Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

HipHorses - Du und Dein Pferd (3)

Details
Kinderfilme und Kinderdokus

Im winzigen Bösenburg hinter Halle lebt ein echter Cowboy! Jonas heißt er, ist zehn Jahre alt und sitzt oft im Sattel – natürlich einem Westernsattel! Dieser Sattel liegt auf Wantani, seinem besten Freund. Vor den beiden liegt eine große Aufgabe: "das Tor". "Das Tor" gehört zum Western-Parcours, den sie beim nächsten Turnier meistern wollen. Wie die echten Cowboys, muss Jonas "das Tor" öffnen und schließen, während er Wantani einhändig reitet – ohne abzusteigen, versteht sich. Und Wantani muss auch noch rückwärts laufen. Kein leichter Job, denn die rein weibliche Konkurrenz schläft nicht. Da müssen Jonas und Wantani gute Nerven zeigen und ganz nach Cowboy-Manier cool bleiben. Doch ein echter Cowboy kann das, oder?

Tipps und Tricks rund ums Western-Pferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Giganten der Meere – Pottwalen ganz nah

Pottwale – sie sind die größten Raubtiere der Erde. Die Tierfilmer Martina Andrés und Manuel Spescha kamen ihnen ganz nah. Sie sind heute zu Gast im "Tigerenten Club" und zeigen ihre spektakulären Aufnahmen. Um den Pokal spielen die Frösche und die Tigerenten - beide Teams kommen aus der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Ente gut! Mädchen allein zu Haus

Details
Besetzung
Sieg über Jeremy! - Pauline (Lisa Wihstutz, li.), Tien (Linda Anh Dang, re.), Linh (Lynn Dortschack)

Als Linhs Mutter nach Vietnam reisen muss, weiß Linh schon, was auf sie zukommt. Es ist nicht das erste Mal, dass sie mit ihrer kleinen Schwester Tien allein in Deutschland bleibt. Sie muss den Alltag schaukeln, im Imbiss der Familie helfen und dafür sorgen, dass Tien nicht über die Stränge schlägt – und dass die Abwesenheit der Mutter niemandem auffällt. Im Notfall kann sie sich an die vietnamesische Community wenden. Sie wird die Zeit schon überstehen – wie immer, ohne dass Schule oder Jugendamt etwas bemerken.

Doch diesmal wird alles viel schwieriger. Denn die selbsternannte Spionin Pauline, die vom Hochhaus gegenüber das ganze Viertel beobachtet, hat die Thuys im Visier. Eines Abends lauert Pauline Linh auf. Sie hat das Geheimnis der Thuys entdeckt und droht, es zu enthüllen. Erst verlangt sie Geld dafür, dann ändert der wilde Rotschopf die Forderung: Sie will an Linhs "aufregendem Leben" teilhaben und alles tun dürfen, was Linh darf. Linh versteht nicht: Sie darf nichts – sie muss. Einkaufen, Kochen, Aufräumen. Pauline ahnt nicht, wie anstrengend Linhs Leben als Alleinverantwortliche ist! Doch Pauline ist völlig aufgedreht: Sieht Linh gar nicht, was für Möglichkeiten sie hat?

Nachdem Pauline in ihr Leben geplatzt ist, wird der Alltag der Thuys turbulent – und gefährlich. Nicht nur, weil Pauline sich in die vietnamesische Community drängt und Linhs Routine auf den Kopf stellt. Sondern auch, weil die kleine Tien immer unkontrollierbarer wird, je mehr Pauline und Linh sich annähern. Denn als Pauline begreift, unter welchem Druck Linh steht, ändert sich ihre Haltung. Sie hilft Linh nicht nur bei der Vertuschung ihres Geheimnisses und schwindelt sie aus brenzligen Situationen heraus, sondern verwandelt Linhs nervenzehrenden Alltag in etwas Schönes und Aufregendes. Pauline unterstützt Linh darin, ihre erste Liebe zu erleben und lässt die Imbissbude der Thuys zu einer magischen Schaltstelle für das ganze Viertel werden.

