Nächste Sendung: So, 22.05.2022 | 23:35 Uhr
Wovon träumt Martin Walser? Wie wir alle von Erfahrungen extremer Peinlichkeit, von Versagensängsten, aber er kommt auch zu verblüffenden Einsichten. Und natürlich treiben ihn in seinen erotischen Träumen typische Männersorgen um. | mehr
Doris Dörrie berichtet in diesem sehr persönlichen Buch von drei Reisen: Sie denkt nach über die Zwänge und Freiheiten ihres Berufs und über Männer, gegen die sie sich in früheren Jahren viel zu selten gewehrt hat. | mehr
Der Fall des "Kannibalen von Rotenburg" provoziert Schrecken, Ungläubigkeit und Faszination. Senthuran Varatharajah hat einen kühnen Text über Liebe, Grausamkeit und Grenzüberschreitungen erschaffen. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch. | mehr
Sechs Jahre haben die Sportfreunde nicht mehr gespielt und gesungen, nun sind sie "druckfrisch"-Musiker des Monats. Schon ihr letzter Mega-Hit feierte vor fast zehn Jahren in "druckfrisch" Premiere. Möge es so gut laufen wie damals. | mehr
Das Herz der Finsternis: Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah über eine Jugend in Ostafrika – und die Schrecken des Kolonialismus! | mehr
Der Mittelpunkt der Welt: Katerina Poladjan über eine sowjetische Wohngemeinschaft – und das geheimnisvolle Wesen der Russen. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats März 2022 – dieser Ehrentitel geht in die Gegend von Manchester und gebührt eindeutig der 25-jährigen Morgan Harper-Jones, hinter deren Erscheinung man nicht eine aufstrebende Pop-Diva vermuten würde. | mehr
Ein Sachbuch, das auf die dunkle Seite des Römischen Reiches führt. Michael Sommer erzählt eine Sittengeschichte des Imperiums. Anekdotenreich, faktensatt und voller historischer Rätsel. | mehr
Quarantäne, Reiseverbote und unbelehrbare Seuchen-Leugner. Es ist alles schon da gewesen. Nur viel früher. Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk erzählt von der Pest Anfang des 20. Jahrhunderts auf einer Insel im osmanischen Reich. | mehr
Es ist, wie Fernando Aramburu sagt, sein "glücklichstes Buch". Ein autofiktionaler Roman über eine lange Autoreise mit seiner Frau Clara durch Deutschland. Ein Buch, das erzählt, wie es ist, wenn ein Spanier auf die deutsche Provinz trifft. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats Februar 2022 wird der südafrikanische Pianist Abdullah Ibrahim, früher auch bekannt als Dollar Brand. Wenige Musiker können wirklich so wie er als "Legende" betrachtet werden. | mehr
Auch so kann man sich einem Jahrhundertschriftsteller nähern: mit Wirtshausbesuchen. Thomas-Bernhard-Fan Harald Schmidt hat einen Text-Bild-Band herausgegeben als kulinarische Spurensuche. | mehr
2013 kam er zu einer Lesung aus seiner syrischen Heimat nach Berlin – und blieb: Aboud Saeed, Metallarbeiter und Blogger. Sein neues Werk, "Die ganze Geschichte", ist Saeeds Autobiografie, montiert aus einer langen Reihe von Facebook-Posts. | mehr
In der mutigen intellektuellen Jonglage zwischen Terry Pratchett und Karl Marx, zwischen Star Wars und Walter Benjamin produzieren Samira El Ouassil und Friedemann Karig mehr Geistesblitze, als ich lange in einem Sachbuch vorgefunden habe. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats wird im Januar Deutschlands eigenartigster Gitarrist: Michael Rother. In keiner Musikgeschichte wird man hingegen etwas über unsere Live-Gäste finden. "Fikret, Kemal & Remzi". | mehr
Auf dem Domplatz zu Worms präsentiert eine Schauspieltruppe das Nibelungenlied als Theateraufführung – und dieses Grundgeschehen wird von Felicitas Hoppe zum Lustspiel über Zitat, Ironie und die zersetzende Kraft der Literatur. | mehr
Ein Puzzle zur Geschichte des 20. Jahrhunderts: Anhand der Erzählung um eine Übersetzerin führt die Französin Cécile Waijsbrot subtil und sinnlich von Paris nach Dresden. Ein Changieren zwischen dem Kollektiven und dem Privaten. | mehr
Die persönliche Empfehlung von Denis Scheck: Ein Roman, der von der alles verzehrenden Liebe eines 49-jährigen Tierarztes zu einer 14-jährigen Bauerstochter erzählt. Große Kunst, schwer auszuhalten. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats Dezember im Jahre der Pandemie 2021 wird der Berliner Musiker & DJ Acid Pauli, ein langjähriger Weggefährte. Lange Zeit war er für die Titelmusik von "druckfrisch" verantwortlich. | mehr
