Mittwoch | 21:45 Uhr
30 Mal haben Unternehmen in den vergangenen fünf Monaten Sesam-Produkte wegen verbotener Ethylenoxid-Rückstände zurückgerufen. Das Gas wird zur Salmonellen-Bekämpfung eingesetzt und ist krebserzeugend. | mehr
Zwei chinesische Autobauer wagen den Sprung nach Deutschland. Doch haben die E-Autos Aiways U5 und MG ZS EV eine Chance? Für "Plusminus" sind Experten vom ADAC und der Fachzeitschrift "Auto Motor und Sport" die Neulinge Probe gefahren. | mehr
Im Windschatten von Corona hat die Bundesregierung Ende 2020 eine Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes auf den Weg gebracht. Wichtige Fragen bleiben ungeklärt. Jetzt nehmen erste Windmüller ihre Anlagen vom Netz. | mehr
Ab 1. März sollte es Antigen-Schnelltests für alle geben, durchgeführt von medizinisch geschultem Personal. Doch mit diesem Plan ist Gesundheitsminister Spahn gescheitert. Erste Schnelltests für Laien sind nun aber zugelassen. | mehr
Beschäftigte, die in der Corona-Zeit in Kurzarbeit geschickt wurden, müssen mit erheblichen Steuernachzahlungen rechnen. Denn das Kurzarbeitergeld selbst ist zwar steuerfrei, es erhöht aber den Steuersatz für den restlichen Lohn. | mehr
Die Corona-Pandemie wird viel Geld kosten und auch in Deutschland die Staatsschulden nach oben treiben. Wer wird diese Schulden am Ende abtragen müssen? Kommt eine Vermögensabgabe, ein Corona-Soli oder ein Sparprogramm? | mehr
Die Leiharbeiter trifft es bei jeder Krise als erste. Dabei bekommen sie in Deutschland oft nur Dumping-Löhne. Unzulässig, sagen Experten. Der Europäische Gerichtshof wird sich mit den deutschen Niedriglöhnen beschäftigen. | mehr
20 Krankenhäuser haben im Corona-Jahr 2020 geschlossen. Für dieses Jahr sind zahlreiche weitere Schließungen geplant. Ausgerechnet der Corona-Klinik-Rettungsschirm verschärft die prekäre finanzielle Situation vieler Kliniken. | mehr
Es ist eine Horrorvorstellung: Wirkungslose, gefälschte Corona-Impfstoffe, die von Kriminellen in Umlauf gebracht werden. Tatsächlich hat sich mit der Corona-Epidemie ein neues Feld der Kriminalität entwickelt. | mehr
Lockdown, Umsatzeinbruch, Ladensterben: Die verbliebenen Händler stemmen sich gegen die Krise, organisieren Lieferdienste, entwerfen digitale Kampagnen, um zu überleben. Doch werden die Kunden nach dem Lockdown wieder kommen? | mehr
Ein frischer Haarschnitt ist in den vergangenen Wochen zu einem teuer gehandelten Schwarzmarkt-Gut geworden. 100 Euro und mehr bieten verzweifelte Kunden für einen einfachen Herrenhaarschnitt. Die Schwarzarbeit im Friseurhandwerk boomt. | mehr
Nach Angaben des Konzerns haben Land- und Oberlandesgerichte bisher in 95 Prozent der Fälle zu Gunsten des Unternehmens entschieden. Sind die Ansprüche der Kunden also unbegründet? Liegen die Hürden für Dieselkläger zu hoch? | mehr
25 Milliarden D-Mark rollen in Richtung der damaligen DDR: Binnen weniger Wochen muss das Geld vor Ort sein. Denn am 1. Juli 1990 kommt die deutsch-deutsche Währungsunion. Die Geschichte eines gewaltigen Kraftakts – mit hohen Risiken. | extern
Vor genau 30 Jahren rollten Geldtransporter voll beladen mit D-Mark-Scheinen vom Westen in die Noch-DDR. Schließlich sollte am 1. Juli 1990 die Wirtschafts- und Währungsunion kommen. Ein gigantischer Aufwand unter enormem Zeitdruck. | mehr
Finanzielle Schwierigkeiten und jahrelange Nullzinsen: viele Betriebsrenten werden gekürzt. Experten rechnen damit, dass noch weitere Betriebsrententräger in Schieflage geraten. Was droht Millionen Menschen, die eine Betriebsrente haben? | mehr
Mit Anleihenkäufen von über einer Billionen Euro will die EZB die EU-Länder in der Corona-Krise vor dem Zusammenbruch retten. Doch welche Folgen hat das für Sparer, die Inflation und die Altersvorsorge? Plusminus fragt nach. | mehr
Trotz der Besuchsverbote für Angehörige sind Pflegeheime zu Hotspots in der Coronapandemie geworden. Experten bemängeln, dass noch immer zu wenig zum Schutz der Bewohner getan werde. Und hier sehen sie vor allem die Politik in der Pflicht. | mehr
Auch Sparer und Kleinanleger sind hochgradig verunsichert: Was passiert jetzt mit ihrem Geld oder ihrer Altersvorsorge? Plusminus fragt Experten nach ihren Szenarien für die nächsten Monate und Jahre. | mehr
Das Gesetz ist nach monatelangen Diskussionen auf dem Weg, aber damit noch längst nicht aus der Diskussion. Der Start zum 01.01.2021 sei rein organisatorisch auch nicht zu schaffen. Was ist der aktuelle Stand, was könnte sich noch ändern? | mehr
Ein Platz in einem Pflegeheim ist teuer. Nicht jeder kann sich das leisten. Damit die Kinder nicht zur Kasse gebeten werden, entscheiden sich immer mehr für einen Heimplatz in Osteuropa. Dort kostet er oft nur die Hälfte. | mehr
Hier finden Sie den Kontakt zu den "Plusminus"-Redaktionen der verschiedenen Landesrundfunkanstalten. | mehr
Erfahren Sie mehr über unser Moderatoren und Moderatorinnen, die Sie regelmäßig durch die Sendungen führen. | mehr
Folgen Sie "Plusminus" bei Facebook und bleiben Sie zwischen den Sendungen auf dem Laufenden. | extern
Der "Plusminus"-Newsletter informiert Sie über die aktuellen Themen der Sendung. | mehr