Benzin und Diesel wird wegen der neuen CO2-Steuer 2021 teurer. Treibhausgase sollen somit verringert werden. Doch auch Biokraftstoffe könnten helfen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Gegenwind kommt hier vom Bundesumweltministerium. | mehr
Der Austausch von Kotflügeln oder Scheinwerfern ist in Deutschland teurer als in anderen EU-Ländern. Grund ist der Designschutz. Nun erlaubt auch die Politik Konkurrenzprodukte – nach Ablauf des Bestandsschutzes. | mehr
Corona setzt der Luftfahrtbranche zu. Dabei wirft Covid-19 auch ein Schlaglicht auf die Dauerprobleme kleiner Regionalflughäfen. "Plusminus" hat mit Experten ausgerechnet, wie ökonomisch unsinnig viele Regionalflughäfen sind. | mehr
Fünf Jahre nach Beginn des Diesel-Abgas-Skandals wird die Justiz nach wie vor mit Dieselklagen überschwemmt. Tausende Verfahren sind an deutschen Gerichten anhängig. Mit gravierenden Folgen. | mehr
Nächste Woche beginnt der Prozess gegen Ex-Audi-Chef Rupert Stadler. Die Aufarbeitung der Schuldfrage im Diesel-Skandal geht in die entscheidende Runde. Plusminus berichtet über Opfer, Täter und Einschätzungen berühmter Strafverteidiger. | mehr
Die Züge sind leerer – aber pünktlich seit Corona. Das Netz ist nicht mehr überlastet. Damit das so bleibt, investiert die Bahn. Plusminus beleuchtet, wie gut die Bahn durch die Coronazeit fährt und wie die Zukunft danach aussieht. | mehr
Mehr Online-Bestellungen, mehr Produktion in Deutschland sorgen für einen Boom in der Logistik-Branche. Zentren sprießen aus dem Boden. Plusminus zeigt den Aufschwung und beleuchtet den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie. | mehr
Abstand halten im Flugzeug ist zu Corona-Zeiten unabdingbar - aber nicht so einfach. Doch die Airlines haben dazu gelernt: inzwischen kann man in fast jedem Flugzeug einen "Abstands-Sitz" buchen. | mehr
Erklärungen der Airlines wie "die Luft im Flugzeug ist so sauber wie im OP-Saal“ helfen nicht weiter. Die Skepsis bleibt – und die Flugzeuge am Boden. Experten rechnen erst in drei Jahren mit einem Flugaufkommen wie vor der Krise. | mehr
Die geplante Umstellung auf eine ökologisch korrekte Wasserstoffwirtschaft entpuppt sich, bei genauem Hinsehen, als eine der größten technologischen und finanziellen Herausforderungen der Geschichte. | mehr