Hilfe zur Das Erste App

In der neuen Das Erste App finden Sie Inhalte des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD) für Ihr Tablet und Smartphone optimiert.

Livestream: Sehen, was gerade läuft!

Programm: Infos und Vorschauen

Videos: Sendung verpasst?

Mein Erstes: Playlisten, Lieblingssendungen, Offlinenutzung

Teletext: Immer informiert via ARD Text

Livestream

Den Livestream erreichen Sie über die Startseite der App oder über das Menü „Das Erste Live“ oder „Programm“. Er wird mit Untertiteln angeboten. Im Programmbereich öffnet sich der Livestream zunächst ohne Ton (er lässt sich über den Lautsprecher-Button hinzuschalten). Einige Sendungen und / oder Beiträge von Sendungen können aus rechtlichen Gründen nicht im Internet als Video oder Livestream angeboten werden. Meist sind hiervon ältere Spielfilme und internationale Filme und Produktionen betroffen. DasErste.de bemüht sich, für so viele Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens wie möglich die Internetrechte und Livestreamrechte zu klären. Je nach Verbindungsgeschwindigkeit öffnet sich automatisch eine passende Qualitätsstufe – bei einer schlechten Verbindung (unter 3G) kann es vorkommen, dass nur eine Audioversion des Livestreams oder Videos lädt. Wird Ihnen also einmal eine schlechtere Qualität angezeigt, prüfen Sie Ihre Internetverbindung und stellen Sie sicher, dass nicht andere dieselbe Verbindung (WLAN) nutzen bzw. ob auf Ihrem mobilen Geräte gerade andere Programme im Hintergrund laufen, die ebenfalls aufs Netz zugreifen.

Programm

Hier finden Sie aktuelle Programmdaten und Inhalte des Ersten Deutschen Fernsehens. Diese werden laufend aktualisiert. Auch Programmänderungen werden in der Regel zeitnah angezeigt. Eine Garantie oder Haftung kann jedoch nicht übernommen werden. Auf der Startseite der App werden aktuelle, künftige und vergangene Sendungen angezeigt. Wollen Sie nur wissen, was im Ersten heute oder die nächsten Tage läuft, gehen Sie bitte über das Menü auf „Programm“. Dort können Sie aber auch in die Vergangenheit blättern – und finden dann auch Videos zu verpassten Sendungen.

Über ein Untermenü können Sie sich an künftige Sendungen 30 Min vor Ausstrahlung erinnern lassen.  Ein Zugriff auf Ihren Kalender ist dabei nicht nötig.

Videos

Videos zu verpassten Sendungen finden Sie entweder auf der Startseite oder über das Menü.  Die klassische „Sendung verpasst“-Ansicht, also eine Anordnung nach dem Programm bzw. nach Wochentagen, finden Sie über den Menüpunkt „Programm“.  Alle Videos nach Rubrik bzw. Genre oder dem Sendungsnamen (A-Z) geordnet, erreichen Sie über den Menüpunkt „Videos“.

Videos und Livestream stehen in der App in der Regel mit Untertitel bereit. Dieser Service wird noch verbessert bzw. ausgebaut.

Je nach Verbindungsgeschwindigkeit öffnet sich automatisch eine passende Qualitätsstufe – bei einer schlechten Verbindung (unter 3G) kann es vorkommen, dass nur eine Audioversion des Videos lädt. Wird Ihnen also einmal eine schlechtere Qualität angezeigt, prüfen Sie Ihre Internetverbindung und stellen Sie sicher, dass nicht andere dieselbe Verbindung (WLAN) nutzen bzw. ob auf Ihrem mobilen Geräte gerade andere Programme im Hintergrund laufen, die ebenfalls aufs Netz zugreifen.

Videos lassen sich bei IOS via Airplay und bei Android via Chromecast auch auf einem TV Gerät abspielen.

Mein Erstes

Der Bereich „Mein Erstes“ füllt sich nach und nach, je nachdem, wie Sie die App nutzen. Einerseits werden Ihnen Empfehlungen angezeigt, die sich aus den Daten generieren, welche Sendungen und Inhalte Sie häufig angeklickt haben. Andererseits können Sie selbst Inhalte dort zusammenstellen und als Favoriten anlegen.  Über Untermenüs bzw. über das Menü "Einstellungen“ können Inhalte dort bearbeitet/entfernt werden.

