Pressemeldung vom 20.12.2012

ARD-Programmbeirat würdigt Themenwoche „Leben mit dem Tod"

Als beeindruckenden Beleg für die Kreativität und Produktivität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wertet der ARD-Programmbeirat die Themenwoche „Leben mit dem Tod" unter Federführung von MDR und rbb. Auf seiner Dezember-Sitzung bei Radio Bremen lobte die Vorsitzende des Gremiums, Petra Zellhuber-Vogel, den Mut der ARD zum gezielten Tabubruch. Damit habe man dem gesellschaftlichen Diskurs über Sterben und Endlichkeit menschlichen Lebens entscheidende Impulse verliehen. Die positiven Reaktionen aus Kirchen und Verbänden bereits im Vorfeld zeigten, dass die ARD ein wichtiges Thema öffentlich gemacht hat.

Allein im Ersten verfolgten etwa 30 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Beiträge zur Themenwoche und stellten sich der Debatte, die sowohl im Fernsehen, im Hörfunk als auch im Internet angefacht wurde. Darüber hinaus habe die ARD mit der „Aktion Schulstunde" eine Auseinandersetzung mit dem Thema in den Schulen angeregt. Zahlreichen Zuschriften und Kommentierungen im Internet und den Leserbriefseiten der Zeitungen belegten, wie intensiv die Diskussion über Leben und Tod die Gemüter bewegt habe. Einmal mehr setzte eine ARD-Themenwoche mediale Akzente, zu denen nur ein öffentlich-rechtliches System in der Lage sei. Der Programmbeirat regt an, herausragende Dokumentationen der Themenwoche, die am späteren Abend gesendet wurden, auf anderen Sendeplätzen zu wiederholen.