Di., 22.07.08 | 04:10 Uhr
Das Erste
Olympia im Reich der Mittel
Weltspitze im Doping - in keinem anderen Land der Welt sind in den letzten 15 Jahren mehr gedopte Spitzensportler aufgeflogen als in China. Doch im Olympiajahr soll alles sauber sein, die kommunistische Sportführung in Peking behauptet, sie kämpfe kompromisslos und entschieden gegen Doping. Die ARD-Reporter Hajo Seppelt und Jo Goll blicken in ihrer Dokumentation hinter die Kulissen der chinesischen Anti-Doping-Propaganda.
Mehrere Monate lang hat das Team in China und anderen Ländern recherchiert. Bei den Dreharbeiten im Gastgeberland der Olympischen Spiele stießen die Autoren immer wieder auf beklemmende Zustände: Streng abgeschirmte Trainingslager, zum Schweigen verurteilte Trainer, Polizeiverhöre von Dopingopfern, Chemiefabriken, die mit Dopingmitteln den weltweiten Schwarzmarkt überfluten und vor Ort illegaler Handel mit verbotenen Substanzen. Selbst das hochriskante Gendoping, also der Eingriff ins menschliche Erbgut zur Leistungssteigerung, ist in China längst möglich. Zum ersten Mal ist es einem Fernsehteam gelungen, dafür Beweise zu liefern.
Immer wieder wurden die Nachforschungen der ARD-Reporter behindert. Trotz der Zusicherung freier Pressearbeit für ausländische Journalisten und der Versprechungen für mehr Transparenz in der Dopingbekämpfung scheinen die Chinesen ein doppeltes Spiel zu spielen. Sportler und Trainer mit Insiderwissen werden unter Druck gesetzt. Offen über Doping zu reden, ist gefährlich, wie die Dreharbeiten zeigen. Schnüffler sind den ARD-Journalisten auf den Fersen und beeinflussen massiv ihre Arbeit: Interviews werden gestört, Filmarbeiten blockiert. Einige mutige Athleten wagen sich dennoch vor die Kamera und sprechen erstmals offen über Doping im Land. Sie zeichnen ein durchaus differenziertes Bild über die Lage in China.
Tatsächlich hat China zwar erhebliche Fortschritte in der Dopingbekämpfung gemacht. Ein vom Staat gesteuertes Dopingsystem nach DDR-Manier lässt sich in dem unüberschaubaren Riesenreich kaum mehr von oben lenken. Doch der jahrelange Doping-Wildwuchs in den über 30 Provinzen Chinas wird immer wieder unter den Teppich gekehrt. Gleichzeitig werden neue Dopingpraktiken entwickelt.
Wie China und seine Sportler mit dem Dopingproblem wirklich umgehen, zeigt die ARD-Dokumentation „Olympia im Reich der Mittel“.