Ihre Suche nach "die" ergab 63229 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 14371 bis 14380
Video vom 09.04.2023 aus Druckfrisch
Sharon Dodua Otoo: "Adas Raum". Erster Roman der Bachmann-Preisträgerin, der die Lebensgeschichte verschiedener Frauen durch die Jahrhunderte verbindet. Druckfrisch vom 28.03.2021.
Martin Walser: "Mein Jenseits". Novelle über das Älterwerden und was danach kommen könnte. Doch dann schreibt Walser, damals 83, wieder über die Liebe. Druckfrisch vom 28.03.2010.
Sie hat jahrzehntelang für die Wahrnehmung und die Rechte der Frauen gekämpft – und tut es immer noch: Alice Schwarzer, Autorin, Aktivistin, Feministin. Ihr Buch "Lebenswerk" ist ein eindrucksvolles Dokument eines notwendigen Kampfes.
Paul Auster: "Sunset Park" und Siri Hustvedt: "Nicht hier, nicht dort". Gespräch mit dem Schriftsteller-Paar über Kunst, Kapitalismus und ihre Visionen für Europa und die USA. Druckfrisch vom 24.02.2013.
Video vom 09.04.2023 aus Tatort
Worum geht es im ersten gemeinsamen Fall von Karow und Bonard "Nichts als die Wahrheit".
In "Nichts als die Wahrheit" bekommt Robert Karow mit Sunsanne Bonard eine neue Kollegin an die Seite gestellt. Mehr über Corinna Harfouchs neue Rolle im "Tatort", erfahren Sie hier.
Sendung vom 09.04.2023 aus Tatort
Eine junge Schutzpolizistin hat sich das Leben genommen. Ihr letzter Anruf ging an eine ehemalige LKA-Größe, die an der Polizeiakademie lehrt: Susanne Bonard. Ehe sich Karow versieht, steht sie für die Ermittlungen an seiner Seite.
Oswald Wiener: "Die Verbesserung von Mitteleuropa". Gespräch mit dem Schriftsteller, Kybernetiker und Sprachtheoretiker über ein Monument der österreichischen Avantgarde. Druckfrisch vom 29.09.2013.
Doris Dörrie berichtet in diesem sehr persönlichen Buch von drei Reisen: Sie denkt nach über die Zwänge und Freiheiten ihres Berufs und über Männer, gegen die sie sich in früheren Jahren viel zu selten gewehrt hat.
Hans-Magnus Enzensberger: "Tumult". Die letzten Geheimnisse der 68er: Einer der bedeutendsten Dichter der Nachkriegszeit macht Tumult und reflektiert die eigene und die bundesdeutsche Vergangenheit. Druckfrisch vom 23.11.2014.