Der Kanzleiinhaber Arthur erlebt bei der Traumhochzeit seiner Tochter Antonia einen Albtraum: Statt einem aufstrebenden Anwalt aus seinem Team das Ja-Wort zu geben, brennt sie mit dem linken Aktivisten Alex durch. | mehr
"Die Drei von der Müllabfuhr" bekommen einen Spezialauftrag: "Käpt'n" Werner Träsch und seine Kollegen müssen ein Findelkind wieder zu Hause abliefern, bevor das Jugendamt davon Wind bekommt. | mehr
Wallander erhält eine Diagnose, die sein Leben ändert: Alzheimer. Bevor er Tochter Linda davon erzählen kann, kommt diese ihm mit einer anderen Nachricht zuvor. Ihr Schwiegervater Hakan ist spurlos verschwunden. | mehr
Ein Mann wird erschossen im Wald gefunden. Karow kennt ihn aus Jugendzeiten und entdeckt, dass er ein verdeckter Ermittler war. Um herauszufinden, was wirklich geschah, nimmt Karow Urlaub und wandelt mehr und mehr auf Maiks Spuren. | mehr
"Käpt’n" Werner Träsch, Tarik und Motte sorgen nun in Neukölln für Ordnung. Schockiert beobachten die drei, wie ihr Lieblingsimbiss von der Gang des 16-jährigen Ahmad schikaniert wird. | mehr
Christian Kleist geht den Symptomen einer rätselhaften Krankheit nach, die einen jungen Mann unkontrolliert einschlafen lässt. Ihm selbst bereiten unterdessen Arbeitsstress, Geldsorgen und die Nöte seiner Kinder schlaflose Nächte. | mehr
In der Abgeschiedenheit des Thüringer Waldes zerreißen am Morgen Schüsse die Stille. Als Kriminalpsychologin Annett Schuster und Profiler Jan Kawig zum Tatort gerufen werden, bietet sich ihnen ein schockierendes Bild. | mehr
Während sich die finanzielle Schlinge bei Familie Kleist enger zieht, bereitet die gemeinsame Tochter von Lisa und Michael ebenfalls Sorgen: Aus der anfänglichen Angina entwickelt sich ein lebensbedrohlicher Abszess im Rachen. | mehr
Laura findet heraus, dass ihre Mutter Katharina, sie jahrelang belogen hat: Lauras Vater war kein Kriegsfotograf, der vor ihrer Geburt starb, sondern lebt – vermutlich in Chile. | mehr
Köln in den 70ern. Für Iwan Herstatt und seine Bank könnte es allem Anschein nach kaum besser laufen. Vor allem eine Gruppe junger Devisenhändler sorgt für glänzende Bilanzen. Dass sie "Goldjungs" genannt werden, kommt nicht von ungefähr. | mehr