Samstags | 16:00 Uhr
Sa., 03.09. | 16:00 Uhr
Unsere Erde versinkt im Plastikmüll, Meere und Böden sind mit Plastikteilen verschmutzt und längst landet Mikroplastik auch in unserer Nahrungskette. Die Müllmassen zeigen, dass das bisherige Recycling offenbar nicht ausreichend. | mehr
Mit der Zulassung verschiedener Impfstoffe gibt es in der Corona-Krise endlich Licht am Ende des Tunnels. Aber es bleiben Fragen: Wie sieht es mit den Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung aus, welche Therapien gibt es? Hätte man in ... | mehr
Die Themen: Was passiert im Körper bei Zuckerverzicht? | Wie gesund ist Obst? | Süßstoffe: Zucker-Alternative oder ungesunde Dickmacher? | Lebensmittelampel oder Zuckersteuer, was hilft? | mehr
Die Spanische Grippe gilt als "Mutter moderner Pandemien". Sie forderte mehr Tote als der Erste Weltkrieg. Die Dokumentation durchleuchtet diese und andere Pandemien des 20. und 21. Jahrhunderts. Was haben die Menschen daraus gelernt? | mehr
Die Themen: Smoothies | Intervallfasten | Ein Hoch auf die Ballaststoffe | Der Kopf isst mit | Die Stationen der Verdauung | mehr
Die Themen: Deshalb kann Stress Allergien verursachen | Wo in Deutschland wohnt es sich als Allergiker am besten? | So funktioniert die Diagnose von Allergien | Neue Impfung schaltet Allergen beim Haustier aus | mehr
Die Themen: Faktencheck zum neuartigen Coronavirus | Welche Medikamente könnten helfen? | Asthma & Heuschnupfen: Worauf sollten Betroffene jetzt achten? | Wie viel Geduld brauchen wir noch? | Was können wir aus der Pandemie lernen? | mehr
Wie funktioniert unsere Verdauung? | Ist zu kalorienreiche Ernährung Auslöser für Erkrankungen? | Was taugen Heimtests zur Darmflora-Analyse? | Was wir über das Mikrobiom wissen | Welche Lebensmittel mag unser Mikrobiom? | mehr
Hier finden Sie alle Sendungen zum Thema Gesundheit. | mehr
Wenn der Wald eine Rechnung schreiben könnte für alles, was er für uns leistet – wie hoch würde die ausfallen? Und was würde er uns berechnen? | mehr
James Turitto jagt einer unsichtbaren Gefahr nach: Er sucht im Auftrag nach versteckten Methanquellen – nach unbemerkten Gaslecks. Denn vom Menschen verursachte Methanemissionen treiben den Klimawandel stärker an, als bislang gedacht. | mehr
Im Oberrheintal gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. "Grundwasser – Leben aus der Tiefe" zeigt, welche Artenvielfalt sauberem Grundwasser zu verdanken ist. Und wie wichtig es ist, es zu schützen. | mehr
Die Themen: Auf der Suche nach Bergkristallen | Unter Tage in einem Kristallbergwerk | Magnesium, Kalzium, Zink oder Selen – Wir brauchen die Mineralstoffe in der Nahrung, aber brauchen wir sie auch als Pillen? | Kampf um den Gips | mehr
Die Themen: Wanderdünen – Wie Sand uns schützt! | Sandabbau in Deutschland – Wieviel Sand brauchen wir wirklich? | Sandraub in Südafrika | Sandstrahler – Wie winzige Sandkörner große Wirkung haben | mehr
Die Themen: Verhinderte Windkraftwerke – Wo Bürokratie den Ausbau verhindert | Mythen zur Mobilitätswende | Warum es nicht leicht ist nachhaltig zu sein | Weltgericht tagt zum Ökozid – Wenn der Verbraucher zum Angeklagten wird | mehr
Die Themen: Eisgiganten und Klimaforschung in der größten Eishöhle der Welt | Höhlenforscher | Höhlenretter am Limit | Wohnhöhlen | mehr
