Als Kohlenstoffspeicher können Wälder den Klimawandel bremsen. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Denn Bäume leiden selbst unter dem Klimastress. Und zwar so sehr, dass ein Wald unter ungünstigen Bedingungen zur CO2-Schleuder wird. | mehr
Trockenheit, Schädlinge und Windbruch machen den Bäumen Probleme. Dazu kommt der Umbau der Monokulturen zu klimaresistenten Mischwäldern. All das führt dazu, dass in den Wäldern nun jede Menge Holz vorrätig ist. Was soll damit passieren? | mehr
Wälder sind Erholungsorte und helfen gegen Klimaerwärmung, Erosion, Trockenheit und Artensterben. Nur wie viele Bäume braucht es dafür? Die Wissenschaft erforscht, was ein Miniwald zum Natur- und Klimaschutz beträgt. | mehr
Im Waldboden verbirgt sich ein gewaltiges und fein verzweigtes Pilzgeflecht. Es ist mit den Wurzeln der Bäume verbunden und bildet mit ihnen ein Netzwerk. Über die Pilzfäden werden auch Stoffe von Baum zu Baum transportiert. | mehr