Aus der anfänglichen Erpressung wird eine außergewöhnliche Freundschaft. Doch die kleine Tien, die ohnehin sehr unter der Abwesenheit der Mutter leidet, fühlt sich nun, da Linh zum ersten Mal eine Freundin hat, gänzlich verlassen. Tien treibt es immer wilder, schwänzt die Schule und klaut sogar. Das Jugendamt wird auf die beiden vietnamesischen Mädchen aufmerksam. Linh droht alles über den Kopf zu wachsen und auch Paulines Hilfe wird sie bald nicht mehr vor einer Entdeckung bewahren können. Doch letztlich ist es gar nicht Tien, die das Fass zum Überlaufen bringt, sondern Linh selbst – und die Situation spitzt sich bedrohlich zu.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Linh Thuy Lynn Dortschack
Tien Thuy Linda Phuong Anh Dang
Pauline Lisa Bahati Wihstutz
Thao Y Nhung Dinh
Mutter Thuy Chieu Xuan Nguyen Thi
Frank Weiss Andreas Schmidt
Frau Trost Lena Stolze
Herr Duong Manh Cuong Tran
Sabine Steffi Kühnert
Günther Jörg Witte
Direktorin Petra Kleinert
Lehrerin Hobmüller Annette Paulmann
Musik: Martin Unterberger
Kamera: Namche Okon
Buch: Antonia Rothe-Liermann
Buch: Katrin Milhahn
Regie: Norbert Lechner

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (121)

Details
Sam (Yann Cosack, links) und Toni (Anna Malner, rechts) haben sich mit einem zahmen Karpfen angefreundet.

Toni präsentiert Sam stolz ihren neuen, tierischen Freund. Es ist Molly Dick, der größte Karpfen im See, und nur sie weiß, dass er total auf Gurkenscheiben steht. Sie darf sie ihn sogar streicheln. Dumm nur, dass es Valentin auf ihn abgesehen hat. Er will damit dem örtlichen Dachdecker, der zugleich auch der Vorsitzende des Waldauer Anglervereins ist, imponieren und ein günstigeres Angebot für eine Reparatur rausschlagen. Sein Sohn Taddeo ist wie er neu im Ort und sitzt schnell zwischen allen Stühlen. Soll er seinem Vater helfen und ihm den Gurkentrick verraten oder Sam und Toni? Mit allen Mitteln versuchen sie, Molly Dick zu retten. Es beginnt ein Wettlauf um dessen Leben.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (122)

Details
Tiere bis unters Dach

Taddeo muss erste Erfahrungen mit Mobbing machen: Zwei seiner Schulkameraden, die fiesen Zwillinge Axel und Niklas, machen ihm gehörig das Leben schwer. Nicht genug, dass sie ihn nach der Schule hänseln und schubsen, sie sperren ihn auch noch in einen Stall, in dem ein äußerst angriffslustiger Ziegenbock wohnt. Die Lage scheint hoffnungslos, aber zum Glück kommt Ronja zufällig vorbei und kann den armen Taddeo befreien. Leider entwischt dadurch auch der Ziegenbock, sehr zum Ärger seines Besitzers. Und das ist ausgerechnet der grantige Bauer Merz.   

