23:35

Inas Nacht

Late-Night-Show

Details
Termine

Gäste: Jürgen von der Lippe, Giulia Enders, Jacoténe, Paul Sies

Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten.

Diesmal begrüßt Ina Müller zunächst den schon legendären Entertainer Jürgen von der Lippe. Er erzählt von den Jahren vor seiner Karriere, seinen diversen Bemühungen, nun auch als 70er frisch zu bleiben, sowie der Langzeitbeziehung mit seiner Freundin.

Zum Gespräch hinzu kommt die Ärztin und Autorin Giulia Enders, die nach ihrem Welterfolg „Darm mit Charme“ nun unterhaltsam über weitere menschliche Organe und die Funktionsweise des menschlichen Körpers aufklärt.

Ihre TV-Premiere feiert die junge australische Musikerin Jacoténe, die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrem souligen Sound als eines der größten musikalischen Nachwuchstalente gilt.

Weiterer Musikgast ist der Sänger und Schauspieler Paul Sies, der - ebenfalls als TV-Premiere - einen seiner modern-chansonartigen Songs vorstellt.

Da staunen auch die Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller – nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!

Inas Nacht
Inas Nacht

00:35

Tagesschau

00:45

Filme in der ARD

Niemand stirbt gern allein. Ein Krimi aus Passau

Details
Besetzung
Termine

Spielfilm Deutschland 2025

Auf einem Passauer Fußballfeld finden Ex-Polizistin Frederike Bader und Detektiv Ferdinand Zankl die Leiche von Alois Morath. War es Mord oder Suizid? Kurz zuvor wurden sie von der schwangeren Charlotte Ambrosius beauftragt herauszufinden, wer ihrem Verlobten Phillip Danner bei seinem Freigang aus der JVA Drogen untergeschoben hat. Und was hat Restaurantbesitzerin Mathilde Huber mit all dem zu tun?

Einen weiteren Film der Reihe "Ein Krimi aus Passau" zeigt Das Erste am 25. September 2025: "Bis auf den Knochen".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
Fernsehfilme im Ersten

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Frederike Bader Marie Leuenberger
Ferdinand Zankl Michael Ostrowski
Mia Bader Nadja Sabersky
Jochen Mohn Stefan Rudolf
Kriminalhauptkommissarin Hermine Grill Xenia Tiling
Roswitha Hertel Bettina Mittendorfer
Mathilde Huber Petra Berndt
Charlotte Ambrosius Tamara Roming
Kriminalhauptkommissar Piontek Marco Eschrich
Sabine Ambrosius Susanne Schroeder
Eduard Eidinger Pirmin Sedlmeir
Michl Kreitmair Paul Wollin
Sebastian Ambrosius Fabian Baecker
Dr. Tamara Zieglinski Christiane Bärwald
Anton Vorholz Joey Daser
Phillip Danner Anton Nürnberg
Emilia Huber-Vorholz Christine Garbe
Elias Vorholz Lukas Kallup
Anwalt Dr. Weber Edmund Telgenkämper
Musik: David Reichelt
Musik: David Schoch
Kamera: Kristian Leschner
Buch: Michael Vershinin
Regie: Jan Fehse
Fernsehfilme im Ersten
Fernsehfilme im Ersten

02:15

Tagesschau

02:20

Filme in der ARD

  • vorab

Commissario Laurenti – Der Tod wirft lange Schatten

Details
Besetzung

Spielfilm Deutschland 2008

Früher Morgen in Triest. Irina, eine taubstumme Bettlerin, die sich mit dem Verkauf von Schlüsselanhängern über Wasser hält, wird Zeugin einer blutigen Schießerei. In dem Trubel stiehlt sie kurz entschlossen eine Mappe mit Dokumenten vom Tatort – und bringt sich damit in höchste Lebensgefahr. Die Unterlagen nämlich können beweisen, dass der ebenso einflussreiche wie skrupellose Salvio Giustina im Zweiten Weltkrieg ein Nazi-Kollaborateur war. Giustina ist entschlossen, die Veröffentlichung der Dokumente um jeden Preis zu verhindern.

Während der Unterweltkönig Drakic, der Giustina mit den Akten erpressen will, die junge Gangsterin Branka beauftragt, Irina und die Mappe zu finden, bekommt Commissario Laurenti die Macht des alten Patriarchen zu spüren: Obwohl er sehr schnell herausfindet, dass Giustinas Enkel Michele mit der Schießerei zu tun haben muss, erhält er von seinen Vorgesetzten den Befehl, sich bei seinen Ermittlungen zurückzuhalten. Stattdessen soll er sich um einen banalen Fall von Graffiti-Parolen kümmern, mit der eine Tierschutzgruppe für ihre Ziele wirbt – wobei weder Laurenti noch seine Frau Laura ahnen, dass auch ihr Sohn Marco zu dieser Gruppe gehört, die von der exzentrischen Kunsthändlerin Graziella unterstützt wird.

Unterdessen gewährt ausgerechnet Laurentis alter Freund, der pensionierte Gerichtsmediziner Galvano, der völlig verängstigten Irina heimlich Unterschlupf. Galvano versucht schon lange, Giustinas dunkle Vergangenheit ans Licht zu bringen; die belastenden Akten kommen ihm wie gerufen. Als dann Branka Irina in ihre Gewalt bringt, überschlagen sich die Ereignisse: Laurenti und Galvano versuchen, das Mädchen gegen die Akten auszutauschen. Bei der Übergabe taucht völlig überraschend der schwer bewaffnete Michele mit seinen Männern auf – die Situation droht zu eskalieren.

"Commissario Laurenti – Der Tod wirft lange Schatten" ist der vierte Teil der erfolgreichen Krimi-Reihe nach den Bestsellern von Veit Heinichen. Neben einer packenden Geschichte über Erpressung und Moral, dunkle Geschäfte und mörderische Familientraditionen, bietet der Film einen außergewöhnlichen Blick auf die italienische Hafenstadt Triest jenseits der Touristenklischees. In der Hauptrolle brilliert einmal mehr Henry Hübchen als ebenso grantiger wie scharfsinniger Commissario. In weiteren Rollen sind Hanns Zischler, Barbara Rudnik, Katharina Thalbach und Christopher Buchholz zu sehen.

Fernsehfilme im Ersten

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Proteo Laurenti Henry Hübchen
Laura Laurenti Barbara Rudnik
Salvio Giustina Hanns Zischler
Graziella Katharina Thalbach
Drakic Christopher Buchholz
Galvano Rolf Hoppe
Michele Giustina Ludwig Trepte
Branka Inga Busch
Irina Luise Berndt
Questore Horst Krause
Marietta Catherine Flemming
Antonio Sgubin Florian Panzner
Livia Laurenti Sophia Thomalla
Marco Laurenti Sergej Moya
Scoglio Johannes Silberschneider
Camoranese Mauro Serio
Kovtun Mark Zak
Santo Fanni Canelles
Musik: Michael Klaukien
Musik: Andreas Lonardoni
Kamera: Carl Finkbeiner
Buch: Lothar Kurzawa
Regie: Hannu Salonen
Fernsehfilme im Ersten