Eine besondere Rolle spielt in Mainz die politisch-literarische Fastnacht. Andreas Schmitt freut sich als Sitzungspräsident auf viele hochkarätige Beiträge von neuen und etablierten Närrinnen und Narren. | mehr
Hier finden Sie alle närrischen Schnappschüsse unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Vielen Dank für diese unglaublich vielen, tollen Bilder. | swr
Oliver Magers Musik transportiert das typische Mainzer Fastnachtsgefühl. Mit einem Medley seiner Mainz-Titel (Du bist en Meenzer/Wir sind Mainzer/Moguntia) sorgt er für ein mitreißendes Intro in die Sitzung. | ard mediathek
Zum ersten Mal steht Bardo Frosch als Protokoller auf der Bühne von Mainz bleibt Mainz. Im Kostüm des Froschkönigs kommentiert er das Geschehen des vergangenen Jahres in Politik und Gesellschaft. | ard mediathek
Marcus Schwalbach wirft als Gardist einen Blick hinter die Kulissen der Mainzer Garden. Ein typischer Mainzer Kokolores-Vortrag, in dem sich die Fastnacht selbst auf die Schippe nimmt. | ard mediathek
Die Brüder Andreas und Matthias Bockius treffen mit ihrem Song den Nerv der Zeit: Für die Fastnacht ist „Alles wieder gut“. Dieses Gefühl beschreibt das Duo Doppelbock, begleitet vom Ballett der Mainzer Füsiliergarde. | ard mediathek
Florian Sitte folgt Altkanzlerin Angela Merkel in den Ruhestand, die sich dort als eine Art Cindy aus Marzahn entpuppt. Dass die Politik sie dennoch nicht loslässt, ist klar: Ratsuchende aus Politik und Gesellschaft klingeln bei ihr an. | ard mediathek
Johannes Berschs Figur „Moguntia“ ist ein neues Markenzeichen der Mainzer Fastnacht. Mit seiner stilsicheren geschliffenen Rede voll trockenem Witz und originellen Pointen spielt er rhetorisch und intellektuell in einer eigenen Liga. | ard mediathek
Oliver Wiesmann und seine Band haben die Corona-Zeit genutzt, um sich neu aufzustellen. Mehr Blech ist am Start und mehr Tempo im Spiel - mit „An Fassenacht“ mischen sie das Publikum auf. | ard mediathek
Kokolores-Ass Jürgen Wiesmann präsentiert die kleine Welt seines „Ernst Lustig“ auf der Bühne, immer unter neuer Überschrift. Und immer ist er der arme Teufel, gegen den sich alle verschworen haben – auch als „Glückspilz“. | ard mediathek
Margit Sponheimer wird achtzig. Die Schnorreswackler, die Rotrockrapper, Jürgen Wiesmann, Oliver Mager und Thomas Neger singen ein Medley ihrer bekanntesten Lieder. | ard mediathek
Thomas Becker und Kati Greule beschäftigen sich mit dem Einsatz der „Last Generation“ für den Klimaschutz. Dabei fällt die komische Seite der Klebeaktionen ins Auge, wobei die Ziele der „Klebenden“ nicht bloßgestellt werden. | ard mediathek
Der fiktive Antrittsbesuch des englischen Königspaars im Mainzer Schloss bietet ein Fest fürs Auge. Johannes Bersch verkörpert eine trinkfreudige Camilla, Martin Krawietz gibt einen Charles von britischer Würde und Mainzer Coolness. | ard mediathek
Originelle Wechsel, unkonventionelle Schrittfolgen und Moves: Die Rot-Weißen Funken Frickhofen sind ein Showballett der Spitzenklasse! Ihr Programm „Engel und Teufel“ ist ein Genuss für Fastnachter und Showtanzfreunde! | ard mediathek
Lars Reichow ist mit Witz, Ironie und Satire jedem Thema in Politik und Gesellschaft gewachsen. Er ist in allen Themen zu Hause und reagiert auch auf ganz aktuelle Neuigkeiten mit leichter Hand und unerwarteten Pointen. | ard mediathek
Thomas Neger und seine Band die "Humbas" singen zusammen "Im Schatten des Doms", eine musikalische Liebeserklärung an Mainz. | ard mediathek
Das Duo begeistert die Zuschauer mit verrückten Einfällen. Dieses Jahr gibt es Streit zwischen zwei Fastnachtern um die Bütt. Das Wortgefecht mündet wie immer in einprägsam neu getexteten Hits aus den Charts. | ard mediathek
Den glanzvollen Abschluss der Fernsehsitzung bilden die Mainzer Hofsänger, traditionell tänzerisch begleitet vom MCV-Hofballett. | ard mediathek
Auch wenn in dieser Kampagne alles anders ist und die Fastnacht in allen Sälen der Stadt ausfällt: Die Mainzer Fastnacht lässt sich nicht unterkriegen. Auch im Jahr 2021 findet sie statt, die "Mutter aller Fernsehsitzungen". | mehr