Um ihren Fehler wiedergutzumachen, machen sich Ronja und Taddeo wohl oder übel auf die Jagd nach dem entflohenen Tier. Da tauchen plötzlich wieder die fiesen Zwillinge auf! Und die führen auch diesmal nichts Gutes im Schilde. Ob es Ronja und Taddeo dennoch gelingt, den Ziegenbock unversehrt zurückzubringen?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details

10:00

Tagesschau

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Besetzung

Besetzung und Stab

Moderation: Susan Link

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 7. September 2025

Details
Europamagazin

Rückhalt bröckelt: EU-Kommissionschefin vor Bewährungsprobe:

Autor: Marius Reichert

Vertrauensvotum in Frankreich: Weichenstellung für Paris und Europa:

Autorin: Friederike Hofmann

Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel, Progressives:

Zentrum

Russland provoziert: Wie sich Polen auf das russische Manöver in Belarus:

vorbereitet

Autorin: Ina Ruck

- Schluss mit Tierleid: EU sagt dem illegalen Handel den Kampf an

Autorin: Silke Schmidt

- Tradition mit Sprungkraft: Stockspringen in den Niederlanden

Autor: Tobias Dammers

13:15

Dokumentation & Reportage

ARD Story: Soldat Nr. 1 – Der General und die Zeitenwende

Details
Termine
Carsten Breuer ist seit März 2023 der 17. Generalinspekteur der Bundeswehr und damit oberster Soldat der Bundesrepublik Deutschlands.

Dass Russland sich auf einen großen Konflikt mit der NATO vorbereitet, ist seit Monaten immer wieder zu hören. Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, ist als oberster Soldat Deutschlands der wohl eindrücklichste Mahner: Bereits in wenigen Jahren, so sagt er, sei Russland bereit für einen militärischen Konflikt mit dem Westen. Wie stellt sich die Bundeswehr gegen diese mögliche Bedrohung auf? Welche Rolle spielt dabei der Generalinspekteur?

Den ARD-Journalisten Willem Konrad und Lucas Stratmann ist es gelungen, Carsten Breuer über neun Monate exklusiv mit ihrer Kamera zu begleiten – zum Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), auf Reisen in den Südlibanon, die Ukraine und die USA. Entstanden ist ein Porträt des obersten militärischen Beraters der Bundesregierung mit tiefen Einblicken in den deutschen Sicherheitsapparat.

An der Schnittstelle zwischen Militär und Politik definiert Carsten Breuer die Rolle des Generalinspekteurs neu. Anders als seine Vorgänger sucht er die Öffentlichkeit, um seine Botschaften zu platzieren: in ausführlichen Zeitungsinterviews, in Talkshows, im Gespräch mit Bürgern. Bundeswehr und Gesellschaft müssten kriegstüchtig werden, ein Begriff, der mit aus seiner Feder stammt und oft zitiert wird.

Doch gehen da alle mit? In Deutschland werden längst Stimmen hörbar, die sich vor einer Eskalation mit Russland sorgen und die Aufrüstung in Deutschland mit Skepsis beäugen. Wie bewertet Breuer die Kritik und den Wunsch nach mehr diplomatischen Mitteln?

Währenddessen probt die Bundeswehr im NATO-Verbund den Verteidigungsfall in Litauen. Bis 2027 soll dort eine deutsche Brigade auf gut 5000 Soldatinnen und Soldaten anwachsen – zur Abschreckung gegen Russland.

Im Brigade-Quartier in Vilnius bekommt General Breuer dort Mitte Mai ein militärisches Briefing über die aktuelle Feindlage und inspiziert die Militärübung aus der Luke des Schützenpanzers Puma heraus. Plötzlich wird die Übung unterbrochen, der Militärfunk abgestellt. Ein russisches Aufklärungsflugzeug wurde offenbar im Luftraum über der Übung gesichtet. Zwischenfälle wie dieser häufen sich in den letzten Monaten. Cyberangriffe, Sabotage an Militäreinrichtungen, zerstörte Unterseekabel und Drohnenüberflüge – das alles seien Putins Tests, um Verteidigungsfähigkeit und Resilienz zu testen, so Breuer. Denn aus russischer Sicht herrsche längst Krieg mit dem Westen.

Die "ARD Story" begleitet einen Mann, der bislang fast unbemerkt von der Öffentlichkeit eher im Hintergrund die Bundeswehr für mögliche Ernstfälle vorbereiten muss. Wer ist der Mann, von dem so viel abhängt und welche Rolle spielt er für Deutschland?

