Mittwoch | 21:45 Uhr
In der Drogeriebranche tobt ein erbitterter Kampf um Kunden und Markanteile. Die Ketten überbieten sich mit immer neuen Rabattaktionen, zur Freude der Kunden. Einige Drogerieprodukte sind inzwischen viel günstiger als noch vor zwei Jahren. | mehr
Seit Jahren hat sich die Situation in der Pflege immer mehr zugespitzt. Neue Gesetze mit Kosten von mehreren Milliarden Euro sollen Verbesserungen bringen. Doch in der Praxis hat sich die Lage eher verschärft, da weiter Personal fehlt. | mehr
Die Gebühr für die Ausstellung eines Totenscheins müssen in der Regel die Angehörigen übernehmen, festgelegt in der Gebührenordnung für Ärzte. Doch einige Ärzte nutzen scheinbar die Unwissenheit und die Trauersituation der Angehörigen aus. | mehr
"Öko-Test" steht seit mehr als 30 Jahren für unabhängige und verlässliche Testurteile, auf die sich viele Verbraucher verlassen. Doch hinter den Kulissen geht es nach Recherchen von "Plusminus" derzeit um Verluste und fragwürdige Geschäfte. | mehr
Mandeln gelten als gesundes Superfood und werden immer beliebter als Snack oder auch als Milchersatz. Die Mandeln in unseren Supermärkten kommen überwiegend aus Kalifornien. "Plusminus" zeigt, welche Auswirkungen der Mandelanbau hat. | mehr
Mangelernährung ist ein großes, oft unerkanntes Problem, das von vielen Krankenhäusern vernachlässigt wird. "Plusminus" zeigt, welche Folgen das für unser Gesundheitssystem hat. | mehr
In vielen Städten drohen in diesem Jahr Fahrverbote für Diesel-PKW, viele Dieselfahrer brauchen eine Alternative. Volkswagen bietet eine Wechselprämie für Dieselfahrzeuge. Ein gutes Angebot oder besser auf Nachrüstung hoffen? | mehr
Diebesbanden, meist aus Osteuropa, stehlen in großem Stil Babymilchpulver aus deutschen Drogeriemärkten. Ermittler schätzen, dass 20 Prozent des angebotenen Milchpulvers gestohlen wird. Nur warum? "Plusminus" war mit der Polizei unterwegs. | mehr
Elektroautos sind auf dem Vormarsch. Es gibt kaum einen Automobilhersteller, der nicht mit neuen, innovativen E-Mobilen seine Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen will. Doch lösen Elektroautos wirklich unsere Verkehrs- und Umweltprobleme? | mehr
Der Brexit hinterlässt Spuren bei Unternehmen und Arbeitskräften. "Plusminus" zeigt, wie eine deutsche Bäckerei bei London keine Fachkräfte mehr findet und wie Nürnberg versucht, polnische Arbeiter aus Großbritannien nach Franken zu locken. | mehr
Immer öfter werden für Teile der Rente aus bereits versteuerten Beiträgen nochmals Steuern verlangt. Diese Doppelbesteuerung ist verfassungswidrig. Doch Finanzgerichte ignorieren teilweise die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. | mehr
Avocados gelten als gesund, nährstoffreich und echtes Superfood. Dank geschickter Werbung hat sich in Deutschland der Konsum in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Doch was steckt wirklich drin und welche Folgen hat der Hype um die Avocado? | mehr
Gena O'Kelley, die Frau von Action-Star Chuck Norris, klagt gegen die Pharmaindustrie. Ein Kontrastmittel soll bei ihr zu schweren Vergiftungen geführt haben. In Deutschland wurden solche Mittel vom Markt genommen – allerdings nicht alle. | mehr
Wenn die Netzhaut sehr viel schneller altert als der Mensch, könnten hohe Blaulichtanteile aus LED-Birnen die Ursache dafür sein. Irreparable Schäden, weil die Hersteller einige Cents für eine schützende orangefarbene Beschichtung sparen? | mehr
Immer mehr Rentner müssen ihre Rente teilweise versteuern. Dabei wurde sie aus bereits versteuerten Rentenbeiträgen erwirtschaftet – und müsste damit steuerfrei bleiben. Experten halten das für verfassungswidrig. Doch klagen ist schwierig. | mehr
Die gleiche Tages-Menge Zucker kann bei gleichem Energieumsatz Zunehmen oder Abnehmen bewirken. "Plusminus" zeigt wie wir im Alltag je nach Aktivität zwischen "guten" und "schlechten" Süßigkeiten auswählen können. | mehr
