SENDETERMIN So., 21.11.21 | 23:35 Uhr | Das Erste

Denis Scheck kommentiert die Top Ten Belletristik

PlayTop Ten
Denis Scheck kommentiert die Top Ten Belletristik | Bild: DasErste.de

Platz 10: Sabine Ebert: "Die zerbrochene Feder"

Sabine Eberts historische Romane hinterlassen in mir einen mehr als zwiespältigen Eindruck. Einerseits ist mir ihr feministisch und aufklärerisch motiviertes Anliegen ist, zu zeigen, wie stark etwa das Leben einer schreibenden, intellektuellen Frau in Zeiten der Metternichschen Restauration fremdbestimmt war; andererseits lässt ihre Holzhammer-Didaktik und die grobschlächtige Figurenmotivation wie generell die Beschränktheit ihrer erzählerischen Mittel jeden künstlerischen Anspruch in sich zusammenfallen.

Platz 9: Jonathan Franzen: "Crossroads"

Zunächst war ich skeptisch: Ist die Form des Familienromans wirklich noch ein geeignetes Erkenntnisinstrument für die westliche Gegenwart? Jonathan Franzens neuer Roman spielt 1971 in der Vorstadt Chicagos und erzählt am Beispiel einer Pfarrersfamilie von den Übeln unserer Zeit, also wie Gier, Sucht und Konsumismus, Umweltzerstörung, Ausbeutung und die darauf resultierende seelische Leere Mensch und Planet zerstören. Doch so ästhetisch konventionell Franzens Erzählen auch sein mag, so stark ist die emotionale Wucht, die es entfaltet, und ich freue mich schon auf die Wiederbegegnung mit der Familie Hildebrandt in den beiden Folgebänden der angekündigten Trilogie.

Platz 8: Michael Hjorth, Hans Rosenfeld: "Die Früchte, die man erntet"

Ein Heckenschütze in Schweden. Ein ehemaliger Kriminalpsychologe, der nun wieder frei praktiziert. Und ein Polizist, der Lust am Töten entwickelt. Ein solider Serienkrimi.

Platz 7: Volker Klüpfl, Michael Kobr: "Morgen, Klufti wird’s was geben"

Eine klischeestrotzende Weihnachtsgeschichte mit Nerv tötenden Dialogen wie: "Klufti-San", sagte Yoshifumi Sazuka und streckte lächelnd ein großes Glas Eierlikör hin: "I love your German Christmas. I will celebrate exactly this way in Japan!" Kluftinger nahm das Glas und stieß mit seinem Gast an. "Ich bin zwar froh, when it g’falls you by us. Aber überleg Dir das mit dem Feiern noch mal." Wenn die Autoren Geld brauchen, feiert Kluftinger bald auch Ostern, Pfingsten und Vatertag.

Platz 6: Kerstin Gier: "Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann

Eine actionreiche Jugend-Fantasy, gleichzeitig eine Neuauflage von Romeo und Julia, abwechselnd erzählt aus der Perspektive der jugendlichen Protagonisten Matilda Martin und Quinn Jonathan Yuri Alexander von Arensburg. Literarisches Junkfood, das durch seine Geschlechterstereotype reichlich altbacken wirkt.

Platz 5: Edgar Selge: "Hast du uns endlich gefunden"

Erinnerungsbücher berühmter Schauspieler sind gerade en vogue, und Edgar Selge liefert, was der Markt erwartet. Allerdings enthält sein Buch über eine Kindheit in der deutschen Nachkriegszeit ein unerwartetes Surplus: immer wieder blitzt da die Erfahrung von Gewalt, Missbrauch und Verdrängung auf, die einen beim zunehmend faszinierten Lesen das Gruseln lehrt.

Platz 4: Antje Ravik Strubel: "Blaue Frau"

Wie eine durch die Erfahrung sexualisierter Gewalt traumatisierte junge Frau ins Leben zurückfindet und um Gerechtigkeit kämpft – und welche Parallelelen sich zwischen dieser individuellen Erfahrung und den Traumatisierungen Osteuropas durch den Stalinismus ziehen lassen, davon erzählt Antje Ravik Strubel in ihrem zu Recht mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman. Die vielleicht schönsten Szenen sind die poetologischen Unterhaltungen mit der mythischen Blauen Frau, hinter der man sich eine Mischung aus Silvia Bovenschen und Frau Holle vorstellen darf.

Platz 3: Bernhard Schlink: "Die Enkelin"

Bernhard Schlink ist der Diesel unter den deutschen Erzählmotoren. Das ist ästhetisch nicht sonderlich aufregend, bringt diesen Roman aber sicher ans Ziel. Schlink erzählt von der Ehe einer Ostdeutschen mit einem Westdeutschen, einem in der DDR zurückgelassenen Kind und einer Enkelin, die in der Wahnsinnszone völkischer Siedler aufwächst. Deutsch-deutsche Geschichte, schwere Kost, stellenweise geschrieben wie fürs Lesebuch.

Platz 2: Dirk Rossmann und Ralf Hoppe: "Der Zorn des Oktopus"

In dieser neuen deutschen Milliardärsprosa bedroht ein Bösewicht die Nahrungsressourcen einer Welt, in der die USA, China und Russland eine Klima-Allianz bilden und die UNO aus ihrer Lethargie aufrütteln. Dieses kurzweilige, wenn auch ein wenig naive Buch verdankt sich dem Literaturspleen eines Drogeriemarkt-Nabobs, der statt Autorennen fahren lieber Ökothriller schreiben will. Warum auch nicht.

Platz 1: Sebastian Fitzek: Playlist

Fitzeks dumpfdeutscher Voyeurthriller um ein entführtes Mädchen in Berlin bedient sich derselben altbewährten Mittel wie die Boulevardmedien: unter dem Deckmantel der vermeintlichen Abscheu und der Aufklärung wird sich genüsslich an der Schilderung der Gewalt gegen Kinder und Frauen geweidet. Manche Bücher widern einen an.

Stand: 21.11.2021 18:29 Uhr

35 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 21.11.21 | 23:35 Uhr
Das Erste

Produktion

Westdeutscher Rundfunk
für
DasErste