Momentan nicht im Programm
Immer mehr Produkte im Supermarkt tragen das EU-Biosiegel – auch wenn sie nicht mal aus der EU kommen. Doch wie bio sind die Produkte wirklich? "Vorsicht, Verbraucherfalle!" hat sich auf Spurensuche begeben – mit erschreckenden Ergebnissen. | mehr
Das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln boomt. Doch immer mehr Produkte kommen aus aller Welt – Äpfel aus Chile, Sesam aus Äthiopien. Wie "bio" ist der Anbau dort? | mehr
Betrug mit Onlineshops greift um sich: Entweder kommt gar keine Ware an oder statt des bestellten Produktes eine Fälschung. Was können Verbraucher tun? | mehr
Nach dem Einkaufen wartet ein 30-Euro-Knöllchen: Viele Supermärkte beauftragen private Firmen, ihren Parkplatz zu überwachen. Manche kassieren kräftig ab. | mehr
Die Themen in dieser Folge: Falsche Sterne – wie Hotels auf Kundenfang gehen | Werbetricks – warum es viele Hersteller mit der "Handarbeit" nicht so genau nehmen | Diebe im Parkhaus – wie gut funktioniert die Videoüberwachung? | mehr
Wer auf Reisen geht, will unterwegs auch gut untergebracht sein. In Deutschland und den meisten Ländern Europas fällt die Orientierung da anhand von Sternen leicht. Nur – was bedeuten sie, wer vergibt sie und kann man sich darauf verlassen? | mehr
Wachpersonal oder Überwachungskameras in Parkhäusern und Tiefgaragen, für die man auch bezahlen muss, suggerieren das Gefühl: Hier ist mein Auto geschützt vor Dieben und Rowdys. Doch dieses Gefühl ist trügerisch. | mehr
Die Themen dieser Folge: Betrug auf dem Teller – wenn Restaurants falsche Fische servieren | Diebe im Hotel – wie leicht man in fremde Zimmer kommt | Bahnhöfe auf dem Abstellgleis – bei welchen Stationen der Service auf der Strecke bleibt | mehr
In Gaststätten wird nicht selten falscher Fisch serviert. Statt teurer Seezunge bekommen Gäste billigeren Fisch auf den Teller. Das hat eine Stichprobe von "Vorsicht, Verbraucherfalle!" ergeben. Wie Sie sich als Gast wehren können. | mehr
Nicht jeder Gast, der nach einem Hotelzimmerschüssel an der Rezeption fragt, wird gebeten, sich auszuweisen. So kommen Diebe ungehindert ins Zimmer und können Sie bestehlen. Diese Tipps helfen Ihnen, sich vor einem Diebstahl zu schützen. | mehr
Die Reporter von "Vorsicht, Verbraucherfalle!" entlarven in vier neuen Folgen die Tricks von Händlern und Unternehmen. Zum Auftakt der neuen Staffel geht es um Telefonverträge, die angeblichen Extra-Inhalte der Hersteller und Billig-Wurst. | mehr
Ein Schokoriegel gratis, beim Spülmittel gibt's 20 Prozent obendrauf – im Supermarkt bekommt der Kunde angeblich ständig etwas geschenkt. Stimmt das wirklich? | mehr
Im Tarifdschungel von Telekom, Vodafone & Co. kann man leicht den Überblick verlieren. Wir decken auf, wie Telefon- und Internetanbieter Kunden überteuerte Verträge andrehen und warum sich Treue nicht lohnt. | mehr
Im Supermarkt kostet sie oft nur wenige Euro pro Kilo. Wie kann Wurst so günstig sein? "Vorsicht, Verbraucherfalle!" begibt sich auf Spurensuche – und findet wenig Appetitliches heraus. | mehr
Knallrote Erdbeeren, pralle Kirschen – damit locken die Hersteller auf der Verpackung. Doch in vielen Produkten steckt von den hochwertigen Früchten kaum etwas. "Vorsicht, Verbraucherfalle!" zeigt die Tricks. Außerdem: Kaschmir-Schwindel. | mehr
In vielen Läden werden Kaschmirpullover angeboten. Sie kosten teilweise nur 80 Euro. Online sind die Pullover sogar noch günstiger. Dabei ist Kaschmir doch so wertvoll und rar? Wie kann das sein? Wie erkennt man echte Qualität und Tricks? | mehr