Meine Sendungen: Um Lieblingssendungen dort zu speichern, klicken Sie auf Videos A-.Z und wählen Sie eine Sendung. Auf der folgenden Übersichtsseite zur Sendung können Sie diese als Favorit ablegen.

Playlist: Um ein einzelnes Video in eine Playliste zu laden, wählen Sie ein Video. Im Player können Sie dieses in die Playlist hinzufügen.  Beachten Sie bitte, dass nicht alle Videos länger als 7 Tage zur Verfügung stehen und deshalb Videos auch aus der Playlist wieder verschwinden können. Wie lange ein Video angesehen werden kann, steht bei jedem Video als Zusatzinfo.

Zuletzt gesehen: Diese Liste wird automatisch erstellt. Inhalte einer Liste können über ein Menü sortiert und entfernt werden.

Empfehlungen: Ähnlich wie bei YouTube oder Amazon bieten wir Ihnen Inhalte an, die Sie interessieren könnten. Dazu werten wir lediglich die zuletzt geklickten Inhalte aus – wir nutzen keine anderen persönlichen Daten. Dieser Service soll laufend verbessert werden.

Offlinenutzung – Android und IOS (ab IOS 11): Sie können Videos zu "Mein Erstes" hinzufügen, um diese später, auch ohne Internetverbindung, anzusehen. Klicken Sie dafür bitte auf den entsprechenden Menüeintrag unter dem Videoplayer (IOS) oder auf Downloadicon im Player (Android). Bitte beachten Sie: Das Video ist weiterhin nur innerhalb der App für eine private Nutzung zugänglich. Es kann und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Diese Funktion kann den Speicherplatz Ihres mobilen Gerätes einschränken. Nach Ablauf der jeweiligen Verweildauer wird das Video automatisch entfernt, bitte beachten Sie die angegebene Verweildauerfrist. Sie können Videos auch manuell entfernen."

Schlagworte: Zu vielen Sendungen bieten wir Ihnen Schlagworte an. Diese finden Sie, wenn Sie zum Beispiel über die Startseite oder das Programm eine Detailseite zu einer Sendung öffnen. Wird ein Schlagwort, wie zum Beispiel „Gesellschaft“ oder „Krieg“ dort angezeigt, können Sie darauf klicken und sehen so weitere Sendungen, die zu diesem Schlagwort passen. Automatisch wird das gewählte Schlagwort bei „Mein Erstes“ als Favorit abgelegt. Schlagwörter können dort auch jederzeit wieder entfernt werden.

Teletext

Über die Das Erste App können Sie nun auch den Teletext des Ersten (ARD Text) nutzen. Für noch mehr Information und Service rund um Das Erste.

Inhaltliche Einschränkungen

Einige Sendungen und / oder Beiträge von Sendungen können aus rechtlichen Gründen nicht im Internet als Video oder Livestream angeboten werden. Meist sind hiervon ältere Spielfilme und internationale Filme und Produktionen betroffen. DasErste.de bemüht sich, für so viele Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens wie möglich die Internetrechte und Livestreamrechte zu klären.

Vereinzelt stehen dabei Livestreams nur in Deutschland zur Verfügung (Geolocation - zum Beispiel: Sportsendungen wie Sportschau und Sportschau Live).

Im mobilen Angebot finden sich auch aktuelle Programmdaten und Inhalte des Ersten Deutschen Fernsehens. Diese werden laufend aktualisiert. Auch Programmänderungen werden in der Regel zeitnah angezeigt. Eine Garantie oder Haftung kann jedoch nicht übernommen werden.

Kosten

Das Angebot des Ersten ist kostenfrei. Bitte beachten Sie aber: Sobald sich Inhalte über das Mobilfunknetz aktualisieren oder Videos über das Mobilfunknetz abgerufen werden, gilt der Datentarif aus dem Vertrag mit Ihrem Netzbetreiber. Wir empfehlen, vor allem Videos möglichst über eine kostenfreie oder kostengünstige WLAN-Verbindung (WLAN/WiFi-Netzwerk) anzuschauen. Für Details kontaktieren Sie bitte Ihren Provider / Mobilfunkanbieter.

