1/1

Jahresrückblick 2020 – Die Ereignisse des Jahres

1. Januar: Das neue Jahr 2020 beginnt mit einer Tragödie im Krefelder Zoo. Ein Affenhaus geht in Flammen auf. Mehr als 30 Tiere verbrennen. Ursache des Brandes war eine Himmelslaterne aus der Silvesternacht.  | Bild: dpa / Andreas Drabben

1. Januar: Das neue Jahr 2020 beginnt mit einer Tragödie im Krefelder Zoo. Ein Affenhaus geht in Flammen auf. Mehr als 30 Tiere verbrennen. Ursache des Brandes war eine Himmelslaterne aus der Silvesternacht.

8. Januar: Beim Absturz eines ukrainischen Passagierflugzeuges nahe Teheran kommen alle 176 Menschen an Bord ums Leben. Erst auf das Drängen der internationalen Gemeinschaft hin räumt die iranische Führung ein, dass die Maschine von Raketen der Revolutionsgarde getroffen wurde und spricht von einem "katastrophalen Fehler". Die meisten der Opfer sind iranische Staatsbürger. Im Bild: Eine Mahnwache an der Technischen Universität Teherans.

26. Januar: Die Nachricht von Kobe Bryants Tod erschüttert die Sportwelt. Der 41-jährige frühere Basketballer kommt bei einem Helikopterabsturz in der Nähe von Los Angeles ums Leben. Unter den Opfern sind auch seine 14-jährige Tochter Gianna sowie sieben weitere Personen.

Australien kämpft mit den vielleicht folgenreichsten Buschfeuern seiner Geschichte. Im australischen Sommer (November bis März) wüten sie im Jahr 2020 besonders heftig, stark betroffen ist der Bundesstaat New South Wales. Allein hier verbrennt eine Fläche größer als Belgien. 33 Menschen und – Schätzungen des Nationalen Klimarates zufolge – mehr als eine Milliarde Wildtiere sterben durch die Brände.

4. Februar: Es ist ein Eklat unter zahllosen im US-Politjahr 2020 – und einer, der zum Symbol wird: Die demokratische Sprecherin des Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi, zerreißt das Redemanuskript des amtierenden Präsidenten, Donald Trump. Eine Szene, die zeigt, wie tief die Gräben sind, die sich durch die Politik und die Gesellschaft der USA ziehen.

5. Februar, Erfurt: Erstmals seit dem Ende der NS-Zeit kommt mit Thomas Kemmerich (FDP) ein Ministerpräsident durch die Stimmen einer rechten Partei ins Amt. Auch die CDU im Thüringer Landtag stimmt mit. Das Bild des gratulierenden rechtsextremen AfD-Politikers Björn Höcke (rechts) geht um die Welt. Deutschlands bürgerliche Parteien erfasst ein politisches Beben. Kemmerich tritt nach drei Tagen zurück.

19. Februar, Hanau: Ein 43-Jähriger erschießt aus rassistischen Motiven neun ihm unbekannte Menschen in zwei Shishabars sowie auf der Straße der südhessischen Stadt. Im Anschluss tötet er seine Mutter und sich selbst.

24. Februar: Im nordhessischen Volkmarsen steuert ein 29-Jähriger ein Auto in die Zuschauerreihen des Rosenmontagsumzuges. 154 Menschen werden verletzt, teils schwer. Unter den Opfern sind viele Kinder. Tote gibt es nicht, wie durch ein Wunder. Zu seinem Motiv schweigt der Täter.

März 2020: Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 hat sich in Europa ausgebreitet. Die ersten Fälle in Deutschland gibt es im Raum München. Am 11. März ruft die Weltgesundheitsorganisation eine Pandemie aus. Kurz darauf schließen in den meisten Bundesländern Schulen und Kitas, nationale Grenzen werden geschlossen, Veranstaltungen abgesagt. Die Bundeskanzlerin richtet einen Appell an die Bevölkerung und spricht von der größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Bilder aus dem zunächst am stärksten betroffenen Norditalien werden zum Symbol der Bedrohung. In Bergamo bringen Militärfahrzeuge Särge von Corona-Toten zu den Friedhöfen.

März 2020: Eine Folge des Lockdowns sind Hamsterkäufe. Viele Menschen decken sich weit über den täglichen Bedarf ein mit Lebensmitteln, vor allem mit Toilettenpapier. Der Hygiene-Artikel wird zum Symbol, für Angst und Unsicherheit, aber auch für: Egoismus.

8. Mai: Auf den Tag vor 75 Jahren endet der Zweite Weltkrieg in Deutschland. In Berlin legen die Bundeskanzlerin, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sowie Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Kränze nieder in der Zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

25. Mai: In Minneapolis stirbt der US-Amerikaner George Floyd, nachdem sich ein Polizist mehr als acht Minuten lang auf seinen Hals kniet. Viele Male stößt der am Boden Fixierte einen Satz hervor: "I can’t breathe", "Ich kann nicht atmen". Worte, die zum Mantra werden für die "Black Lives Matter"-Bewegung. In den USA und vielen anderen Ländern gehen Zehntausende über Monate gegen Polizeigewalt und systemischen Rassismus auf die Straßen.

