Pressemeldung vom 30.11.2012
Kirchlichen Sendungen am Wochenende 1./2. Dezember 2012 im Ersten
„Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt?" - das fragt Verena Maria Kitz am Vorabend des 1. Advents in ihrem „Wort zum Sonntag", am Samstag, 1. Dezember 2012, um 23.40 Uhr.
Advent: Dieses Wochenende beginnt er wieder mit Lichterketten und der Vorfreude auf Weihnachten. Aber für die Menschen in Titisee-Neustadt - dort, wo diese Woche die Brandkatastrophe in einer Behindertenwerkstatt geschah - auch mit Trauer und Klage. „Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt?", so heißt es in einem alten Adventslied.
Die „Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden.
Redaktion: M. Schmidt-Degenhard (HR)
Am Sonntag, 2. Dezember 2012 überträgt das Erste um 10.00 Uhr den evangelischen Gottesdienst zur Eröffnung der Sammelaktion „Brot für die Welt" aus der Stiftskirche in Stuttgart
Auch in diesem Jahr ruft das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt" in den Wochen vor Weihnachten zu Aktionen und Spenden auf gegen den Hunger in der Welt. Denn nach Berechnungen der UN reicht die weltweit vorhandene landwirtschaftliche Nutzfläche aus, um die ganze Weltbevölkerung zu ernähren. Über 900 Millionen Menschen hungern, 80 Prozent davon leben auf dem Lande. Was da schief läuft in der Welt, darauf will „Brot für die Welt" aufmerksam machen und Spenden für entsprechende Hilfsprojekte sammeln.
Unter dem Motto „Land zum Leben - Grund zur Hoffnung" lenkt das evangelische Hilfswerk in diesem Jahr den Blick auf Agrar- und Landreformen, um den Kleinbauern ein Leben von den Früchten ihres Landes zu ermöglichen. Denn immer größere Flächen werden von reichen Industrienationen aufgekauft, um Futtermittel und Agrartreibstoffe anzubauen.
Damit Menschen auch in Zukunft Lebensgrundlagen und Perspektiven haben, dafür wirbt „Brot für die Welt" in seiner diesjährigen 54. Aktion, die am 1. Adventsonntag in Stuttgart mit diesem Gottesdienst eröffnet wird. Der Gottesdienst wird geleitet von Dieter Kaufmann, dem Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werkes Württemberg und Cornelia Füllkrug-Weitzel, der Direktorin von „Brot für die Welt". Die Predigt hält Bischof Frank Otfried July von der württembergischen Landeskirche. Musikalisch gestaltet wird die Feier u. a. von den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben.
Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)
In der Sendereihe „Gott und die Welt" folgt am Sonntag, 2. Dezember 2012, um 17.30 Uhr, die Reportage: „Knoten in der Seele - Wenn die Arbeit zur Wissensqual wird"
Elvira kann nicht mehr schlafen. Sie ist 40 Jahre alt, verwitwet und hat zwei Kinder, für die sie sorgen muss. Zwar hat sie eine Arbeit, aber die macht sie krank. Elvira arbeitet für eine große deutsche Versicherung, muss Menschen Produkte verkaufen, hinter denen sie nicht stehen kann. Sie hat das Gefühl, ihren Kunden zu schaden. Sie hat Bauchschmerzen, wälzt sich in der Nacht stundenlang hin und her. Monatelang geht das so. Ihr zwölfjähriger Sohn hört sie weinen. Sie ist verzweifelt. „Ich hatte Knoten in meiner Seele" sagt sie. Der einzige Ausweg: kündigen und eine neue Arbeit suchen. Doch lange scheut sie davor zurück. Schließlich nimmt sie allen Mut zusammen und kündigt, springt ins Ungewisse.
Der Film von Uta Claus begleitet Elvira in ihren letzten Arbeitstagen für die Versicherung und zeigt sie bei allen ihren Versuchen, einen Job zu bekommen, der ihren Wünschen und ihren moralischen Vorstellungen entspricht. Er zeigt ihr Schwanken zwischen Zuversicht und Angst, aber auch die ungeheure Energie, die sie entwickelt. Wird sie ihr Ziel erreichen?
Redaktion: Friederike Sittler (rbb)