Ihre Suche nach "die jungen" ergab 11138 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 7451 bis 7460
Sendung vom 26.09.2016 aus Weltspiegel
Marianne ist 25 und arbeitet in ihrem "normalen" Leben bei einem Online-Versand. Am Wochenende schlüpft sie in ein anderes Leben: Sie ist Mitglied der estnischen Bürgerwehr Kaitseliit.
Seit der Unabhängigkeit leben Letten und russischstämmige Einwohner eher nebeneinander her als miteinander. Vor allem die Sprachtests, ohne die Russen nicht die lettische Staatsbürgerschaft bekommen können, vertiefen die Spaltung.
Seit dem Eintritt in die EU ist Litauen ein Land der Auswanderer geworden. Das hat schwerwiegende Folgen, denn es sind besonders die jungen Leute, die im Ausland ihr Glück suchen.
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch eint sie die Liebe zu ihrem Land. Der 15-jährige Timmo und der zehn Jahre ältere Ott. Der eine will Bauer werden, der andere arbeitet in einem Internet-Startup.
Eine patriotische Erziehung ist Familie Schustovoi für ihren Sohn wichtig und auch die Aufrüstung, die sie in ihrer Heimat erleben, begrüßen sie. Doch es gibt auch Kaliningrader, die Entwicklung mit Sorge sehen.
Estland, Lettland und Litauen liegen im Nordosten Europas, an einer Nahtstelle möglicher Konflikte zwischen dem Westen und Russland. Seit der Ukraine-Krise geht im Baltikum die Angst vor dem großen Nachbarn um.
Video vom 25.09.2016 aus Weltspiegel
"Riga, das ist meine Stadt", sagt Beata. Die junge Frau gehört zum russischen Teil der Bevölkerung, wie etwa die Hälfte der Menschen in der lettischen Hauptstadt. Aber nicht alle geben so ein klares Bekenntnis zu ihrer Heimat ab. Seit...
Artikel vom 23.09.2016
Das "SommerKino" bekommt eine Verlängerung in den Herbst: Erstmalig zeigt Das Erste acht international erfolgreiche Kinoproduktionen als TV- und Free-TV-Premieren, im Rahmen der neuen Reihe "PremierenKino".
Galerie vom 23.09.2016 aus Weltspiegel
Wie wichtig ist der Patriotismus in Kaliningrad? Eine Reise in eine Stadt, in der viele Aufrüstung als Abschreckungsmittel befürworten – und sich doch einige wünschen, Russland würde weniger aggressiv gegenüber Europa auftreten.
Pressemeldung vom 23.09.2016 aus Das Wort zum Sonntag
„Das Wort zum Sonntag" spricht am Samstag, 24. September 2016, um 23:35 Uhr Pfarrer Wolfgang Beck aus Hildesheim. Kulturelle Unterschiede trennen nicht, sondern bereichern - wenn man sie nicht ganz so ernst nimmt. Diese Erfahrung macht ...