Nächste Sendung: Mo, 16.12.19 | 00:05 Uhr
Mo, 16.12. | 00:05 Uhr
Peter Stamm: "Marcia aus Vermont. Eine Weihnachtsgeschichte" | Richard Dawkins: "Atheismus für Anfänger" | Nigel Slater: "Greenfeast" | Und Denis Scheck empfiehlt: Der Klassiker "Die Liebe in Zeiten der Cholera" von Gabriel Garcia Marquez | mehr
Anita Albus ist Zeichnerin und Dichterin, verbindet Wortgespinst mit akkurater Feder, schafft mit ihren Büchern die feinstoffliche Synthese von Naturgeschichte und Poesie. Ihre Absicht ist es, aus der Zeit zu fallen. | mehr
In Daths neuem Roman starten die DDR-Bürger und die Sowjetbürger 1989 Hand in Hand auf große Weltraumfahrt. Der gerade zusammenbrechende Sozialismus soll extraterrestrisch gerettet werden. | mehr
Eine ganz persönliche Empfehlung: Baedeker's "Handbuch für Schnellreisende", erschienen beim Dumont-Verlag. | mehr
Aus den unendlichen Bücherhallen in der Heiligen Stadt Köln: die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch. | mehr
Avantgardistisch wie eingängig, zerbrechlich wie unzerstörbar, leise wie aggressiv – das ist die Musik des britischen Wunderkindes FKA twigs. Zu hören ist der Song "Sad Day" von der zweiten Platte der Musikerin. | mehr
Französischer Esprit, britischer Humor, italienische Eleganz und skandinavische Präzision: Denis Scheck empfiehlt: "Eine Experten-Revue in 89 Nummern" von Hans-Magnus Enzensberger. | mehr
Der Kampf gegen die Unterdrückung der Frau geht weiter: Von der erschütternden Erkenntnis durch den "Report der Magd" zur aufregenden Beweisführung der "Zeuginnen" – Margaret Atwood hat nach 35 Jahren ihren Klassiker fortgeschrieben | mehr
Von Hexen und Helden, Gaunern und Gespenstern – Michael Köhlmeier erzählt in seinem opulenten Märchenbuch schaurig-schöne Geschichten von Tieren und Menschen, die uns sehr lebendig und manchmal auch bekannt vorkommen. | mehr
Aus den unendlichen Bücherhallen in der Heiligen Stadt Köln: die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste Belletristik. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats November wird der mächtige Neil Young mit seiner Altherren-Combo "Crazy Horse", die dem Nachnamen ihres Maestros auch auf dessen 39. Veröffentlichung alle Ehre macht. | mehr
Es ist eine Geschichte über den globalisierten Politikbetrieb, in dem Menschen in abstrakten Abläufen untergehen: Nora Bossong entführt in die Welt der Protagonistin Mira, die als Mitarbeiterin der Vereinten Nationen viel erlebt hat. | mehr
Vor fast 200 Jahren war es um die Welt gesegelt, auf der Suche nach einer nie gesehenen Route: Das britische Schiff Erebus. Mit enormer Detailkenntnis erzählt Michael Palin, wie Sir John Franklins Schiff schließlich im Eismeer verschwand. | mehr
Denis Scheck empfiehlt "Archiv der verlorenen Kinder", eine Wutrede auf die Einwanderungspolitik der USA, verfasst von Diplomatenkind und Mexkanerin Valeria Luiselli. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats sind die fünf von der "Hochzeitskapelle", die seit einiger Zeit mit dem selbsterfundenen Genre "Rumpeljazz" die Herzen der Republik erobern. Außerdem: eine Band namens "Rocket 808" und Frank Schätzing. | mehr
Eine Insel im Nirgendwo und eine Dorfgemeinschaft, die archaischen Gesetzen gehorcht: Fiktion und Wirklichkeit. In Karen Köhlers Roman "Miroloi" begegnen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | mehr
Ein Reiseführer durch das "Unterland", Abenteuerberichte aus dem Innern des Planeten, eine Feier des Lebens und die eindringliche Warnung vor der Zerstörung unserer Natur. | mehr
Denis Scheck empfiehlt "Alles Gute. Die Welt als Speisekarte", ein Buch, das die Leidenschaft fürs Reisen mit einer Leidenschaft fürs Essen und Trinken verbindet und das einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. | mehr
Die Abstimmung zum "Musiker des Monats September 2019" war die schwerste seit langem. Es ging ja schon los damit, dass all die "druckfrisch"-Lieblingsmusiker alle gleichzeitig neue Platten rausgebracht haben. | mehr
Schon 1958 erschien Chinua Achebes Roman über das Geschichtenerzählen und binnen weniger Jahre wurde er zur Weltsensation mit Übersetzungen in Dutzenden Sprachen. | mehr
Diese Anthologie versucht nichts weniger als eine Dokumentation englischsprachiger Weltliteratur seit Beginn akustischer Aufzeichnungen. Entstanden sind 13 CDs, die gleichzeitig eine Geschichte der modernen Lyrik dokumentieren. | mehr
"Afrika – dunkel lockende Welt" ist ein Buch des Abschieds, ein Buch, aus dem man Sterben lernen kann – und zu lieben. Auch wenn man Blixens Werk den Zeitpunkt seiner Niederschrift deutlich anmerkt. | mehr
Radikale Gegenwärtigkeit, Beobachtungsschärfe und Witz zeichneten den 2008 verstorbenen Schriftsteller David Foster Wallace aus, dessen wegweisende Essays nun in einem Band versammelt sind. | mehr
"Heimat" ist gleichermaßen Selbstvergewisserung und Ortsbestimmung wie moralischer Kompass. Kein Comic und keine Graphic Novel, auch kein Scrapbook oder Bildband, sondern ein kluges, visuell herrlich opulentes Bilderbuch für Erwachsene. | mehr
Der Chilene Roberto Bolaño ist einer der Autoren, die der Weltliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts die kräftigsten und langfristig wirksamsten Impulse gegeben haben. | mehr
In diesem Roman aus Japan werden die Verwerfungen der Gesellschaft im Konflikt zwischen traditioneller und moderner Wertordnung, und nicht zuletzt die anrührende Tragik unschuldig schuldig gewordener Menschen gezeigt. | mehr
In diesem Roman macht sich Michael Chabon ein wenig lustig über unser vom vermeintlich Realen trunkenen Zeitalter und über Kollegen wie Karl Ove Knausgard, deren Werke scheinbar ohne jede Erfindung den Alltag selbst mitschreiben. | mehr