SENDETERMIN So., 18.02.24 | 23:40 Uhr

Berlinale in der Krise?

PlayCarlo Chatrian ist seit 2019 Künstlerischer Leiter der Berlinale
Berlinale in der Krise? | Video verfügbar bis 18.02.2025 | Bild: picture alliance/dpa / Jens Kalaene

Die 74. Berlinale ist nach nur fünf Jahren schon die letzte für den Künstlerischen Leiter Carlo Chatrian. Er hinterlässt, was Kritiker ein Festival im Stillstand nennen: Es mangele der Berlinale an herausragenden Wettbewerbsbeiträgen und vor allem an Publikumsfilmen – an Glanz und Prominenz aus Hollywood. Hat der Cineast Chatrian einfach kein Händchen für die delikate Balance zwischen Kunst und Kommerz, die das – zunehmend hinter Cannes und Venedig zurückfallene – Festival braucht oder welche handfesten Gründe gibt es für den Niedergang der früher politisch und künstlerisch so lebendigen, immer wieder auch mal glamourösen Veranstaltung "Berlinale"? 

"ttt" spricht mit Carlo Chatrian über seinen Abschied und über die Bedeutung und Rolle von Filmfestivals – in turbulenter Zeit. 

Die letzte Berlinale für Chatrian und Rissenbeek

Matt Damon und Cillian Murphy bei der Festivaleröffnung
Matt Damon und Cillian Murphy bei der Festivaleröffnung  | Bild: IMAGO / Future Image

Für diese beiden ist es die letzte Berlinale: Carlo Chatrian, der Künstlerische Leiter und die Verwaltungschefin Mariette Rissenbeek treten auf – und sind schon wieder weg, als die Superstars Matt Damon und Cillian Murphy auf dem Teppich gefeiert werden. Das kann man symptomatisch finden: Der Cineast Chatrian, rufen Chatrians Kritiker, fremdele mit Hollywood, mit Glamour und Spektakel, das die Berlinale auch braucht. "Kritiker sind immer willkommen, sie helfen einem, die Dinge auch mal anders zu sehen. Meine Antwort lautet: Wir hatten fünf Jahre und haben in dieser Zeit das Programm schlanker gemacht, weniger Filme gezeigt, aber mehr Tickets verkauft. Ja, meine Berlinale ist cinephiler geworden, aber das Publikum ist mitgegangen", erzählt Carlo Chatrian. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat Chatrian auf wenig charmante Weise abserviert, seinen Vertrag nicht verlängert.

2020 übernahm die Doppelspitze das Festival

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek
Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek | Bild: picture alliance / Jörg Carstensen

Als die neue "Doppelspitze" 2020 übernahm, war die Erwartung besonders an Chatrian groß: Er sollte den Wettbewerb attraktiver machen, die Berlinale mit besseren Filmen gegen die Konkurrenz in Cannes und Venedig in Stellung bringen. Und natürlich: mehr Hollywoodglanz ins wintergraue Berlin. Blöd, wenn dann gleich erst mal eine Pandemie losbricht. "Ich bin von Anfang an meiner Idee gefolgt, dass im Zentrum des Festivals das Kino, die Filme selbst zu stehen haben. Unser Programm spricht für sich selbst. Wir wählen starke Beispiele für die Kunst des Films und des Filmemachens aus. Und ich kann meinen Job nur machen, wenn ich mich total auf das Programm fokussiere", so Chatrian.

Anders als Vorgänger Dieter Kosslick

Dieter Kosslick während der Abschlussgala der 69. Berlinale
Dieter Kosslick während der Abschlussgala der 69. Berlinale | Bild: IMAGO / Seeliger

Ganz anders also als Vorgänger Dieter Kosslick, der die Berlinale 19 Jahre lang wie ein Zirkusdirektor leitete. Der Festivalchef als Entertainer, der sein Programm schon auf dem Roten Teppich verkaufte. Und Hollywood spielte meistens mit. "Wenn ich auf die Geschichte der Berlinale blicke: Man erinnert sich nicht an die Blockbuster, sondern an die ambitionierten Filme, egal, ob sie schon im Kino waren oder nicht. 1951 hat die Berlinale zur Eröffnung Hitchcocks Rebecca gezeigt – da war der Film bereits 10 Jahre alt. Eine sehr gute Entscheidung finde ich!", so Carlo Chatrian.

Berlinale als Schaufenster der Freien Welt

Die Lollo Frankreichs Jean Marais – ein Touch von Glamour im noch vom Krieg traumatisierten Berlin. Noch blutjung wird die Berlinale in den Fünfzigerjahren zum Schaufenster der Freien Welt. Erst später, als Bühne für Filme aus Ost und West findet die Berlinale zu sich selbst. Politisches Kunstkino plus Hollywood-Glamour – das ist seitdem Programm. "Es macht einen Unterschied, wenn diese Filme, alle diese Filme hier in Berlin laufen. Auch für mich bedeutet es etwas Besonderes, ein Festival nah des Brandenburger Tors zu veranstalten, unter dem vor zwei Wochen noch 150 000 Menschen gegen Rechts demonstriert haben. Daraus zieht die Berlinale Stärke", erklärt der Künstlerische Leiter des Festivals.

Politik und die Sehnsucht nach großen Emotionen

Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Berlinale
Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Berlinale  | Bild: Das Erste

Die Politik holt die Berlinale ein, wieder einmal. Ob es schlau war, Vertreter der AfD zur Eröffnung erst ein- und dann – unter dem Eindruck der Proteste – wieder auszuladen? Immer weniger Hollywood-Stars auf dem Teppich: Das hat – um fair zu bleiben – auch damit zu tun, dass Hollywoods Vermarktungsstrategien sich verändert haben. Die Sehnsucht des Publikums nach großen Emotionen bleibt. "Wenn man immer nur darauf schaut, wie viele internationale Stars bei der Eröffnung über den Roten Teppich laufen … Ehrlich: Ist es das, was Berlin, das Festival, diese Stadt wirklich braucht? Ich habe hier gelebt, ich sehe es anders. Die Berlinale ist nicht wie andere Festivals. Und das finde ich schön", erzählt Chatrian.

Autor: Andreas Lueg

Stand: 19.02.2024 16:45 Uhr

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 18.02.24 | 23:40 Uhr

Produktion

Rundfunk Berlin-Brandenburg
für
DasErste