Danke für Ihre Meldungen!

Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?

60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zumindest zeitweise trocken. Davon ist auch Deutschland betroffen. Im Rahmen der #unserWasser Crowd-Science-Aktion fragten uns: In welchen Regionen gibt es Gewässer, deren Wasserstand immer niedriger wird oder die bereits versiegt sind? Daraufhin sind mehr als 2200 Beobachtungen seit März 2022 bei uns eingangen. Gibt es in Ihrer Nähe auch einen Bach, der nicht mehr fließt oder einen See, der kaum mehr als solcher zu erkennen ist? Dann melden Sie sich bei uns!

Ihre Beobachtungen auf unserer interaktiven Karte:

Wassermangel deutschlandweit!

Gut zwei Prozent von Deutschlands Landesfläche sind Wasser: Zählt man die Länge aller Bäche und Flüsse in Deutschland zusammen, kommt man auf die große Zahl von 400.000 Kilometer. Hinzu kommen über 12.000 Seen. Niemand weiß, wie es deutschlandweit aussieht. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Gibt es in Ihrer Nähe ein Gewässer, dass sich verändert hat? Ihre Beobachtungen helfen dabei, die Situation in Deutschland besser einschätzen zu können. Um die wissenschaftliche Auswertung kümmert sich die Universität Koblenz-Landau.

Zum ersten Mal ein Gewässer-Gesamtbild

Der Grundwasserökologe Dr. Hans Jürgen Hahn und sein Team von der Universität Koblenz-Landau haben bereits viele Ihrer Daten ausgewertet. Dr. Hahn wählte auf dieser Karte bestimmte Punkte aus, die er und sein Team sich genauer anschauten - zu sehen ist das in der Doku "Die große Dürre". Zu Beginn stand ein Wunsch der Wissenschaftler im Mittelpunkt: Ein flächiges Bild zu bekommen, wie sich Trockenheit darstellt. Das habe es in der Form, wie es jetzt mit der Crowd-Science-Aktion beim ARD-Schwerpunkt #unserWasser passiert, bisher noch nicht gegeben, sagte Dr. Hahn.

Dr. Hahn läuft durch einen völlig ausgetrockneten Bach bei Landau.
Dr. Hahn läuft durch einen völlig ausgetrockneten Bach bei Landau. | Bild: Diwafilm GmbH