Samstags | 16:00 Uhr
Wenn ein Mensch stirbt, wird er grundsätzlich ein letztes Mal von einem Arzt untersucht. Doch die Leichenschau ist für viele Ärzte keine Routineuntersuchung. Die Gefahr: Suizide, Unfälle und sogar Morde werden übersehen. | mehr
Polizisten dürfen sich zu Beginn einer Mordermittlung nur kurz ein Bild vom Tatort machen. Sie müssen dabei auf "Pfaden" bleiben, die die Spurensicherer festgelegt haben. Zu schnell könnten Hinweise zertrampelt werden. | mehr
Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 400 Morde begangen. Die Aufklärungsquote liegt bei 95 Prozent. Kleinste Details können entscheidend sein – wie beim Mord des Briefmarkenhändlers Robert Hodde. | mehr
2015 gab es in Hamburg über 9.000 Wohnungseinbrüche – ein sprunghafter Anstieg um 1.500 Delikte im Vergleich zum Vorjahr. Die Aufklärungsquote lag bei 8,7 Prozent. Doch dann startete die Polizei eine regelrechte Großoffensive. | mehr
Die Themen: Wie entstehen Wellen? | Die Riesenwellen von Portugal | Tsunamis an der Nordsee | Forschung im Wellenkanal | Energie aus dem Meer. | mehr
Die Themen: Impfpflicht in Frankreich | Gefährliche Masern | Grippeimpfung | Impfung gegen die krebserregenden HPV-Viren | mehr
Die Themen: Takt der Gesundheit - Chronomedizin | Sport zur richtigen Zeit | Die Zeit, die uns zum Leben bleibt | Wie tickt die innere Uhr? | mehr
Die Themen: Mann gegen Schlange - Ein Killer wird gejagt | Die Weltraummüllabfuhr - Aufräumkommando im Orbit | Weltkriegs-Munition in den Meeren | Eine Höhle für die Ewigkeit: das erste Endlager der Welt | mehr
Bilderaktionen, Wissenstests, ein Blick hinter die Kulissen und interaktive Anwendungen – [W] wie Wissen hat auf seiner Internetseite einiges zu bieten. | mehr
Sendung verpasst? Kein Problem. Das Wissensmagazin im Ersten wird jede Woche mehrmals wiederholt. | mehr
[W]ann kommt welche Sendung mit welchem Thema? Hier finden Sie die Termine und Themen der kommenden [W] wie Wissen Sendungen. | mehr