Hier finden Sie alle Sendungen zum Thema Umwelt. | mehr
Die Themen: KI und ich – Algorithmen bestimmen schon jetzt über uns | So horchen Sprachassistenten in unser Innerstes | Intelligente Prothesen | Was kann Gesichtserkennung aktuell und woran wird geforscht? | mehr
Die Themen: So sieht die Schulstunde, Vorlesung oder Prüfung der Zukunft aus | Künstliche Intelligenz in der Bildung | Gamification als modernes Lern-Konzept | Experten warnen vor Vernachlässigung der Handschrift | mehr
Die Themen: Die Tricks der sozialen Medien | eSport und der Einfluss auf den Körper | Wie virtuelle Umgebungen Ärzte bei Angst- und Schmerztherapien unterstützen | Wie Online-Süchtige zurück ins echte Leben finden | mehr
Hier finden Sie alle Sendungen zum Thema Digitale Welt/Internet. | mehr
Die Themen: Paket- und Personendrohnen im Anflug | Freizeitdrohnen: Fliegende Stalker | Drohnen in Wissenschaft und Umweltschutz | Drohnenabwehr | mehr
Die Themen: Hoffnungsträger Wasserstoff? | Wo Wasserstoff unsere Mobilität revolutionieren könnte | Grüner Wasserstoff für eine grüne Schwerindustrie? | So sollen Privathaushalte von Wasserstoff profitieren | mehr
Die Themen: LED-Autoscheinwerfer können Netzhaut schädigen | Kunstlicht macht die Nacht zum Tag – mit fatalen Folgen | Laser für eine nachhaltige Landwirtschaft | Feuerwerk 2.0: spektakuläre Drohnen-Lichtershows mit LEDs | mehr
Die Themen: Augmented Reality soll Chirurgie erleichtern | Wie Ärzte mit 3D-Technik ein Aneurysma entschärfen | Unsterblich – Eine Leiche für die Wissenschaft | Warum Künstliche Intelligenz bald den Radiologen ersetzen könnte | mehr
Die Themen: Fluglotsen in Echtzeit gegen das Chaos am Himmel | So werden Passagiere durch den Flughafen geleitet | Gefahr durch Drohnen | Flugzeuge der Zukunft | mehr
Duchenne Muskelschwäche – Heilung mit Crispr/Cas9?; Wie funktioniert die neue Genschere?; Von der Therapie zum Designer-Baby?; Neue Pflanzen aus dem Genlabor?; Gentechnik und Öko – geht das zusammen? | mehr
Hier finden Sie alle Sendungen zum Thema Technik. | mehr
Ohne Proteine geht bei uns im Körper gar nichts! Denn egal ob Haare, Stoffwechsel, selbst für die Verdauung brauchen wir Proteine, also Eiweiße. Sie sind DER Zell-Baustoff. | mehr
Fettpölsterchen auf Rippen und Hüfte stören uns besonders im Frühjahr und Sommer enorm. Doch wer die eigenen Körperrundungen optimieren will, sollte vorsichtig sein. Denn Körperfett ist überlebenswichtig. | mehr
Ohne Kohlenhydrate geht im menschlichen Körper nichts, sie sind die wichtigsten Energielieferanten. Und Energie braucht man für alle Prozesse im Körper, für das Zellwachstum, die Atmung und Bewegung, sogar wenn man stillsitzt. | mehr
Corona-Pandemie, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit. Viele von uns macht der allgegenwärtige Stress nervös und schlecht gelaunt. Und immer mehr werden dadurch sogar richtig krank. | mehr
Wir leben in einer stressigen Zeit: Corona-Pandemie, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit. Immer mehr Menschen erkranken durch zu viel Stress. Host Frank Seibert sucht nach Wegen, wie er sein persönliches Stresslevel senken kann. | mehr
