Mittwoch | 21:45 Uhr
In Boomstädten wie München, Stuttgart oder Hamburg waren bei Immobilien jährliche Preissteigerungen im zweistelligen Bereich ganz normal. Und jetzt in der Corona-Krise? Platzt die Immobilienblase? | mehr
In der Corona-Krise haben viele Unternehmen gemerkt, dass "Homeoffice" gut funktionieren kann. Einige Firmen verkleinern jetzt ihre Büroflächen - denn das spart Kosten. Sind riesige Bürotürme ein Relikt aus früheren Vor-Corona-Zeiten? | mehr
Wer im Internet kauft, sollte vorsichtig sein. Allerdings: Auch als Verkäufer kann man Opfer von Betrügern werden. Sie haben sich eine perfide Methode ausgedacht, wie sie Verkäufer um ihre Ware bringen, ohne einen Cent dafür zu bezahlen. | mehr
Sie sollen gut gegen grippale Infekte sein, bei Erschöpfung und Burnout helfen. So lauten die Versprechen. Doch der Trend, Vitamine intravenös zu verabreichen, birgt Risiken. Denn viele der verabreichten Vitamine können auch schaden. | mehr
Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise wollte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit einer Ausschreibung die heimische Produktion von Schutzausrüstung ankurbeln. Den Zuschlag haben mehrere branchenfremde Firmen erhalten, Lieferung fraglich. | mehr
Schweinefleisch ist in Deutschland beliebt. Trotzdem bangen viele Schweinehalter um ihre Existenz. Reduzierte Schlachtkapazitäten, Absatzrückgänge bei Gastronomie und Export. Viele Schweinebauern machen jeden Tag Verluste. | mehr
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft hart getroffen. Viele Unternehmen haben deshalb die Ausbildung in diesem und kommendem Jahr zurückgefahren oder ganz eingestellt. Wird die Corona-Krise in der Zukunft so zur Fachkräfte-Krise? | mehr
Als sich im Frühjahr die Coronapandemie zuspitzte, sagte der Bund den Kliniken umfangreiche Hilfen zu, um die Belastung durch Corona abzufedern. Es gab Pauschalen für frei gehaltene Betten und extra Geld für neu geschaffene Intensivbetten. | mehr
Corona setzt der Luftfahrtbranche zu. Dabei wirft Covid-19 auch ein Schlaglicht auf die Dauerprobleme kleiner Regionalflughäfen. "Plusminus" hat mit Experten ausgerechnet, wie ökonomisch unsinnig viele Regionalflughäfen sind. | mehr
Privatversicherte zahlen für jeden Arztbesuch zurzeit einen Corona-Hygienezuschlag. "Plusminus" hat recherchiert, wie der Hygienezuschlag in die Gebührenordnungen kam – und zeigt wie es gerechter zugehen könnte im Gesundheitswesen. | mehr
Die Folgen der Lockdowns sind für die Wirtschaft gravierend. Viele Unternehmen strecken ihre Investitionen, streichen Anschaffungen, sparen Personal ein. "Plusminus" analysiert die Lage und zeigt die Folgen für Arbeitsmarkt und Konjunktur. | mehr
25 Milliarden D-Mark rollen in Richtung der damaligen DDR: Binnen weniger Wochen muss das Geld vor Ort sein. Denn am 1. Juli 1990 kommt die deutsch-deutsche Währungsunion. Die Geschichte eines gewaltigen Kraftakts – mit hohen Risiken. | extern
Vor genau 30 Jahren rollten Geldtransporter voll beladen mit D-Mark-Scheinen vom Westen in die Noch-DDR. Schließlich sollte am 1. Juli 1990 die Wirtschafts- und Währungsunion kommen. Ein gigantischer Aufwand unter enormem Zeitdruck. | mehr
Finanzielle Schwierigkeiten und jahrelange Nullzinsen: viele Betriebsrenten werden gekürzt. Experten rechnen damit, dass noch weitere Betriebsrententräger in Schieflage geraten. Was droht Millionen Menschen, die eine Betriebsrente haben? | mehr
Mit Anleihenkäufen von über einer Billionen Euro will die EZB die EU-Länder in der Corona-Krise vor dem Zusammenbruch retten. Doch welche Folgen hat das für Sparer, die Inflation und die Altersvorsorge? Plusminus fragt nach. | mehr
Trotz der Besuchsverbote für Angehörige sind Pflegeheime zu Hotspots in der Coronapandemie geworden. Experten bemängeln, dass noch immer zu wenig zum Schutz der Bewohner getan werde. Und hier sehen sie vor allem die Politik in der Pflicht. | mehr
Auch Sparer und Kleinanleger sind hochgradig verunsichert: Was passiert jetzt mit ihrem Geld oder ihrer Altersvorsorge? Plusminus fragt Experten nach ihren Szenarien für die nächsten Monate und Jahre. | mehr
Das Gesetz ist nach monatelangen Diskussionen auf dem Weg, aber damit noch längst nicht aus der Diskussion. Der Start zum 01.01.2021 sei rein organisatorisch auch nicht zu schaffen. Was ist der aktuelle Stand, was könnte sich noch ändern? | mehr
Ein Platz in einem Pflegeheim ist teuer. Nicht jeder kann sich das leisten. Damit die Kinder nicht zur Kasse gebeten werden, entscheiden sich immer mehr für einen Heimplatz in Osteuropa. Dort kostet er oft nur die Hälfte. | mehr
Hier finden Sie den Kontakt zu den "Plusminus"-Redaktionen der verschiedenen Landesrundfunkanstalten. | mehr
Erfahren Sie mehr über unser Moderatoren und Moderatorinnen, die Sie regelmäßig durch die Sendungen führen. | mehr
Folgen Sie "Plusminus" bei Facebook und bleiben Sie zwischen den Sendungen auf dem Laufenden. | extern
Der "Plusminus"-Newsletter informiert Sie über die aktuellen Themen der Sendung. | mehr