So., 27.02.11 | 12:03 Uhr
Das Erste
Presseclub
Der Star ist in Bedrängnis - oder etwa doch nicht? Eine solche Situation wie beim Streit um Anstand und Aufrichtigkeit des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg hat Deutschland noch nicht erlebt. Hier ein Minister, dessen wissenschaftliche Disputation und persönliche Integrität erheblich angekratzt ist, dort "Volkes Meinung", das sich gegen die Skandalisierung ihres Hoffnungsträgers wendet. Dass sich die Kanzlerin so ausdrücklich und rasch hinter ihren Star-Minister stellte, ist ungewöhnlich. Bislang schienen schnelle Festlegungen bei Angela Merkel eher die Ausnahme, doch nun war die Entscheidung offenbar "alternativlos". Doch mit der Begründung des Treuebekenntnisses zu Guttenberg, hat sich Angela Merkel auch angreifbar gemacht.
Wie wird sie reagieren, wenn weitere Tatsachen ans Licht kommen? Geht die schwarz-gelbe Koalition damit gut gerüstet ins Superwahljahr? Karl-Theodor zu Guttenberg erscheint jedenfalls zur Zeit als ein Getriebener. Mit einer Nach-Vorne-Verteidigung - im Wissen, dass ein Grossteil der Bevölkerung und die Springer-Medien hinter ihm stehen, versucht er sich mit einer Mischung aus Demut und Chuzpe aus der Sackgasse zu befreien.
Welche Folgen hat die "Affäre Guttenberg" für die Politik? Wie stark ist der Einfluss und die Parteinahme der Bildzeitung und der anderen Springermedien auf die öffentliche Meinung? Fehlherr zu Guttenberg - wie ein Ruf ruiniert wird.
Darüber diskutiert am Sonntag ARD-Programmdirektor Volker Herres im "Presseclub" mit den Gästen:
Sabine Adler, Deutschlandradio
Michael Backhaus, Bild am Sonntag
Markus Feldenkirchen, Der Spiegel
Annette Ramelsberger, Süddeutsche Zeitung