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Utta Danella – Eine Liebe in Venedig

Details
Besetzung
Lilly (Denise Zich) hat sich in den charmanten Hotelier Francesco (Gedeon Burkhard) verliebt.

Spielfilm Deutschland 2005

Die verträumte, junge Münchnerin Lilly ist Romantikerin aus Überzeugung. Mit Hingabe repariert sie alte Puppen und glaubt fest daran, eines Tages ihrer großen Liebe zu begegnen. Als sie die Nachricht vom Tod ihres venezianischen Patenonkels Gianni erhält, bei dem sie als Kind oft die Ferien verbrachte, schließt sie ihre Puppenklinik vorübergehend und fährt zur Beerdigung nach Italien.

Im Haus des Patenonkels, einem verwinkelten, malerisch verwitterten Palazzo im Herzen Venedigs, überrascht Lilly einen vermeintlichen Einbrecher, der sich als Francesco Di Selari vorstellt, ein charmanter Hotelier und langjähriger Freund Giannis. Zwischen beiden funkt es auf Anhieb, und Lilly glaubt schon, dass sie endlich ihren "Mr. Right" gefunden hat. Umso herber ist die Enttäuschung, als Francesco ihr beim Essen ganz nebenbei seine Verlobte Giovanna vorstellt, eine elegante, selbstsichere Venezianerin, mit der er seit langem liiert ist. Zutiefst verletzt, beschließt Lilly, diesen Francesco nie wiederzusehen - doch aus dem Vorsatz wird nichts, denn bei der Testamentseröffnung erlebt sie eine Überraschung: Der Patenonkel hat ihr eine Hälfte seines Palazzos vermacht, die andere Hälfe geht an Francesco, der als wohlhabender Hotelier für den Unterhalt aufkommen soll.

Aber warum vererbt der Patenonkel ihr einen solch wertvollen Besitz? Und warum wird Francesco, der ja nur Giannis Freund und Schachpartner war, ebenso begünstigt? Während Lilly rätselt, ob Francesco gar Giannis Sohn ist, kommen sich die beiden wieder näher. Doch Lilly hat Skrupel, Francescos Beziehung zu Giovanna zu zerstören. Als ihre Mutter Teresa und ihr Vater Max in Venedig eintreffen, erfährt Lilly ein lange gehütetes Familiengeheimnis, das ihre fest gefügte Welt endgültig ins Wanken bringt.

Denise Zich und Gedeon Burkhard spielen ein füreinander bestimmtes Paar, das sich im malerisch fotografierten venezianischen Labyrinth aus Kanälen und Brücken beinahe verliert. In den weiteren Rollen sind Gila von Weitershausen, Dieter Kirchlechner, Lucas Gregorowicz und Tina Bordihn zu sehen. Regie führte Marco Serafini, das Drehbuch schrieb Nicole Walter-Lingen nach einem Bestsellerroman von Utta Danella.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Lilly Denise Zich
Conte Francesco Di Selari Gedeon Burkhard
Rolf Lucas Gregorowicz
Teresa Gila von Weitershausen
Max Dieter Kirchlechner
Caro Tina Bordihn
Giovanna Barbara Livi
Lorenzo Paolo de Giorgio
Lucio Ermanno de Biagi
Notar Renzo Martini
Rezeptionist Pietro Venturini
Marco Cosimo Fusco
Chiara Sara Fasolo
Kundin Karin Engelhard
Postbote Wolfgang Freundorfer
Musik: Gast Waltzing
Kamera: Bernd Neubauer
Buch: Nicole Walter-Lingen
Regie: Marco Serafini

15:30

Filme in der ARD

Das Kindermädchen: Mission Kanada

Details
Besetzung
Mission Kanada: Die Premium-Nanny Henni (Saskia Vester, li.) betreut die Teenagerin Bristol (Trixi Janson).

