Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite

Alle Videos zu Wissen vor acht – Erde

PlayDeutschland ist eigentlich ein wasserreiches Land. Dennoch hat es in den letzten 20 Jahren enorme Wassermengen verloren. Das liegt laut Wissenschaft an der Klimakrise. In Hitzeperioden führen große Flüsse schon heute nur noch wenig Wasser. Deshalb fragt sich Eckart von Hirschhausen: Kann der Rhein komplett austrocknen? Antworten gibt’s in „Wissen vor acht – Erde“.
27.09.2023 | 03:07 Min. | UT | AD

Kann ein Fluss wie der Rhein ganz austrocknen?

PlayNur 4 Millimeter Wasser können eine Katastrophe bedeuten. Was so wenig klingt, ist der globale Meeresspiegelanstieg im Jahr. Und diese 4 Millimeter mehr führen bereits jetzt dazu, dass Küstenteile abbrechen und ganze Strände verschwinden. Was der Anstieg des Meeresspiegels für uns alle bedeutet, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
20.09.2023 | 03:22 Min. | UT | AD

Ist Norddeutschland noch zu retten?

Play10.000 Liter Luft atmen wir täglich ein – 10 mal einen Kubikmeter. Und damit auch alles, was darin schwebt. Fast die gesamte Weltbevölkerung (99 Prozent) atmet immer noch Luft ein, die ihre Gesundheit gefährdet und die WHO-Grenzwerte für Luftqualität überschreitet. Eckart von Hirschhausen erklärt, wie wir das Problem in den Griff bekommen können – in „Wissen vor acht – Erde“.
13.09.2023 | 03:06 Min. | UT | AD

Ist unsere Luft sauber genug?

PlayAuch wenn man es kaum glauben mag, aber Städte sind oft Inseln der Artenvielfalt. Denn verglichen mit dem Umland, das häufig geprägt ist von Agrarwüsten, tummeln sich in der Stadt eine Menge verschiedener Arten – nicht nur unter den Menschen. Warum wir diese Artenvielfalt auch in der Stadt weiter fördern müssen und was Gärten des Grauens damit zu tun haben zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht Erde“.
06.09.2023 | 02:58 Min. | UT | AD

Biodiversität in der Stadt

PlayWasser ist eine kostbare Ressource. In Städten fließt es wegen versiegelter Flächen jedoch zu schnell ab und kann nicht versickern. In Hitzezeiten fehlt es dann und bei Starkregen wird es zur Gefahr. Der Wald macht vor, wie es besser geht – und lässt Stadtplaner umdenken. „Wissen vor acht – Erde“ erklärt, wie das aussieht und funktioniert.
30.08.2023 | 03:06 Min. | UT | AD

Die Schwammstadt

Play2000 Quadratmeter – so groß ist die Ackerfläche, die jeder Mensch auf der Erde durchschnittlich zur Verfügung hat. Darauf muss alles wachsen, was er zum Leben braucht. Wir stellen dieses ungewöhnliche Feld vor – bei „Wissen vor acht – Erde“.
23.08.2023 | 03:29 Min. | UT | AD

Das persönliche Feld

PlayStarkregen, Hitzewellen, Waldbrände – nach extremen Wetterereignissen kommt immer wieder die Frage auf: War das jetzt schon der Klimawandel? Wetter und Klima sind jedoch nicht dasselbe, wir zeigen, wo die Unterschiede liegen - in „Wissen vor acht - Erde“.
16.08.2023 | 03:08 Min. | UT | AD

Ein Starkregen ist noch kein Klima

PlaySeit dem Pariser Klimaschutzabkommen ist das 1,5 Grad-Ziel in aller Munde. Klingt erst mal nicht viel. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn die Erde 1,5 Grad wärmer wird? Wir klären auf – bei „Wissen vor acht - Erde“.
09.08.2023 | 03:00 Min. | UT | AD

Wieviel sind 1,5 Grad?

PlayDie Klimakrise ist da. Doch mit ihr entstehen auch Lösungen zu ihrer Bewältigung. Leider ist fast keine von ihnen perfekt. Sollten wir sie deshalb nicht angehen? Wenn wir dieser Meinung sind, erliegen wir dem Nirvana-Fehlschluss. Was genau das ist und warum er uns bei der Bewältigung der Klimakrise zu oft im Weg steht, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
02.08.2023 | 03:08 Min. | UT | AD

Was ist der Nirvana-Fehlschluss?

PlayIn unseren Wäldern kommt das blaue Wunder nur noch selten vor: die Blaubeere. Sie enthält kostbare Nährstoffe für uns Menschen, aber inzwischen müssen wir sie mühsam suchen. Woran das liegt und wie wir die Blaubeere retten können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
26.07.2023 | 03:16 Min. | UT | AD

Das Verschwinden der Blaubeere

PlayKackende Wale schützen das Klima. Genauso wie trampelnde Elefanten, grasende Gnus und Mistkäfer mit ihren Mistkugeln. Viele Tiere sind wahre Klimaschützer. Wie genau sie das Klima schützen und wie wir sie dabei unterstützen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
19.07.2023 | 03:11 Min. | UT | AD

Tiere als Klimaschützer

PlayDie Deutschen rauchen. Noch immer. Knapp 72 Milliarden Zigaretten kaufen sie pro Jahr. Bekannt sind vor allem die gesundheitlichen Risiken beim Rauchen. Was der Zigarettenkonsum mit unserer Erde macht, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
12.07.2023 | 03:06 Min. | UT | AD

Wie klimaschädlich sind Zigaretten?

1
2
3
4
5
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang