Wolken sind bei der Klimaerwärmung von entscheidender Bedeutung. Besonders die sogenannten Schäfchenwolken in niedriger Höhe. Deshalb haben Klimaforscher die größte Kampagne zur Wolkenforschung gestartet, die es je gegeben hat. | mehr
Es geht um nichts weniger als die Ernährung der Bevölkerung und wie man sie sicherstellen kann. Dürre im Frühling, Hitze und Starkregen im Sommer – da stellt sich die Frage: Was kann ein Bauer tun, in Zeiten des Klimawandels? | mehr
Rheine ist eine von 19 Muster-Kommunen die zeigen, wie Klimaschutz gemeinschaftlich gehen kann. Rheine will weniger erreichen – nämlich weniger klimaschädliche Emissionen und weniger Energieverbrauch – und hat Erfolg damit! | mehr
Je älter die Häuser, je mehr Energie rauscht bei deren Beheizung unnötig durch den Schornstein. Doch energetische Sanierungen sind zeitaufwendig und teuer. Eine Idee aus den Niederlanden könnte dem Thema jetzt neuen Schwung verleihen. | mehr