maite Kelly "Warum hast du nicht nein gesagt?" ist ein YouTube-Hit mit unglaublichen 111 Millionen Klicks. Seine Tonträger sind bereits über 90 Millionen Mal verkauft worden, regelmäßig wird er mit Gold und Platin veredelt. Seine Auftritte in Dresden sind legendär. In diesem Jahr fand die "Kaisermania" am Elbufer zum 15. Mal statt. Doch Erfolg allein reicht dem 67-jährigen nicht. "Wenn ich irgendwann mal von der Welt gehe und ich habe nur Geld verdient – das ist mir zu wenig", sagt er. Der Familienvater engagiert sich deshalb in verschiedenen sozialen Einrichtungen vor allem für Kinder. Denn der gebürtige Berliner ist selbst im Berliner Arbeiterviertel Wedding in einer Pflegefamilie aufgewachsen. In der NDR Talk Show gibt er gemeinsam mit Barbara Schöneberger live seinen Hit "Niemand" zum Besten.

Franziska van Almsick, ehemalige Profi-Schwimmerin

Franziska van Almsick
Franziska van Almsick | Bild: dpa / Gerald Matzka

Beinahe zwei von drei Zehnjährigen in Deutschland können laut einer Forsa-Umfrage nicht schwimmen. Das Thema treibt auch die mehrfache Olympia-Medaillengewinnerin, Welt- und Europameisterin und Weltrekordschwimmerin Franziska van Almsick um. "Jedes Kind, das nicht schwimmen kann, kann potenziell ertrinken", sagt sie. Ertrinken sei die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. Die 41-Jährige hat eine eigene Stiftung ins Leben gerufen, mit der sie sich in dem Thema engagiert. Erklärtes Ziel ist, dass jedes Kind in Deutschland mindestens eine Schwimmart beherrscht. Sie selbst könne mit Spaßbädern und Wellness-Pools nichts anfangen, denn "ich kann nicht baden und ich kann nicht planschen. Ich kann nur schwimmen. Wenn ich in ein Schwimmbecken gehe, muss ich sofort meine Bahnen ziehen. Das ist antrainiert, das kriege ich auch nicht mehr weg." Warum die Mutter von zwei Kindern gerne Medizin studiert hätte und sich jetzt öffentlich mit dem Thema Organspende auseinander setzt, das erzählt Franziska van Almsick in der NDR Talk Show.

Anton Dalichau, Schüler, der über sein Leben als Transgender erzählt

Anton Dalichau
Anton Dalichau | Bild: Anton Dalichau

2002 kam Antonia Dalichau in München zur Welt. Zwei Minuten vor ihrem Zwilling Jackie. Mit sieben Jahren begannen beide, Fußball beim SV Pullach zu spielen. Etwa zum selben Zeitpunkt beschloss Antonia, fortan Anton genannt werden zu wollen. Das Mädchen fühlte sich als Junge und wollte das nun auch ganz und gar werden. Anton ist Transgender, von denen geschätzt 20000 bis 80000 in Deutschland leben. Transgender nehmen ihre Geschlechtsidentität anders wahr, als sie im Pass steht und ihnen bei der Geburt zugeordnet wurde. Es sind Menschen, die das Gefühl haben, im falschen Körper zur Welt gekommen zu sein. Schaut man Anton heute ins Gesicht, sieht man einen gutaussehenden, selbstbewussten 16jährigen Jungen, der sich auf den Weg gemacht hat, der zu werden, der er eigentlich ist und immer war. Gerade hat er sein Abitur gemacht und seit kurzem steht ganz offiziell "Anton" in seinem Personalausweis. In der NDR Talk Show wird Anton erzählen, wie seine Familie, Freunde und Mitschüler reagiert haben und wie sie ihn auf seinem langen Weg zu sich selbst unterstützen.

Felix Neureuther, ehemaliger Profi-Skirennläufer

Felix Neureuther
Felix Neureuther | Bild: dpa / Georg Wendt

Im März diesen Jahres ist der Skirennläufer Felix Neureuther sein letztes Profi-Slalomrennen gefahren. Dann erklärte der 35-jährige seine erfolgreiche Sportkarriere für beendet. "Freilich verliert der Skizirkus, der gesamte Sport eine große Persönlichkeit. Einen Rennläufer, der in den 16 Jahren seiner Karriere vom schelmischen Lausbub zu einem mündigen Athleten mit Vorbildfunktion reifte – und der es schnell schaffte, sich vom berühmten Namen seiner Eltern zu emanzipieren", schrieb der "Spiegel" über ihn. Mit zweieinhalb Jahren stand Felix Neureuther unter Aufsicht seines Vaters Christian zum ersten Mal auf Skiern. Mit drei Jahren gewann er sein erstes Rennen, wurde dann siebenmal Deutscher Jugendmeister. Jetzt da er selbst Familienvater ist, setzt er sich mit seiner Stiftung dafür ein, dass Kinder mehr Sport treiben. Wie sein Leben als frischgebackener "Rentner" aussieht und welche Pläne er hat, das erzählt Felix Neureuther bei seinem allerersten Besuch in einer Talkshow.

Mehr "Talk am Dienstag"

"Hier spricht Berlin" heißt die neue Sendung, die Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer erstmals am 1. Oktober 2019 aus der Hauptstadt präsentieren. Eine Woche später lädt Bettina Böttinger in den "Kölner Treff" ein, gefolgt von Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo mit "3nach9" am 15. Oktober 2019 aus Bremen. Die jeweiligen Gäste werden kurz vor den Sendungen bekannt gegeben.

Die ersten Sendetermine im Überblick:

"NDR Talk Show" (NDR) am 24. September 2019, 22:45 Uhr

"Hier spricht Berlin" (rbb) am 1. Oktober 2019, 23:00 Uhr

"Kölner Treff” (WDR) am 8. Oktober 2019, 22:45 Uhr

"3nach9" (Radio Bremen) am 15. Oktober 2019, 22:45 Uhr

Andere Sendungen

15 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

Di., 24.09.19 | 22:45 Uhr
Das Erste

Andere Sendungen

Produktion

Norddeutscher Rundfunk
für
DasErste