Frank Seibert will in "W wie Wissen Spezial" herausfinden, ab wann Stress krank macht und was dagegen hilft. Dafür besucht er Labore von Stressforschern, sucht nach neuen Ansätzen in der Therapie und Ideen, das eigene Stresslevel zu senken. | mehr
Die Themen: Wunderwerk Knochen | Skoliose – Wie bei Wirbelsäulenverkrümmung ein Leben ohne Korsett oder Versteifung möglich wird | Wie komplexe Brüche behandelt werden können | Wie Knochen helfen, einen Steinzeit-Krimi zu lösen | mehr
Hier finden Sie alle Sendungen zum Thema Gesellschaft und Leben. | mehr
Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund – seit Jahrtausenden folgen Hunde dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Doch erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. | mehr
Wölfe sind zurück in Deutschland. Viele Menschen freuen sich darüber, aber wo die Raubtiere auftauchen, herrschen Verunsicherung, manchmal sogar Angst. Wie viele Wölfe verträgt die heimische Natur? Und wie viele wollen wir zulassen? | mehr
Hühner sind die heimlichen Superstars unter den Nutztieren. Doch die meisten von ihnen führen ein Leben, das eines Superstars nicht würdig ist. Ob bio oder konventionell: Moderne Hybridhühner müssen vor allem produktiv und rentabel sein. | mehr
Milch ist nicht gleich Milch – was den Geschmack beeinflusst | Forschung für mehr Tierwohl | Wie geht eine klimafreundlichere Rinderhaltung? | Wasserbüffel und andere robuste Rinderrassen im Einsatz | mehr
Die Themen: Hunde riechen Krankheitserreger – von Krebs bis Corona | Kostbares Blut: Lebensretter Wattwurm | Tiergifte: Mit Gift heilen?| Tiergestützte Therapie: Mehr als nur Kuscheln | mehr
Die Themen: So schadet die Feldmaus der Landwirtschaft | Wie der Mensch die Entwicklung der Maus vorantreibt | So funktioniert die geheime Sprache der Mäuse | Wie die Mäuse als Modellorganismus der Forschung dienen | mehr
Manche finden wir schön, andere nützlich und einige einfach nur eklig: Insekten. Doch viele von ihnen entpuppen sich als wichtige Dienstleister für uns Menschen. "[W] wie Wissen" rückt unser Verhältnis zu Insekten ins rechte Licht. | mehr
Hier finden Sie alle Sendungen zum Thema Tiere. | mehr
Science-YouTuber und Forscher Jacob Beautemps wagt einen Blick in die Zukunft: Was wird im Jahr 2050 in unserem Einkaufswagen landen? Auf der Suche nach den Nahrungsmitteln der Zukunft stößt Jacob auf große Herausforderungen unserer Zeit. | mehr
Wer das Klima retten will, muss CO2 einsparen – diese Maßnahme gilt mittlerweile als unumstritten. Doch heute weiß man auch: Das Treibhausgas nur zu reduzieren reicht nicht aus, um den Klimawandel signifikant zu verlangsamen. | mehr
Seit rund 5.000 Jahren legt der Mensch Gärten an. Zunächst Nutzgärten, in denen Gemüse, Gewürze, Heilpflanzen und Obst angepflanzt wurden. Aber schon bald kultivierte der Mensch auch Pflanzen allein ihrer Schönheit wegen. | mehr
Unterwegs mit dem Original-Moonrover der "Apollo 17-Mission": Besuchen Sie die Landeplätze verschiedener Mondlandemissionen oder das künftige Moon Village. Oder: Testen Sie, was für spektakuläre Stunts möglich sind. | mehr
Sendung verpasst? Kein Problem. Das Wissensmagazin im Ersten wird jede Woche mehrmals wiederholt. | mehr
[W]ann kommt welche Sendung mit welchem Thema? Hier finden Sie die Termine und Themen der kommenden [W] wie Wissen Sendungen. | mehr