In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni zieht ein enthemmter Mob vorwiegend Jugendlicher und junger Erwachsener durch die Stuttgarter Innenstadt, plündert, zerstört, greift Passanten und Polizisten an. Auslöser der Eskalation soll eine Drogenkontrolle gewesen sein. Die Polizei ermittelt mehr als 100 Tatverdächtige.

4. August, Beirut: Im Hafen der libanesischen Hauptstadt explodieren Dutzende Tonnen von fahrlässig gelagertem Ammoniumnitrat. Die Druckwelle verwüstet weite Teile der Stadt. Mehr als 190 Menschen kommen ums Leben. Hunderttausende verlieren ihr Zuhause, weil Häuser nicht mehr bewohnbar sind. Die Wut der Menschen entlädt sich in Form von Protesten gegen die Regierung. Der Unfall treibt das Land noch tiefer in die politische und wirtschaftliche Krise.

Auf einem Flug in Russland bricht der Putin-Kritiker Alexej Nawalny zusammen. Auf Drängen seiner Familie und Deutschlands wird er von einer sibirischen Klinik in die Berliner Charité verlegt. Die Bundesregierung sieht es nach Untersuchungen als erwiesen an, dass Nawalny mit dem Nerven-Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden ist, mutmaßlich durch den russischen Geheimdienst.

24. August: Der FC Bayern holt den 'Henkelpott'. Beim Finalturnier der Champions League in Lissabon besiegt die Mannschaft vor leeren Rängen das Team von Paris Saint-Germain mit 1:0. Es ist einer von insgesamt fünf Titeln der Bayern in der Saison 2019/2020. Aus einem durch Corona allgemein verkorksten Sportjahr machen die Münchner und ihr neuer Trainer Hansi Flick eine Erfolgsgeschichte.

26. August: In Belarus gehen seit Mitte des Monats tausende Menschen regelmäßig sonntags auf die Straße, um zu protestieren. Sie fordern den Rücktritt des autoritären Staatschefs Alexander Lukaschenko und freie Wahlen. Immer wieder kommt es zu Massenfestnahmen und gewaltsamen Übergriffen gegen Demonstranten.

30. August: Am Rande einer "Querdenker"-Demo mit zehntausenden Menschen gegen die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus stürmen Teilnehmer die Treppen des Reichstags. Sie schwenken rechtsextreme Flaggen auf den Stufen des Parlamentsgebäudes. Auch andernorts, etwa in Leipzig, eskalieren Proteste gegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie.

9. September: Ein Großbrand macht das heillos überfüllte Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos unbewohnbar. Mehr als 12.000 Migranten fliehen vor den Flammen, darunter Hunderte Kinder. Die griechische Regierung wirkt überfordert, die übrigen EU-Staaten sind in der Migrationsfrage zerstritten. Deutschland sagt zu, mehr als 1.500 Geflüchtete aus den Lagern auf griechischen Inseln aufzunehmen.

2. November: Im Zentrum Wiens erschießt ein mutmaßlicher Islamist vier Passanten und verletzt mehr als 20 Personen teils schwer, bevor er durch Schüsse der Polizei getötet wird. Die Ermittlungen zum Hintergrund der Tat dauern an.

3. November: So viele US-Wähler wie nie zuvor geben bei der Präsidentenwahl ihre Stimme ab, viele bereits vorab per Brief. Das demokratische Duo Joe Biden und Kamala Harris gewinnt die Mehrheit der Stimmen und die Mehrheit der Wahlmänner. Der amtierende Präsident, Donald Trump, versucht mit allen Mitteln die Ergebnisse anzufechten und erkennt den Sieg seines Herausforderers nicht an.

19. November: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard, Markus Braun, muss vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages aussagen. Es ist das nächste Kapitel eines deutschen Wirtschaftskrimis. Berichte und Gerüchte über finanzielle Unzulänglichkeiten des Dax-Unternehmens gibt es schon länger. Im Juni dann werden sie Gewissheit. In der Bilanz des Konzerns klafft ein Milliardenloch. Über Jahre sind die Finanzen der Fintech-Firma mit fiktiven Beträgen geschönt worden, abgesegnet von externen Bilanzprüfern. Braun wird verhaftet, ein anderes Vorstandsmitglied, Jan Marsalek, ist auf der Flucht. Doch im Untersuchungsausschuss geht um eine andere Frage: Welche Verantwortung tragen die Bundesregierung, der Bund und dessen Anstalt für die Aufsicht von Finanzdienstleistern, Bafin?

25. November: Diego Armando Maradona erliegt einem Herzinfarkt, wenige Wochen nach seinem 60. Geburtstag. Er gilt als einer der größten Fußballer aller Zeiten. Sein Heimatland Argentinien ordnet eine dreitägige Staatstrauer an. Hunderttausende nehmen auf den Straßen der Hauptstadt Bueonos Aires teil an Trauerkundgebungen.

1. Dezember: In Trier rast ein 51-Jähriger mit einem Geländewagen durch die Fußgängerzone. Fünf Menschen sterben, darunter ein wenige Wochen altes Baby. 18 Personen werden teils schwer verletzt. Der offenbar psychisch kranke Fahrer wird festgenommen.