Der Dieselskandal bedeutet auch viele Aufträge für Anwälte und Kanzleien. Aber welche Klagen sind überhaupt sinnvoll und wer hat eigentlich eine Chance auf Erfolg? | video
Weniger Falten, dickere Lippen – der Markt für Hyaluron-Behandlungen boomt. Immer mehr Verbraucher lassen sich das Medizinprodukt spritzen. Schon zu Dumping-Preisen wird die Spritze angeboten. "Plusminus" schaut sich den Markt an. | mehr
Aktien der größten deutschen Unternehmen schließen 2018 vermutlich mit dem höchsten Minus seit Jahren ab. Zinsen steigen auf absehbare Zeit nicht. Sind Aktien noch eine Anlage zur Altersvorsorge? | mehr
Direktversicherungen wurden als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung angepriesen. Doch die Regierung änderte die Vertragsbedingungen und brummte den Versicherten hohe Sozialabgaben auf. Jetzt gibt es Hoffnung auf Nachbesserung. | mehr
Gerade hat die Koalition das neue Rentenpaket auf den Weg gebracht. Es sichert das Rentenniveau und hält die Beiträge stabil. Doch der große Wurf ist es nicht. "Plusminus" blickt nach Österreich und Schweden und holt Expertenmeinungen ein. | mehr
Es ist ein Spiel, bei dem es um hohe Beträge geht. Ein Spiel weltweit, bei dem tausende Anleger auch über den Tisch gezogen werden. Ein Spiel um viel Geld, bei dem der Anbieter alleine die Regeln macht. Und am Ende gewinnt der Broker. | mehr
Privat bei der Rente vorsorgen – dieser Plan der Politik ist schief gegangen. Riester & Co bringen den Sparern kaum Rendite. Beim Blick nach Schweden fällt auf – es geht auch anders: Altersvorsorge mit Staatsfonds. | mehr
Fragwürdige Anbieter nutzen den guten Ruf von Genossenschaften und ködern Anleger mit sicherer Geldanlage und guten Renditen. Doch die vermeintliche Geldanlage ist eine Gesellschaftsbeteiligung, bei der ein Totalverlust drohen kann. | mehr
Der neue Abgastest WLTP bringt viele Autobauer ins Schlingern: VW und Audi müssen ab August sogar die Produktion drosseln. Auch andere Autobauer werden die Umstellung nicht rechtzeitig schaffen. Was bedeutet das für Käufer eines Neuwagens? | mehr
Schon in wenigen Tagen gelten in Hamburg Diesel-Fahrverbote – aufgrund der Messergebnisse. Doch diese fallen in jeder Stadt etwas anders aus, in Deutschland und Europa. Denn wie genau gemessen wird, ist nicht klar geregelt. | mehr
Trotz Dieselskandal weigern sich die Hersteller, die betroffenen Modelle nachzurüsten. Das sei zu teuer. Ist es nicht, meint ein Gutachten der Bundesregierung. Doch das ist unter Verschluss und die Kanzlerin stellt sich gegen ihre Experten | mehr
Bei immer mehr Automodellen werden Manipulationsfälle aufgedeckt. Anders als in den USA drohen den Autobauern hierzulande allerdings keine harten Strafen. Die Zeche zahlen bislang die Kunden. Was steckt dahinter? | mehr
Der Dieselskandal trifft deutsche Hersteller hart. Doch was ist mit Autos etwa von Renault oder Hyundai, die oft noch mehr Stickoxide ausstoßen? Gegen Renault wird auch in Frankreich ermittelt. Und in Deutschland? | mehr
Der Dieselskandal ist auch ein Konjunkturprogramm für Anwälte und spezialisierte Kanzleien. Welche Klagen sind jetzt sinnvoll? Haben nur VW-Fahrer eine Chance oder auch Fahrer anderer Marken? Und was müsste die Politik ändern? | mehr
Brennstoffzellen-betriebene Elektrofahrzeuge werden in Japan und Korea längst hergestellt Der Vorteil: keinerlei Schadstoffe im Betrieb sowie Reichweiten wie bei Autos mit Verbrennungsmotoren. Können deutsche Autobauer mithalten? | mehr
Hier finden Sie den Kontakt zu den "Plusminus"-Redaktionen der verschiedenen Landesrundfunkanstalten. | mehr
Erfahren Sie mehr über unser Moderatoren und Moderatorinnen, die Sie regelmäßig durch die Sendungen führen. | mehr
Folgen Sie "Plusminus" bei Facebook und bleiben Sie zwischen den Sendungen auf dem Laufenden. | extern
Der "Plusminus"-Newsletter informiert Sie über die aktuellen Themen der Sendung. | mehr