31 Jahre lang hat die Fotokünstlerin Herlinde Koelbl Angela Merkel mit der Kamera begleitet. Nicht einfach nebenbei. Sondern stets bei einem persönlichen Termin, in aller Ruhe. Entstanden ist ein einzigartiges Dokument. | mehr
Wie sehr trügen einen die eigenen Erinnerungen? Was ist Wahn und was Wirklichkeit? Marie NDiaye führt ihre Leserschaft auf ein unsicheres Terrain. Das alles vor dem Hintergrund eines entsetzlichen Kindsmords. | mehr
Die persönliche Empfehlung von Denis Scheck: Mal wieder Marcel Proust lesen! Bei der Lektüre hilft, ergänzt und bereichert ein neu aufgelegtes Proust-ABC. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats November 2021 werden die beiden "Jungs" von "Black Patti", dem Duo von Peter Crow C. und Mr. Jelly Roll, denen man wirklich nicht anhört, dass sie aus München kommen. | mehr
Wir sind wachsam geworden für Diskriminierung und Rollenklischees, für seelische und sprachliche Gewalt, für Ausgrenzung und Unterdrückung. Aber warum ist gleichzeitig die Gesellschaft so erregt? Dem geht Philosophin Svenja Flaßpöhler nach. | mehr
Kein Roman, kein Memoir – Julia Franck sucht mit diesem leisen, intensiven Buch nach der "Fremden", die sie selber ist: in Erinnerungen an schöne und schmerzhafte Momente, die aus ihr eine Schriftstellerin gemacht haben. | mehr
Denis Scheck empfiehlt "Solneman der Unsichtbare" von Alexander Moritz Frey. Die Wiederentdeckung eines skurril-anarchischen Romans von 1914, in dem ein reicher Lebemann eine verklemmte Kleinstadt erst verzaubert, dann zur Raserei bringt. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch | mehr
"druckfrisch"-Musiker-des-Monats wird der Gitarrist F.S. Blumm. Normalerweise ist er ja ein begnadeter Co-Worker, in "druckfrisch" spielt er jedoch ganz allein und obendrein die klassisch-akustische Gitarre. | mehr
Dieser Roman ist eine brillant spannende Gesellschaftssatire in mildem Spätsommerlicht, unterfüttert mit klugen Beobachtungen sozialer Verwerfungen und geschmeidiger Mittelstandslügen, perfekt arrangiert und höchst appetitlich angerichtet! | mehr
Antje Rávik Strubel erzählt uns das, zwingend und schön, psychologisch klar und streng ausdifferenziert, vor dem fahlen Leuchten der finnischen Landschaft: Eine große, berührende Geschichte! | mehr
In dieser Ausgabe von "druckfrisch": erneut eine ganz persönliche Empfehlung von Denis Scheck. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats Oktober 2021 sind die beiden "Männer, die auf Kabel starren": Andreas Gerth und Florian Zimmer, die als "driftmachine" ihren analogen Synthesizern tiefdunkle, elektronische Dubrhythmen entlocken. | mehr
Eva Menasse wählt für ihren fesselnden, bisweilen auch bitter-komischen Roman die verschiedenen Perspektiven der Dorfbewohner - und eine mit Austriazismen gespickte Sprache. | mehr
In einer klaren, fast nüchternen Sprache bringt Daniela Krien die Mechanismen vieler festgefahrener Paarbeziehungen auf den Punkt. Doch ihr Roman ist weit mehr als bloße Beziehungsanalyse. | mehr
Mit "Die Anomalie" hat er in Frankreich den prestigeträchtigsten Literaturpreis Prix Goncourt gewonnen. Ohne Zweifel ist dieser Roman Weltliteratur." | mehr
Musiker des Monats September 2021 sind die "Erdmöbel" aus Köln, in derem unterirdischen Studio "druckfrisch" letzte Woche zu Gast sein durfte, um ihren Song von der "Hoffnungsmaschine" noch ein weiteres Mal aufzunehmen. | mehr
Denis Scheck empfiehlt zudem den Klassiker "Atomstation" von Halldor Laxness und Maik Brüggemeyers Bob-Dylan-Buch "Look Out Kid". | mehr
Ein rätselhaftes Verbrechen in einer rätselhaften Welt. In seinem neuen Roman erzählt Christoph Ransmayr von der Suche eines Sohnes nach seinem Vater, der fünf Menschen auf dem Gewissen haben soll. | mehr
Ein Vampirroman? Aus der Gegend von Transsilvanien? Ein Vampirroman? Aus der Gegend von Transsilvanien? Mehr Klischee geht nicht. Dana Grigorcea hat aus einem überkommenen und überstrapazierten Sujet ein sehr gegenwärtiges Buch gemacht. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats sind "Don Marco & die kleine Freiheit", eigentlich. Denn es gibt diesmal noch einen "heimlichen" Musiker des Monats. | mehr
"Die stärkste Liebesgeschichte, die ich seit langem gelesen habe": In Denis Schecks Empfehlung geht es um verpasste Möglichkeiten und nicht beschrittene Wege. Aber auch den Klimawandel lässt Judith Hermann nicht aus. | mehr
Sam liebt es, auf dem Friedhof zu sein und zu grübeln – bis er als Aushilfe im örtlichen Kino anheuert. Von nun an wird alles anders. Über einen schrecklich schönen Sommer und den jugendlichen Moment, in dem plötzlich alles möglich ist. | mehr
Helga Schuberts neuer Erzählband ist zum Teil eine Abrechnung mit der eigenen Mutter – wenn auch eine friedvolle. Dazu schildert sie Naturbetrachtungen im eigenen Garten – und regt zwischendurch zum Lachen an. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats ist Peter Licht, der auf dem Dach eines Studiogebäudes sein Lied von den "Dämonen" spielt. | mehr
Frauenleben, dominiert von Männergewalt und Geschichte, die sich über die Jahrhunderte wiederholt: In "Adas Raum" findet Bachmann-Preisträgerin Otoo einen Ton, der suggestiv und rätselhaft zugleich zwischen Personen und Zeiten changiert. | mehr
"Die Raststätte, das ist Deutschland im Kleinen", schreibt Florian Werner. Sie verrate mehr über Kultur, Mentalität und Geschichte als das Brandenburger Tor oder das Oktoberfest. Eine Liebeserklärung. | mehr
Wer sollte wessen Texte übersetzen? Denis Scheck kommentiert den mit der Frage verbundenen Streit – anhand der deutschen Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb". | mehr
Der "druckfrisch"-Musiker des Monats ist T.C. Boyle, der seine Musiker-Existenz eigentlich aufgegeben hatte – nun exklusiv für "druckfrisch" aber eine Ausnahme macht. | mehr
Denis Scheck führt in dieser Ausgabe von "druckfrisch" ein Exklusiv-Interview mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Er hat seine Memoiren geschrieben: "Ein verheißenes Land". | mehr
Denis Scheck empfiehlt "Mädchen, Frau etc." von Bernardine Evaristo. Begeistert hat er dieses Buch gelesen, "weil es ein lustiger und zugleich weiser Roman ist, der am Beispiel schwarzer Akteure von menschlichen Universalien erzählt". | mehr
Wie immer: Denis Schecks Kommentar zu den Büchern auf der aktuellen "Spiegel"-Bestsellerliste – diesmal Belletristik. | mehr
Die "druckfrisch"-Musiker des Monats sind Florian Werner und Martin Kaluza: "Liebeserklärung an eine Raststätte". | mehr
Mit ein wenig Glück können Sie ein Exemplar von Barack Obamas Memoiren "Ein verheißenes Land" gewinnen. Dazu müssen Sie uns eine Frage beantworten. | mehr
Kann ein Computer wie ein Mensch denken und handeln? Kann künstliche Intelligenz die Probleme der Menschheit lösen? Und wer kontrolliert die Kontrolleure der Maschinen? Raphaela Edelbauer stellt die großen philosophischen Fragen von heute. | mehr
Ein Dorf in der isländischen Wildnis, der Verdacht eines ungeheuerlichen Verbrechens und die ungewöhnliche Gedankenwelt des Helden: Davon erzählt Joachim B. Schmidt in "Kalmann". | mehr
Der Amerikaner Bill Buford kündigte seinen Job und machte sich auf, um die Geheimnisse der italienischen Küche zu erforschen: Damit löste Buford eine Revolution im Schreiben über Essen und Trinken aus. Nun geht es um die französische Küche. | mehr
Druckfrisch-Musiker des Monats sind alte Bekannte aus Oberbayern. Für "druckfrisch" spielen "The Notwist" zum ersten Mal im Fernsehen die Akustikversion von "Sans Soleil". Berührend! | mehr
Mit ein wenig Glück können Sie ein Exemplar von Bill Bufords "Dreck" gewinnen. Dazu müssen Sie uns eine Frage beantworten. | mehr
Vier Frauen, vier Denkerinnen, die in der finsteren Zeit von 1933 bis 1943 für das Licht der Aufklärung kämpfen. Der Philosoph Wolfram Eilenberger erzählt von einem Jahrzehnt der politischen Extreme und des wilden weiblichen Denkens. | mehr
Was ist schön? Wer bin ich? Was bedeutet Freundschaft? Und was ist an Gespenstern gut? Nadia Budde stellt in ihren Bilderbüchern die großen Fragen für die Kleinen. Und begeistert mit ihren immer schelmischen Antworten auch die Erwachsenen. | mehr
Die erste Schrift, die der Mensch las, war jene am Himmelszelt. Das zeigen die Pyramiden von Gizeh ebenso wie das britische Stonehenge. Von ihrer Entzifferung erzählt Edward Brooke-Hitching in seinem faszinierend bebilderten Sachbuch. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik. | mehr
Druckfrisch-Musikerin des Monats Dezember sind die Toten Hosen. Die sangen beim Aufzeichnen der Sendung das Lied "Fields of Anfield Road" – und alle bekamen gute Laune. | mehr