 Technische Probleme

Die App und das mobile Angebot sind optimiert für Smartphones und Tablets. Bei den meisten mobilen Geräten wurde das Angebot auf Funktionstüchtigkeit überprüft. In einigen Kombinationen von Betriebssystemen und Herstellern kann es jedoch zu Einschränkungen kommen. Sollten bei Ihnen Fehler auftreten, stellen Sie sicher, dass Sie über eine ausreichend schnelle Internetverbindung verfügen und dass eine neue Version des Betriebssystems verwenden (Updates installieren). Leider können hier nicht ältere Versionen der Betriebssysteme unterstützt werden, der Entwicklung- und Aktualisierungsaufwand ansonsten zu hoch wäre.

Wir werden die App laufend erweitern und verbessern und kleinere Fehler beseitigen. Gibt es bei Ihnen Probleme? Haben Sie Verbesserungsvorschläge: Ihr Input geht dann in das nächste Update ein. Wir bräuchten hierzu insbesondere einige technische Informationen:

- welches Gerät benutzen Sie
- welche Version des Betriebssystems ist aufgespielt
- über welchen Internetprovider rufen Sie die Inhalte aus dem Internet ab
- welche Datenübertragungsrate liegt vor
- welche Probleme treten konkret auf? (Lädt die App nicht richtig, läuft das Video nicht an, gibt es Fehlermeldungen etc.)

Diese Infos schicken Sie bitte per Mail an info@daserste.de

Infos für Eltern

In Mediatheken und Video-Apps von Das Erste werden Videos und Inhalte zu allen Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens angeboten (also für Kinder und für Erwachsene). Mediatheken und Video-Apps sollten Kinder unter 12 Jahren also nie ohne Aufsicht nutzen, denn über das A-Z oder den Programmkalender sind unter Umständen Inhalte abrufbar, die nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen sind.

Eventuelle jugendgefährdende Inhalte, die gesetzlich erst ab einen Alter von 16 oder 18 Jahren freigegeben sind, werden jedoch in allen Angeboten der ARD, also auch in Apps und Mediatheken etc., zeitgesteuert ab 22 bzw. 23 Uhr angeboten und sind tagsüber nicht erreichbar.

Videos für Jugendliche ab 12 Jahren (wie zum Beispiel "Tatort" oder "Polizeiruf 110") werden in den Videoangeboten des Ersten nicht mehr zeitgesteuert angeboten, da sich diese Angebote nicht an Kinder richten.

Kinder unter 12 Jahren sollten, wenn sie kurz einmal alleine vor dem PC oder mit dem Tablet oder Smartphone gelassen werden, Angebote speziell für Kinder nutzen.

Auf den Seiten von www.Checkeins.de gibt es Videos und mehr nur für Kinder. Hier können Kinder in einem geschützen Umfeld surfen. Was bedeutet das?

Zu allen Sendungen für Kinder, die im Ersten laufen, können dort Informationen und Inhalte abgerufen werden.  Diese Seite hat keine Verbindung zu Inhalten für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren. Das Angebot erfüllt somit die Kriterien eines geschützten Surfraumes für Kinder. Das bedeutet:

Die Inhalte und Videos auf CheckEins.de werden redaktionell betreut. Inhalte, die nicht für Kinder geeignet sind, werden hier nicht aufgeführt oder verlinkt. Es werden ausschließlich Videos für Kinder angeboten. Zudem gibt es keine Werbung, Kaufaufforderungen oder Ähnliches.

In den Mediatheken von Das Erste, ARD oder ZDF dagegen werden Videos zu allen Sendungen eines Programms angeboten (also für Kinder und für Erwachsene). Mediatheken sollten Sie Ihre Kinder also nie ohne Aufsicht nutzen lassen.

Das CheckEins Angebot finden Sie via PC und Smarthone/Tablet über den Browser unter der Adresse: www.checkeins.de und auf Smart TVs auf der Startleiste des Ersten (red button / HbbTV).

Weitere Angebote speziell für Kinder sind:

Die Sendung mit der Maus
www.die-maus.de

SWR Kindernetz
www.kindernetz.de

KIKA (Web und red button)
www.kika.de

ZDF tivi Mediathek (Web und red button)
www.tivi.de/mediathek

Darüber hinaus gibt es im Netz Suchmaschinen für Kinder, die auf geeignete Seiten verweisen und altersgerechte Inhalte finden und verlinken, zum Beispiel auch die Videos auf CheckEins.de. Dies sind zum Beispiel:

Videos bei Blinde Kuh
www.blinde-kuh.de/videos/

Frag Finn
www.fragfinn.de/