Sonntags | 17:30 Uhr
So., 07.03. | 17:30 Uhr
Die Idee klingt ungewöhnlich und ist doch bestechend einfach: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten unterrichten selbst. Denn sie wissen am besten über das Leben mit Behinderung Bescheid. | mehr
Helene lässt sich zur Rabbinerin ausbilden. Linda schreibt Kolumnen über jüdisches Leben und glaubt nicht an Gott. Rina ist in einer streng orthodoxen Gemeinde. Was bedeutet es heute, als junge Frau das Judentum in Deutschland zu leben? | video
Die Diagnose Leukämie erreicht Andrea, just als die Corona-Pandemie ausbricht. Neun Monate lang führt sie Videotagebuch, macht schonungslose Aufnahmen von sich. Es geht um das kleine Glück – und um Andreas Motto: "Wir sind, was wir denken". | video
Die neue Freiheit fühlt sich fantastisch an. 27 junge Menschen ziehen in ein Haus, das ihre Eltern für sie gebaut haben und planen ihre Zukunft. Wie gelingt es ihnen zwischen Sehnsucht, Freude und Frust mit der neuen Freiheit umzugehen? | video
Florian, Hanna und Luna haben jeweils zwei Zuhause, zwei Kinderzimmer, zwei Familien. Sie leben eine Woche bei Papa und eine Woche bei Mama, seitdem sich ihre Eltern getrennt haben. Lunas Papa passt auf, dass sie Hausaufgaben macht und ... | video
Weihnachten ist es auf den Halligen meist gar nicht still. Oft stürmt es und die Flut läuft hoch auf. Trotzdem wollen die Familien auf den entlegenen Marschinseln in der Nordsee das Weihnachtsfest gemeinsam feiern. | video
Bärbel Christl ist Landärztin im Bayerischen Wald. Für ihre Patienten nimmt sie sich Zeit, will auch ihre Lebensumstände verstehen: Denn viele Beschwerden sind Ausdruck sozialer Probleme. Und Leid ist auch der Landärztin selbst nicht fremd. | video
Während Massen von DDR-Bürgern in den Westen drängen, werden sie gerade geboren: Sogenannte Novemberkinder, geboren am Tag des Mauerfalls. Wie die Umbruchszeit diese Menschen geprägt hat – und was als Erbe der DDR übrig geblieben ist. | video
Die Zahl kirchlicher Bestattungen nimmt kontinuierlich ab, aber nicht der Wunsch nach einer würdevollen und individuellen Abschiedszeremonie. Wie kann der Abschied am Lebensende noch mitten im Leben gestaltet werden? | video
Polizisten sind bei ihren Einsätzen immer öfter mit Gewalt konfrontiert, werden angepöbelt, bespuckt, nicht mehr respektiert. Wer also ergreift heute noch den Beruf des Polizisten, der viel fordert, aber schlecht bezahlt wird? | video
Im November 2018 gründete Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki den deutschlandweit ersten Betroffenenbeirat. Ihm gehörten nur Betroffene von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche an. Ein vielversprechendes Novum. | video
Stahlkocher und Kumpel waren früher gut bezahlte und hochangesehene Berufe. Durch die Transformation der Industrie verlieren jetzt Tausende ihre berufliche Existenz. Was kann ihnen Halt geben, auch in Zeiten von Corona? | video
In einer Zeit, in der die Kirchenaustritte steigen und immer weniger Menschen in die Kirche gehen, fällt er aus der Rolle: Rainer Maria Schießler, katholischer Pfarrer in München. Er ist bekannt für seinen direkten, unkonventionellen Stil. | video