Mittwoch | 21:45 Uhr
Gänsebraten gehört für viele zur Vorweihnachtszeit: Mindestens 6 Millionen Gänse werden jährlich in Deutschland verkauft. Wer seinen Braten ohne schlechtes Gewissen genießen will, sollte wissen: Tierschutz gibt es nicht zu Billigpreisen. | mehr
Während in Deutschland seit Jahren Gleisanlagen und Bahnhöfe vor allem in der Fläche verfallen, hat die Bahn im Ausland Milliarden-Beträge investiert – ein Minusgeschäft auch für die Steuerzahler. | mehr
Universitäten haben oft kein Geld, Projekte fertig zu entwickeln und sind von privaten Investoren abhängig. Bund und Länder fördern zwar Projekte, überlassen die mit Steuergeldern finanzierten Ergebnisse aber oft den Investoren. | mehr
Erneuerbare Energie fällt nur dann an, wenn der Wind bläst. Doch sie wird auch zu anderen Zeiten gebraucht. Energiespeicher helfen, den Strom jederzeit zur Verfügung zu stellen. Allerdings müsste es noch viel mehr Speicher geben. | mehr
Wie gehen Pflegedienste und -einrichtungen mit Überlastungsanzeigen ihrer Mitarbeiter um? Das will plusminus gemeinsam mit Buzzfeed News Deutschland aufdecken. Haben Sie Erfahrungen damit? Melden Sie sich bei uns! | mehr
Weniger Mehrwertsteuer auf Bahnfahrten – das sieht das Klimapaket der Bundesregierung vor. Doch hilft das? "Plusminus" rechnet nach, wie und für wen sich das Reisen mit der Bahn statt Auto oder Flugzeug lohnt. | mehr
Jedes Jahr gibt es neue Rekorde, wie viele Güter auf der Straße bewegt werden. Zwar wächst auch der Gütertransport auf der Schiene, aber der Anteil der Deutschen Bahn sinkt sogar. "Plusminus" zeigt, warum die Bahn nicht in die Gänge kommt. | mehr
Manche sprechen von einem "Raubzug": Fast zehn Jahre dauert die Nullzinspolitik der EZB. Nichts spricht dafür, dass sich daran bald etwas ändert. Die DZ Bank hat für "Plusminus" ausgerechnet, welcher Sparertyp wie viel Geld verloren hat. | mehr
Bund, Länder, und Kommunen sind Gewinner der EZB-Nullzinsen. Alle konnten in den vergangenen Jahren Schulden abbezahlen und Kredite zu günstigen Konditionen erhalten. "Plusminus" zeigt den Wohlstand der Öffentlichen Hand. | mehr
Hunderttausende Betroffene hätten ein Recht auf eine höhere Rente, doch die wenigsten wissen es. Oft geht es um mehrere hundert Euro im Monat, die die Lebensqualität erheblich verbessern können. "Plusminus" zeigt, wie es funktioniert. | mehr
Immer öfter werden für Teile der Rente aus bereits versteuerten Beiträgen nochmals Steuern verlangt. Diese Doppelbesteuerung ist verfassungswidrig. Doch Finanzgerichte ignorieren teilweise die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. | mehr
Aktien der größten deutschen Unternehmen schließen 2018 vermutlich mit dem höchsten Minus seit Jahren ab. Zinsen steigen auf absehbare Zeit nicht. Sind Aktien noch eine Anlage zur Altersvorsorge? | mehr
Ein Platz in einem Pflegeheim ist teuer. Nicht jeder kann sich das leisten. Damit die Kinder nicht zur Kasse gebeten werden, entscheiden sich immer mehr für einen Heimplatz in Osteuropa. Dort kostet er oft nur die Hälfte. | mehr
Hier finden Sie den Kontakt zu den "Plusminus"-Redaktionen der verschiedenen Landesrundfunkanstalten. | mehr
Erfahren Sie mehr über unser Moderatoren und Moderatorinnen, die Sie regelmäßig durch die Sendungen führen. | mehr
Folgen Sie "Plusminus" bei Facebook und bleiben Sie zwischen den Sendungen auf dem Laufenden. | extern
Der "Plusminus"-Newsletter informiert Sie über die aktuellen Themen der Sendung. | mehr