Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite

Alle Videos zu Wissen vor acht – Erde

PlayEchte Wildnis ist nicht nur entscheidend für das Überleben bedrohter Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für die Gesundheit unseres Planeten! Weltweit werden jedoch nur noch zwei bis drei Prozent der gesamten Landfläche als unberührte Natur betrachtet. In Deutschland sind es sogar weniger als ein Prozent. Warum uns diese Tatsache zu denken geben sollte, erfahren Sie in „Wissen vor acht - Erde“. ARD Mediathek
12.03.2025 | 02:41 Min. | UT | AD

Mehr Wildnis fürs Klima

PlayDurch die günstige „Fast Fashion“-Wegwerfmode landen jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Kleidung in Altkleidercontainern oder bei Straßensammlungen. Leider führt das zu mehr Problemen, als es löst. Denn nur ein Teil der Kleidung wird tatsächlich verwertet und recycelt. Ein Großteil wird beispielsweise nach Osteuropa, Asien, Lateinamerika oder Afrika exportiert und endet schließlich auf offenen Müllkippen oder in Gewässern. Wie wir dieses Problem angehen können? Antworten gibt es bei „Wissen vor acht - Erde“. ARD Mediathek
05.03.2025 | 02:49 Min. | UT | AD

Umweltproblem Altkleider

PlayDas letzte Jahr war nicht nur das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sondern auch die Ozeane waren so warm wie nie zuvor. Der Temperaturanstieg hat große Auswirkungen auf die Lebewesen im Meer und auch auf uns Menschen. Wie marine Hitzewellen unsere Meere bedrohen, zeigt Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht-Erde“. ARD Mediathek
19.02.2025 | 02:48 Min. | UT | AD

Die Überhitzung der Meere

PlayGrüne Wiesen – wunderschön, oder? Aber beim Baden im Meer unter Wasser? Da ist es auf einmal eklig. An dieser Einstellung sollten wir arbeiten! Denn tatsächlich erfüllt diese unbeliebte Pflanze einen wichtigen Zweck für Mensch und Tier und hat echte Superkräfte. Was diese Pflanze alles drauf hat? Antworten gibt’s von Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht - Erde“. ARD Mediathek
12.02.2025 | 02:59 Min. | UT | AD

Warum Seegraswiesen wichtig sind

PlayDer Apfel ist unsere Nummer eins unter den Obstsorten und gilt als gesund und kalorienarm. Doch Achtung: Die Klimakrise führt zu Ernteausfällen! Die Blüten sprießen immer früher und können durch Frost geschädigt werden, während trockene Sommer, Schädlinge sowie extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Hagel unser beliebtes Obst gefährden. Darum fragt sich Eckart von Hirschhausen: Werden Äpfel in der Zeit der Klimakrise auch in Zukunft für alle bezahlbar sein? Antworten gibt's bei „Wissen vor acht - Erde“. ARD Mediathek
05.02.2025 | 02:59 Min. | UT | AD

Der Superapfel

PlayKackende Wale schützen das Klima. Genauso wie trampelnde Elefanten, grasende Gnus und Mistkäfer mit ihren Mistkugeln. Viele Tiere sind wahre Klimaschützer. Wie genau sie das Klima schützen und wie wir sie dabei unterstützen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
29.01.2025 | 03:11 Min. | UT | AD

Tiere als Klimaschützer

PlayDie Deutschen rauchen. Noch immer. Knapp 72 Milliarden Zigaretten kaufen sie pro Jahr. Bekannt sind vor allem die gesundheitlichen Risiken beim Rauchen. Was der Zigarettenkonsum mit unserer Erde macht, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
22.01.2025 | 03:10 Min. | UT | AD

Wie klimaschädlich sind Zigaretten?

PlayBis 2050 wird rund die Hälfte der Menschen auf der Erde in Städten wohnen. Aber wie bekommt man sie dort satt? Wie können wir lange Transportwege vermeiden und die Stadt als Anbaugebiet nutzen? Eckart von Hirschhausen stellt Ideen vor - in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
15.01.2025 | 03:08 Min. | UT | AD

Satt in der Stadt

PlayDie Klimakrise ist da. Doch mit ihr entstehen auch Lösungen zu ihrer Bewältigung. Leider ist fast keine von ihnen perfekt. Sollten wir sie deshalb nicht angehen? Wenn wir dieser Meinung sind, erliegen wir dem Nirvana-Fehlschluss. Was genau das ist und warum er uns bei der Bewältigung der Klimakrise zu oft im Weg steht, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
08.01.2025 | 03:12 Min. | UT | AD

Was ist der Nirvana-Fehlschluss?

PlaySand wird knapp. Und das ist ein Problem. Denn wir brauchen ihn - zum Bauen. Aber nicht hauptsächlich für Sand-, sondern für Bettenburgen. Der Bauboom lässt nicht nach und das geht auf Kosten des Klimas. Wie wir den Bausektor klimafreundlich kriegen erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
11.12.2024 | 03:04 Min. | UT | AD

Wie geht nachhaltiges Bauen?

PlayMoorpackungen sind gut für die Gesundheit. Auch Mutter Erde braucht mehr Moor. Denn Moore sind echte Superhelden. Sie binden enorme Mengen CO2. Doch sie können von Superhelden auch zu Superschurken werden - wenn wir sie trockenlegen und abbaggern. Wie wir den Mooren helfen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
04.12.2024 | 02:56 Min. | UT | AD

Moore – Warum sie so wichtig fürs Klima sind

PlayWas passiert mit unserem Frühstück, wenn es keine Bienen mehr gibt? Warum gerade Wildbienen bedroht sind und welche anderen Insekten wichtig für unser Überleben sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“. ARD Mediathek
27.11.2024 | 03:09 Min. | UT | AD

Bienensterben

<
1
2
3
4
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang