Fußball-Vollreportagen für sehbehinderte Menschen – ARD und ZDF erweitern barrierefreies Angebot
08.08.2013

ARD und ZDF bauen ihr barrierefreies Angebot weiter aus und bieten künftig für Spiele der Fußball-Nationalmannschaft Hörfunk-Vollreportagen auf einer zweiten Tonspur auch im Fernsehen an. Diese können sehbehinderte Menschen auf dem Gerät gezielt einstellen. Die bisher bestehende technische Verzögerung zwischen Fernseh- und Hörfunksignal soll es dabei nicht mehr geben.
Mit dem vorletzten Spiel der WM-Qualifikation (Deutschland - Irland) am 11. Oktober 2013 plant die ARD erstmals, das Projekt einer Hörfunk-Vollreportage auch auf einer parallelen Tonspur zusätzlich zum Fernsehton an den Start zu bringen. Die Idee einer separaten Fernseh-Tonspur für sehbehinderte Menschen kam vom Bayerischen Blindenverband, der Bayerische Rundfunk setzt sie für ARD und ZDF initiativ um.
Fußballfans mit Sehbehinderung haben bereits am 9. August 2013 eine erste Gelegenheit, den neuen Service zu testen. Das Erste ergänzt zum Bundesliga-Start den Fernsehkommentar des Spiels FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach mit einer umfassenden Live-Reportage, die auf einer zusätzlichen, separaten Tonspur zu empfangen ist.
Der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor begrüßt das Vorhaben:
Das ZDF wird für seine Spiele der Fußball-Nationalmannschaft die Radiovollreportagen des ARD-Hörfunks übernehmen.
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut:
Regelmäßig soll das neue Angebot für sehbehinderte Menschen mit Beginn der Fifa-Fußball-WM in Brasilien, Mitte Juni 2014, zur Verfügung stehen und zwar – nach erfolgter Qualifikation – für alle WM-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sowie für die K.O.-Spiele ab dem WM-Viertelfinale. Hinweise über die technische Verfügbarkeit der separaten Tonspur, die per Fernbedienung angewählt werden kann, wird es über den ARD-Videotext und während der Live-Übertragung im Fernsehen von den Kommentatoren geben.