Ihre Suche nach "die" ergab 63248 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 13541 bis 13550
Video vom 03.07.2023 aus Morgenmagazin
Der Etatentwurf über Bundeshaushalt 2024, die Reform der Sterbehilfe und das Heizungsgesetz sollen noch diese Woche beschlossen werden. Warum der 'Schweinsgalopp'? Eine Einschätzung von unseres Korrepondenten in Berlin Michael Strempel.
Sendung vom 03.07.2023 aus Morgenmagazin
Am Landgericht Rottweil beginnt die bundesweit erste mündliche Verhandlung gegen den Impfstoffhersteller Biontech. Der Kläger fordert Schadensersatz wegen möglicher Impfschäden.
Sendung vom 03.07.2023
Viele der Millionen Hunde- und Katzenbesitzer in Deutschland nehmen ihr Tier mit in den Urlaub oder geben es für die Zeit der Urlaubsreise in die Obhut anderer. Was dabei rechtlich gilt, weiß MOMA-Anwalt Kay P. Rodegra.
An 03.Juli 1953 bestieg Hermann Buhl als erster Nanga Parbat. In einem 41-stündigen Alleingang erreichte der Verkäufer eines Münchner Sporthauses vor 70 Jahren den Gipfel in 8125 Metern Höhe.
Angesichts der tagelangen Unruhen in Frankreich will sich Staatspräsident Emmanuel Macron in dieser Woche mit den Parlamentspräsidenten und den Bürgermeistern betroffener Gemeinden beraten.
Präsident Putin hat den Wagner-Söldnern ein Ultimatum gesetzt. Entweder sie treten in Russlands Armee ein,oder sie gehen nach Belarus. Eine Einschätzung von Margarete Klein, Osteuropa-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Der Vizevorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Andreas Aurdetsch verteidigte das Vorgehen der Bundesregierung beim Heizungsgesetz, räumte aber auch Fehler ein. "Ich glaube, es gibt kaum ein Gesetz, das so intensiv beraten wurde.“
Im Prozess gegen den Impfstoffhersteller Biontech müsse der Kläger nachweisen, dass die Beeinträchtigung der Sehkraft kausal auf die Impfung mit Biontech zurückzuführen ist, sagte unser Reporter in Rottweil Christoph Kehlbach.
Rund 40 private Militärunternehmen aus Russland sollen sich laut Beobachtern am Krieg in der Ukraine beteiligen. Dabei sind Privatarmeen in Russland verboten. Die Gruppe Wagner ist einer der mächtigsten Verbände, die als halbprivat gelten.
Die Jugendweihe war in der DDR üblich und wird auch heuet noch gefeiert. Sie markiert – vergeichbar der Firmung und Konfirmation im religiösen Kontext – den Eintritt eines Jugendlichen ins Erwachsenenalter.