12 neue Folgen mit gewohnt kuriosen Fällen vor idyllischer Voralpenkulisse erwartet die Fans von "Hubert ohne Staller" ab 01. November 2023. Außerdem können sie sich auf einen Fernsehfilm im Neujahrsprogramm 2024 freuen! | mehr
"Wer weiß denn sowas?" startet in eine Jubiläums-Staffel! Ab dem 23. Oktober lädt Moderator Kai Pflaume wieder spielfreudige Prominente ein, um mit Unterstützung der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton Fragen richtig zu beantworten. | mehr
Auch in diesem Jahr veranstalten die Redakteur*Innen der Reihe "ARD DEBÜT" wieder das Pitching während des Filmfestivals Max Ophüls Preis 2024. | mehr
Die ARD und der federführende WDR gratulieren Sandra Maischberger und dem gesamten Team zum Jubiläum ihrer Sendung „maischberger“ – der Talk für Themenvielfalt und Tiefgang. | mehr
Die Shortlist für den 12. "ARD TopDocs – Wettbewerb" steht: Fünf Finalisten werden am 11. Oktober in Leipzig ihre Projekte vorstellen. Gesucht wird ein exklusives dokumentarisches Highlight über ein Thema, das Deutschland 2024 bewegt. | mehr
Grund zur Freude für alle Fans: Ab sofort kann die Erfolgstelenovela "Sturm der Liebe" weltweit wieder über die ARD Mediathek gestreamt werden, das diesbezügliche Geoblocking wurde aufgehoben. | mehr
Nach dem erfolgreichen Debüt der WaPo Elbe steht fest: Die Serie wird fortgesetzt. Gedreht wird bis zum 12. Oktober 2023 auf und an der Elbe zwischen Pirna, Sächsischer Schweiz und der tschechischen Grenze. | mehr
Welche Erfahrungen haben die Menschen mit dem Bahnfahren? Kann das Deutschlandticket zur Verkehrswende beitragen? Wie steht es um unser Schienennetz? Diesen Fragen widmet sich die ARD am 4. September 2023 mit einem crossmedialen Thementag. | mehr
Nach dem Fund eines weiblichen Torsos stoßen die Kommissare auf eine verstörende Welt von Gewaltvideos im Internet. Neben Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec und Ferdinand Hofer spielen Sammy Scheuritzel, Aenne Schwarz, Gerhard Wittmann u. a. | mehr
Im September zeigt die ARD vier Doku-Highlights zu aktuellen Themen: „Besser Bahnfahren!“ mit Sven Plöger, „Ernstfall“ von Stephan Lamby, „Mein Italien unter Meloni“ mit Ingo Zamperoni und „Hört uns zu!“ mit Jessy Wellmer. | mehr
Die ARD Mediathek wird Heimatadresse des "Y-Kollektivs". Hier finden sich ab dem 13. Juli 2023 junge Reportagen zu kontroversen Themen der Zeit. Neben Radio Bremen sind nun auch neue Partner mit dabei: SWR, BR, WDR, MDR und rbb. | mehr
Hier finden Sie nach Datum sortiert aktuelle Pressemeldungen rund um das Erste Deutsche Fernsehen und das Programm des Ersten. | mehr
Die Intendantinnen und Intendanten haben auf ihrer Hauptversammlung den ARD-Bericht 2019/20 und die ARD-Selbstverpflichtung 2021/22 verabschiedet. Sie sind ab sofort hier abrufbar. | mehr
Die ARD-Programmdirektion ist für die ARD-Gemeinschaftsprogramme, vorrangig Das Erste und die ARD-Mediathek, zuständig. Sie entwickelt die Programmstrategie, plant und koordiniert das lineare sowie das non-linearen Angebot. | mehr
Seit Mai 2021 ist Christine Strobl ARD-Programmdirektorin. Erfahren Sie hier mehr über sie und ihre beruflichen Stationen. | mehr
Die ARD-Programmdirektion entwickelt die Programmstrategie, plant und koordiniert das lineare sowie das non-linearen Angebot für Das Erste und die ARD-Mediathek. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Abteilungen. | mehr
Die Koordinatoren und Programmverantwortlichen des Ersten Deutschen Fernsehens. | mehr
Die Degeto Film GmbH ist die gemeinsame Filmeinkaufsgesellschaft der ARD, sie ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen. | mehr
Die besondere Stärke der ARD sind ihre Korrespondenten in den 26 Auslandsstudios. Eine Übersicht finden Sie hier. | mehr
Seit mehr als 60 Jahren berät der ARD-Programmbeirat die ARD-Programmdirektorin und die Videoprogrammkonferenz. Was genau ist die Aufgabe des Programmbeirates? Und was sind die aktuellen Themen? | mehr
Informationen zu Technik und Empfang der ARD-Programme. | extern
Untertitel sind fester Bestandteil im Programmangebot von Das Erste und den anderen Programmen der ARD. Hier bekommen Sie einen Einblick in die Herstellung von Untertiteln und die Technik, die dahintersteckt. | mehr
Die ARD erweitert die Barrierefreiheit ihres Programmangebots und führt eine zusätzliche Audiospur zur besseren Sprachverständlichkeit ein. Ab sofort im Hauptprogramm Das Erste sowie in weiteren Dritten Programmen. | ard
Tatort, Fernsehfilme, Reportagen & Dokumentationen, Serien, Politikmagazine und Unterhaltungsformate – Die ARD Mediathek bietet zu zahlreichen Sendungen Videoinhalte an. Wie lange diese verfügbar sind, erfahren Sie hier. | mehr
Dem Wunsch nach mehr Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kommt Das Erste gern nach und veröffentlicht Sendeplatzprofile der Magazine, fiktionalen Fernsehfilm- und Spielfilmplätze sowie der Unterhaltung und der Vorabendformate. | mehr
Eine Wohnung – ein Beitrag. Aber: wofür wird das Geld verwendet? Wie der monatliche Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro auf die öffentlich-rechtlichen Sender sowie die Landesmedienanstalten verteilt wird, erfahren Sie hier. | ard
Mehr Dialog mit dem Publikum, mehr Offenheit für die Fragen und Anregungen der Menschen und eine bessere Vermittlung des Werts des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – das sind die Ziele einer deutschlandweiten Public Value-Aktion der ARD. | ard
In der ARD-Mediathek werden alle Inhalte für Kinder und Eltern in einer eigenen Themenwelt gebündelt: Zauberhafte Märchen, „Die Sendung mit der Maus“, die Checker, „Klein gegen Groß“ und vieles mehr. | ard mediathek
Mediatheken und Video-Apps sollten Kinder unter 12 Jahren nie ohne Aufsicht nutzen, denn über das A-Z oder den Programmkalender sind unter Umständen Inhalte abrufbar, die nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen sind. | mehr
SCHAU HIN! hilft Eltern und Erziehenden mit zahlreichen alltagstauglichen Tipps und Empfehlungen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken. | extern
Kinder und Jugendliche können schnell mit dem Gesetz in Konflikt geraten, wenn sie Fotos, Videos o.ä. teilen. Der Spot fordert Eltern auf, genau hinzusehen, damit das Kind keine Straftat im Netz begeht. | video
SCHAU HIN!, was dein Kind mit Medien macht. Der Spot fordert Eltern auf, genauer hinzusehen und mit ihren Kindern darüber zu sprechen, welchen Vorbildern diese folgen. | video
Kontakt zur ARD Programmdirektion | mehr
Impressum DasErste.de | mehr