Spielfilm Deutschland 2020

Henni kann es kaum fassen: Kanada ist wirklich so schön, wie es sich die Münchnerin erträumt hat! Ihr Ticket zur Welt ist erneut ein ermogelter Auftrag als Premium-Nanny. Der deutschstämmige Unternehmer Christopher hat sie als Betreuerin für seine Tochter Bristol engagiert, um in Ruhe seine zweite Hochzeit vorbereiten zu können.

Bald nach der Ankunft merkt Henni, dass sich die 13-Jährige nicht nur mit ihrer künftigen Stiefmutter Pia schwertut, sondern dass sie auch Ärger geradezu anzieht: ein Ladendiebstahl als Mutprobe, eine heimliche Partytour und schlechte Schulnoten. Henni ist nun rundum gefordert – wer hätte gedacht, dass sogar Goethe-Kenntnisse von einer Premium-Nanny erwartet werden? Mit ihrer Mischung aus Geradlinigkeit, Pragmatismus und Loyalität gewinnt sie Bristols Vertrauen und findet heraus, was in der wohlsituierten Familie fehlt: menschliche Nähe!

Während sich Christopher wenig Zeit für die Teenagerin nimmt, erweisen sich ihre Oma Esther als emotionaler Eisklotz und ihre Mutter Greta als Egoistin. Kein Wunder, dass Bristol nun Alarm schlägt. In Schwierigkeiten gerät Herr Loibinger, Hennis leidgeprüfter Betreuer in der Arbeitsagentur München. Er muss aus ihren illegalen Alleingängen als Kindermädchen eine förderfähige Geschäftsidee machen, um nicht selbst aus seinem Job zu fliegen. Als Loibinger plötzlich in Kanada vor der Tür steht, staunt sogar Henni!

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar (Stand: 18. November 2020).

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Henriette Höffner Saskia Vester
Pia Schmidt Luise Wolfram
Christopher Hunter Jens Atzorn
Herr Loibinger Jürgen Tonkel
Bristol Hunter Trixi Janson
Esther Hunter Gaby Dohm
Greta Hunter Holly Elissa
Toby Höffner Nick Julius Schuck
Kathi Höffner Brigitte Zeh
Ross Clayborn Ryan Beil
Anne Bishop Christine Willes
Sharon Cummer Juliana Jasmine Monk
John March Scott McGillivray
Sylvia Meiburg Helena Heidebrecht
Ms. Nyland Natasha Wehn
Verkäuferin Cynthia Mendez
Junge auf Party Paul Naswell
Musik: Luis-Max Anders
Kamera: Ralf K. Dobrick
Buch: Claudia Kratochvil
Regie: Sascha Bigler
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

Details
Bericht aus Berlin

 Aufgeheizte Debatte ums Bürgergeld :

Bei der Diskussion ums Bürgergeld scheinen die Fronten verhärtet. Weder die, die auf die Hilfe angewiesen sind, noch jene, die sie finanzieren, fühlen sich gerecht behandelt. Dabei sollte mit dem Bürgergeld die vielfach als zu hart und herzlos empfundenen Hartz-Reformen abgelöst werden. Stattdessen gilt das neue System aber als zu lasch und die Leistungen als zu hoch. Ist nach Hartz IV also auch das Bürgergeld gescheitert? Oder kann daraus doch noch eine Sozialleistung werden, die Menschen nicht nur den Lebensunterhalt sichert, sondern sie auch in Arbeit bringt?     

