Mittwoch | 21:45 Uhr
Im Frühjahr 2020 übernahm das Bundesgesundheitsministerium die Beschaffung von Atemschutzmasken, kaufte Masken für Milliarden Euro und ließ sie an Behörden und Altenheime verteilen. Viele werden nun als nicht verkehrsfähig zurückgerufen. | mehr
Mit milliardenschweren Programmen will die EZB der Coronakrise begegnen. Mitte Dezember hat sie die Hilfsprogramme erneut aufgestockt, pumpt immer mehr Geld in den Markt. Doch Experten warnen, die Strategie der EZB sei ein gefährlicher Weg. | mehr
Amazon lockt Kunden mit günstigen Preisen. Händler stehen auf der Handelsplattform im gnadenlosen Wettbewerb und immer wieder stellen Händler fest, dass das Einkaufswagenfeld für ihre Produkte plötzlich fehlt und die so kaum zu finden sind. | mehr
Mit Vitaminen das Immunsystem stärken: Funktioniert das? Das hoffen zumindest viele Verbraucher gerade in Corona-Zeiten – und geben Milliarden dafür aus. Plusminus hat Wissenschaftler befragt, ob Nahrungsergänzungsmittel ihr Geld wert sind. | mehr
Tausende Unternehmen sind wegen der Pandemie auf Überbrückungsmittel angewiesen. Wer sich über die schleppende Auszahlung beschwert, bekommt Kreditangebote von der KfW. Wie passt das zu den vollmundigen Versprechen der Bundesregierung? | mehr
Nach über zehn Jahren Forschung hat ein saarländischer Mittelständler eine Lösung für ein großes Umweltproblem entwickelt: Eine Anlage, die alte Autoreifen recycelt und dabei sogar Energie erzeugt. Das Interesse ist enorm, der Markt riesig. | mehr
Glücksspiel-Anbieter sitzen häufig im Ausland und unterliegen keiner staatlichen Kontrolle. Die Länder in Deutschland wollen bei den Umsätzen mitkassieren, aber auch vor Spielsucht schützen. Kommt ein neuer Glücksspiel-Staatsvertrag? | mehr
Es fehlen immer mehr Pflegekräfte. Auch Nachwuchs ist schwer zu finden. Inzwischen werben sich Kliniken und Heime sogar gegenseitig Personal ab. Gelockt wird mit teils fünfstelligen Beträgen. | mehr
Preise für Waren des täglichen Bedarfs sind in den letzten Jahren immer wieder gestiegen. Doch eine Inflation ist laut Statistiken nicht in Sicht. Das wundert Sie? Wir verraten, wie die Preise vieler Waren kleingerechnet werden. | mehr
Der Borkenkäfer setzt dem Baumbestand zu. Viel Roh-Holz muss so aus den Wäldern raus und überschwemmt den Markt regelrecht. Trotz des Überangebots müssen Verbraucher immer noch viel für Holz bezahlen. Warum ist das so? | mehr
Die Helios Kliniken GmbH will in ihren Medizinischen Versorgungszentren die ertragreichen Fachbereiche ausbauen und andere abstoßen. Damit sollen die Häuser mehr Gewinn abwerfen. Doch zu welchem Preis für die Patienten? | mehr
25 Milliarden D-Mark rollen in Richtung der damaligen DDR: Binnen weniger Wochen muss das Geld vor Ort sein. Denn am 1. Juli 1990 kommt die deutsch-deutsche Währungsunion. Die Geschichte eines gewaltigen Kraftakts – mit hohen Risiken. | extern
Vor genau 30 Jahren rollten Geldtransporter voll beladen mit D-Mark-Scheinen vom Westen in die Noch-DDR. Schließlich sollte am 1. Juli 1990 die Wirtschafts- und Währungsunion kommen. Ein gigantischer Aufwand unter enormem Zeitdruck. | mehr
Finanzielle Schwierigkeiten und jahrelange Nullzinsen: viele Betriebsrenten werden gekürzt. Experten rechnen damit, dass noch weitere Betriebsrententräger in Schieflage geraten. Was droht Millionen Menschen, die eine Betriebsrente haben? | mehr
Mit Anleihenkäufen von über einer Billionen Euro will die EZB die EU-Länder in der Corona-Krise vor dem Zusammenbruch retten. Doch welche Folgen hat das für Sparer, die Inflation und die Altersvorsorge? Plusminus fragt nach. | mehr
Trotz der Besuchsverbote für Angehörige sind Pflegeheime zu Hotspots in der Coronapandemie geworden. Experten bemängeln, dass noch immer zu wenig zum Schutz der Bewohner getan werde. Und hier sehen sie vor allem die Politik in der Pflicht. | mehr
Auch Sparer und Kleinanleger sind hochgradig verunsichert: Was passiert jetzt mit ihrem Geld oder ihrer Altersvorsorge? Plusminus fragt Experten nach ihren Szenarien für die nächsten Monate und Jahre. | mehr
Ein Platz in einem Pflegeheim ist teuer. Nicht jeder kann sich das leisten. Damit die Kinder nicht zur Kasse gebeten werden, entscheiden sich immer mehr für einen Heimplatz in Osteuropa. Dort kostet er oft nur die Hälfte. | mehr
Hier finden Sie den Kontakt zu den "Plusminus"-Redaktionen der verschiedenen Landesrundfunkanstalten. | mehr
Erfahren Sie mehr über unser Moderatoren und Moderatorinnen, die Sie regelmäßig durch die Sendungen führen. | mehr
Folgen Sie "Plusminus" bei Facebook und bleiben Sie zwischen den Sendungen auf dem Laufenden. | extern
Der "Plusminus"-Newsletter informiert Sie über die aktuellen Themen der Sendung. | mehr