Egal ob Fernwärme aus Windstrom oder aus der Abwärme von Müllverbrennungsanlagen kommt, der Preis ist an den explodierenden Gaspreis gebunden. Was früher die Heizkosten dämpfte, lässt sie jetzt in die Höhe schießen. | mehr
Ohne Not hat Deutschland seine Gasinfrastruktur verkauft. Nicht nur Förderrechte, sondern auch Speicher und Fernleitungen gingen an russische Investoren. Die Vorsorge für den kommenden Winter wird so immer schwieriger. | mehr
Fossile Brennstoffe haben keine Zukunft mehr, erneuerbare Energien sollen unseren Energiebedarf so schnell wie möglich decken. Vor allem bei Photovoltaik-Anlagen gibt es neue Entwicklungen mit viel Marktpotential. | mehr
Der Krieg gegen die Ukraine lässt Öl- und Gaspreise explodieren. Viele wollen umsteigen und möglichst autark und umweltbewusst heizen: Doch für was soll man sich entscheiden? | mehr
Gas, Strom, Treibstoff: Energie ist derzeit so teuer wie nie zuvor. Energieintensiven Branchen droht das Aus. Rollt auf Deutschland eine noch nie dagewesene Pleitewelle zu? "Plusminus" über den Überlebenskampf des Mittelstandes. | mehr
Deutschland setzt mitten in einer Phase steigender Energiepreise auf Gas und investiert Milliarden. Dabei ist jetzt schon klar: auch aus der Energiegewinnung mit Gas muss Deutschland aussteigen, wenn es die Klimaziele erreichen will. | mehr
5,6 Millionen Haushalte heizen mit Fernwärme. Sie können bis zu 25 Prozent ihrer Heizkosten einsparen. Möglich macht es eine neue Verordnung. "Plusminus" klärt auf, wie Mieter und Eigentümer vorgehen können und was sie beachten sollten. | mehr
Gut die Hälfte des grünen Stroms in Deutschland kommt aus Windkraft. Doch in der Stadt steht kein Windrad. Auf dem Land dagegen wird der Widerstand gegen Windräder immer größer. | mehr
Bei Tesla denken viele an E-Autos. Doch das große Geschäft macht das Unternehmen derzeit mit dem Verkauf von CO2-Zertifikaten. Hier drohen Umsatzeinbrüche. Denn die E-Auto-Konkurrenz holt auf. Wird Tesla gar überholt? | mehr