Vor 100 Jahren, am 30. Juli 1921, kam der ersehnte Durchbruch: Den beiden kanadischen Mediziner Frederick Banting und Charles Best gelang es, das Hormon Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes zu isolieren. | mehr
In vielen Ländern steigen die Typ-1-Diabetes-Erkrankungen bei Kindern an. In Deutschland sind rund 32.000 Kinder und Jugendliche betroffen, Tendenz steigend. Wie kann eine Erkrankung möglichst früh erkannt oder sogar verhindert werden? | mehr
Insulin ist oft die Standardbehandlung - auch für Typ-2-Diabetes. Am Universitätsklinikum Tübingen setzt ein Fachärzteteam auf eine differenziertere Behandlung. Hier wird zwischen vier Diabetes-Subtypen unterschieden. | mehr
Eine Studie der Uniklinik Zürich zeigt: Wer viel Kristall- oder Fruchtzucker isst, regt die Fettproduktion in der Leber an. Viel Zucker, viel Fett. Wie geht Zuckerentzug? | mehr