Wir wollen wissen, wie leicht es ist, bei Kaschmir zu tricksen. Reporterin Hendrike hat – laut Etikett – einen reinen Kaschmirpulli herstellen lassen. In Wahrheit enthält er 50 Prozent Schafswolle. Für Laien ist das nicht erkennbar. | bilder
Verbraucherschützer ärgern sich schon lange über die Tricks der Lebensmittelunternehmen. Für die Firmen steht eine günstige Herstellung im Vordergrund. Sultaninen, Apfelstücke und auch Cranberries werden gerne zum "Umfruchten" benutzt. | mehr
Gewinn-Nachrichten auf dem Handy kennt fast jeder. Ob Smartphone, Einkaufsgutscheine oder gar eine Reise – die per SMS versprochenen Preise klingen attraktiv. Doch was ist die Gegenleistung? | mehr
Die Themen: Falsche Flirts – Wie Single-Börsen Kunden mit Fake-Profilen locken | Autodiebstahl leicht gemacht – Warum die Industrie neue Sicherheitslücken nicht schließt | Das Geschäft mit dem "Geschäft" – Wer am Toilettengang verdient. | mehr
Wie erkennt man Fake-Profile beim Online-Dating und wer steckt dahinter? "Vorsicht, Verbraucherfalle!" hat ein eigenes Portal kreiert, um zu zeigen, wie leicht man in die Flirt-Falle tappt. Lesen Sie hier alle Tipps und Ergebnisse! | mehr
Wie funktioniert ein schlüsselloser Zugang zum Auto, das sogenannte "Keyless Go"? Ist das wirklich sicher? Was sagen Experten? Tipps für Autofahrer zum modernen System finden Sie hier. | mehr
Was ist Sanifair? Wer steckt dahinter? Wie ist das Bezahlsystem bei dem Unternehmen geregelt? Und warum muss man überhaupt für die Toilettennutzung zahlen? Ein Überblick. | mehr
Reporterin Jana geht den Fallen beim Immobilienkauf nach: Wohnungen und Häuser werden immer teurer. Das nutzen viele aus. Interessenten werden mit billigen Tricks getäuscht. Wie gehen die Anbieter vor und ist das erlaubt? Ein Experiment. | mehr
Unser Selbstversuch zeigt, wie einfach es ist, aus einer sanierungsbedürftigen Wohnung mit morschen Decken in nur wenigen Schritten und mit billigen Materialien eine begehrte Immobilie zu machen. Die wird dann zum Wucher-Preis angeboten. | bilder
"Frische" ist für den Verbraucher ein wichtiges Kaufkriterium. Er zahlt gern etwas mehr dafür. Viele verbinden damit Produkte, die nicht haltbar gemacht wurden. Aber hitzebehandelte Produkte mit Zusatzstoffen tragen oft dieses Etikett. | mehr
Sie wirken wie normales Verkaufspersonal. Vor allem in der Vorweihnachtszeit sind sie im Einsatz – in Kaufhäusern oder Elektromärkten. Berater, die nicht vom Händler, sondern vom Hersteller bezahlt werden. Sie haben einen klaren Auftrag. | mehr
Die Lasagne ist akkurat geschichtet, die Nudeln sehen schön locker aus. So präsentieren sich die Bilder auf manchen Fertiggericht-Verpackungen. Aber wie sehen die Speisen zubereitet aus? "Vorsicht, Verbraucherfalle!" hat den Test gemacht. | bilder
Ob Nahrungsergänzungsmittel einen Nutzen haben oder nicht, ist für die Käufer nicht immer einfach zu erkennen. Um Scharlatanerie leichter zu erkennen, geben die Verbraucherzentralen folgende Tipps. Hier sollten Sie aufmerksam werden. | mehr
Rabatte loken zum Kauf. Doch nicht immer steckt dahinter ein Schnäppchen, sondern die angebliche Reduzierung kann vorgetäuscht sein. Hier finden Sie Tipps, wie Sie sich bei Rabattversprechen verhalten und an wen Sie sich wenden können. | mehr
Das Geschäft mit Altkleidern: Erfahren Sie, wie private Sammler unsere Hilfsbereitschaft ausnutzen, warum es so viele Container gibt, wo unsere abgelegten Kleider schließlich landen und wer daran alles verdient. | mehr
Wer nicht auf Schlankheitsmittel verzichten will, sollte zumindest ihre Nebenwirkungen kennen, Gefahren bei Produkten aus dem Internet berücksichtigen und - für einen langfristigen Erfolg - noch ein paar Tipps beherzigen. | mehr