Ihre Suche nach "film" ergab 14980 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 10901 bis 10910
Pressemeldung vom 06.04.2016 aus Tatort
Axel Milberg und Sibel Kekilli stehen für den nächsten Kieler "Tatort" gemeinsam mit dem internationalen Star Jürgen Prochnow ("Das Boot", "Die dunkle Seite des Mondes"), vor der Kamera. Eine Hauptrolle spielt zudem die mit dem ...
Sendung vom 06.04.2016 aus Sturm der Liebe
Werner wehrt sich gegen eine Beerdigung von Poppy, obwohl er mittlerweile begriffen hat, dass sie tot ist. Natascha entscheidet sich derweil dafür, bei der Beerdigung Poppys Lieblingslied zu singen. David begleitet Luisa zur Trauerfeier.
Sendung vom 05.04.2016 aus Tatort
Nadine und Thies Nowak sind im ärgsten Ehekrach: Das nicht florierende Restaurant, Nadines Schwangerschaft und Thies' Unaufmerksamkeit sind die Gründe. Da hält es ihre Tochter Michelle nicht mehr aus und läuft davon.
Galerie vom 05.04.2016 aus Filme in der ARD
Anna Karenina
Galerie vom 05.04.2016 aus Tatort
Bilder zum Film
Artikel vom 05.04.2016 aus Tatort
Die Dreharbeiten für einen neuen Münster-"Tatort" haben begonnen. Während Kommissar Frank Thiel klären muss, wer für den Tod einer schwerkranken Frau verantwortlich ist, genießt Prof. Boerne das Rampenlicht.
Pressemeldung vom 05.04.2016 aus Tatort
Am heutigen Montag (4. April 2016) haben die Dreharbeiten für den neuen Münster-Tatort „Feierstunde" (Arbeitstitel) begonnen. Während Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) in dem neuen WDR-Tatort klären muss, wer für den Tod einer ...
Sendung vom 05.04.2016 aus Rote Rosen
Nora ist enttäuscht, dass ihr Glück mit Arthur durch Madeleine getrübt wird. Sie will ihr Leben selbst gestalten und fordert die Erlaubnis ein, in die Medizin zurückzukehren. Als Britta ihr ein Klinikpraktikum anbietet, sagt Nora zu.
Video vom 05.04.2016 aus Dokumentation & Reportage
ZAPP-spezial: Eine Quelle - 400 Journalisten. Die PanamaPapers. Der Film zeigt, wie die riesige Datenmenge ausgewertet wurde und gibt Einblick in das bis dahin größte Rechercheprojekt.
Artikel vom 04.04.2016
In sechs Mal 45 Minuten wird eine dramatische Geschichte erzählt, die deutlich macht, wie heikel und keineswegs selbstverständlich es war, dass sich die junge Demokratie im Nachkriegsdeutschland tatsächlich dauerhaft etablieren konnte.