Nächste Sendung: Am 17.03.2019 | 23:35 Uhr
Sie hat gerade den renommierten amerikanischen National Book Award erhalten, auch deutsche und asiatische Literaturpreise hat sie schon – dennoch ist die in Berlin lebende Japanerin Yoko Tawada für viele noch eine Entdeckung. | mehr
Wer an Kuba und Krimi denkt, denkt an Leonardo Padura. Er ist einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller – und weit mehr als das, was man landläufig unter einem Krimiautor versteht. | mehr
Alfred Russel Wallace formulierte im 19. Jahrhundert – zeitgleich mit Charles Darwin – eine Evolutionstheorie. Anselm Oelze erzählt in seinem Roman davon, wie es ist, als Zweiter wahrgenommen zu werden, obwohl man der Erste ist. | mehr
Mit Themen wie Macht, Fett, Aktien und alten Hunden suchen die meistverkauften Sachbücher auch im Februar wieder Antworten auf ganz große Fragen. Denis Scheck beantwortet die Frage, welche Lektüre sich wirklich lohnt. | mehr
Die druckfrisch"-Musiker des Monats legen mit ihrer EP ein agitatorisches Meisterwerk hin. Und: Später einmal werden Sie über einen Künstler aus der Sendung sagen können, Sie haben ihn zuerst bei "druckfrisch" gesehen. | mehr
Mit ein wenig Glück können Sie ein Exemplar von Anselm Oelzes Buch "Wallace" gewinnen. Dazu müssen Sie uns eine Frage beantworten. | mehr
Paul ist 19, Susan mehr als doppelt so alt, Mutter und Ehefrau. Doch diese ungewöhnliche Konstellation kann die Liebe, die sich zwischen ihnen entwickelt, nicht verhindern. Julian Barnes erforscht Glück und Schmerz dieser großen Liebe. | mehr
Über Vergangenheit und Zukunft, die Lust am Bewahren und an der Zerstörung – Kenah Cusanits Momentaufnahmen aus Babylon kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. | mehr
Schon 1958 erschien Chinua Achebes Roman über das Geschichtenerzählen und binnen weniger Jahre wurde er zur Weltsensation mit Übersetzungen in Dutzenden Sprachen. | mehr
Mediokrer Schrott, Literatur zum Fremdschämen oder eine Bereicherung fürs Bücherregal? Denis Scheck nimmt in seinem Kommentar zur "Spiegel"-Bestsellerliste kein Blatt vor den Mund. | mehr
Die 150. "Druckfrisch"-Sendung! In der kenianisch-britisch-bayrisch-berlinerischen Jubiläums-Sendung gibt es unter anderem Songs von Fortuna Ehrenfeld und Two Feet zu hören. | mehr
Mit ein wenig Glück können Sie ein Exemplar von Chinua Achebes Buch "Alles zerfällt" gewinnen. Dazu müssen Sie uns eine Frage beantworten. | mehr
Diese Anthologie versucht nichts weniger als eine Dokumentation englischsprachiger Weltliteratur seit Beginn akustischer Aufzeichnungen. Entstanden sind 13 CDs, die gleichzeitig eine Geschichte der modernen Lyrik dokumentieren. | mehr
"Afrika – dunkel lockende Welt" ist ein Buch des Abschieds, ein Buch, aus dem man Sterben lernen kann – und zu lieben. Auch wenn man Blixens Werk den Zeitpunkt seiner Niederschrift deutlich anmerkt. | mehr
Radikale Gegenwärtigkeit, Beobachtungsschärfe und Witz zeichneten den 2008 verstorbenen Schriftsteller David Foster Wallace aus, dessen wegweisende Essays nun in einem Band versammelt sind. | mehr
"Heimat" ist gleichermaßen Selbstvergewisserung und Ortsbestimmung wie moralischer Kompass. Kein Comic und keine Graphic Novel, auch kein Scrapbook oder Bildband, sondern ein kluges, visuell herrlich opulentes Bilderbuch für Erwachsene. | mehr
Der Chilene Roberto Bolaño ist einer der Autoren, die der Weltliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts die kräftigsten und langfristig wirksamsten Impulse gegeben haben. | mehr
In diesem Roman aus Japan werden die Verwerfungen der Gesellschaft im Konflikt zwischen traditioneller und moderner Wertordnung, und nicht zuletzt die anrührende Tragik unschuldig schuldig gewordener Menschen gezeigt. | mehr
In diesem Roman macht sich Michael Chabon ein wenig lustig über unser vom vermeintlich Realen trunkenen Zeitalter und über Kollegen wie Karl Ove Knausgard, deren Werke scheinbar ohne jede Erfindung den Alltag selbst mitschreiben. | mehr
Nichts weniger als den verborgenen Quellcode der USA entdeckt Denis Scheck in den veröffentlichten Notizen Joan Didions aus den 1970er Jahren. Die Autorin bemerkt, was andere übersehen oder für nicht mitteilenswert halten. | mehr