AUTORIN: Kerstin Dausend

Grüne Sinnsuche nach Habeck : Die Bundestagswahl verlief für die Grünen enttäuschend. Mit 11,6 Prozent landete die Partei weit entfernt vom selbstformulierten Anspruch, den Kanzler stellen zu wollen. Seit dem Rückzug der einstigen Hoffnungsträger, Annalena Baerbock und Robert Habeck, stellt sich für die Grünen die Frage, wie es weitergehen soll. Und kurz vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wird manchem bang, dass es den nächsten herben Dämpfer geben könnte. Zudem werden die Probleme der Partei im Osten immer größer. Und während die Parteiführung ratlos zuzuschauen scheint, ruht der Fokus mehr und mehr auf der Doppelspitze der Bundestagsfraktion.    

AUTORIN: Tina Handel

Als Gesprächsgäste begrüßt Anna Engelke die Bundesarbeitsministerin und SPD-Co-Chefin Bärbel Bas sowie die Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge.

18:30

Weltspiegel

Details
Termine
Play"Weltspiegel"-Logo ARD Mediathek
Ägypten: Die Fahrrad-Lady aus dem Sudan

Ägypten: Die Fahrrad-Lady aus dem Sudan:

Kairo statt Khartum – für die Sudanesin Salma Awad bedeutet das ein Leben auf zwei Rädern. Im Sudan war sie die erste Fahrradkurierin des Landes, lieferte während des Krieges Medikamente unter Lebensgefahr – heute strampelt sie durch die ägyptische Hauptstadt, bringt Batterien, kleine Pakete und eine große Portion Energie. Trotz Flucht, Verlust und kleinem Einkommen lässt sich Salma nicht unterkriegen: Radfahren hält sie fit, Fußball gibt ihr Hoffnung.Mit anderen Exil-Sudanesinnen träumt sie von einer Frauen-Fußballakademie und einem Lieferdienst, in dem nur Mädchen in die Pedale treten. (Ramin Sina, ARD Kairo)

Norwegen: Klimakiller Öl und Gas:

Norwegen ist dank seiner großen Öl- und Gasvorkommen reich geworden. Künftig will das Land die Förderkapazitäten sogar noch weiter erhöhen. Der Klimaaktivist Vebjørn Bjelland Berg aber sagt, sein Land soll so schnell wie möglich damit aufhören: „Immer weitere Bohrlizenzen zu vergeben und gleichzeitig die Pariser Klimaziele einzuhalten, das passt einfach nicht zusammen!“, findet er. Mitten im norwegischen Wahlkampf hat der 29-Jährige deshalb einen Hungerstreik begonnen und fordert die derzeit regierende sozialdemokratische Arbeiterpartei zu Gesprächen mit ihm auf. Damit setzt er auch insbesondere seinen Cousin unter Druck, der als Minister für Klima und Umwelt Teil der Regierung ist. (Christian Blenker, ARD Stockholm)

China: Verliebt in eine KI:

Millionen Chinesinnen spielen sogenannte „Dating Games“: Sie verlieben sich in eine virtuelle Figur auf einer spielerischen Ebene. Sehr viel ernster: Manche unterhalten sich so intensiv mit dem Chatbot, dass sie Gefühle für ihn entwickeln. Auch Nanxi hat einen Partner gefunden, der aus reinen Algorithmen besteht: Er ist einfühlsam und für sie da, sagt sie. In China findet für viele junge Menschen das gesellschaftliche Leben fast ausschließlich im Internet statt. Dieser Trend wird von Forschern als „socializing light“ bezeichnet: Man trifft die Freunde lieber online statt im richtigen Leben. Der virtuelle Raum wird dabei zu einer immer realistischeren Begegnungswelt. (Marie von Mallinckrodt, ARD Peking)

Finnland: Nihat zehn Jahre nach der Flucht:

Vor zehn Jahren floh Nihat Kobani als 13-Jähriger mit seiner Familie aus Syrien nach Europa. Der „Weltspiegel“ traf ihn damals im Chaos des Budapester Bahnhofs – heute lebt er mit Frau und Tochter in Helsinki. Aus dem Jungen ist ein junger Vater geworden, der gerade seine Ausbildung abgeschlossen hat und auf eine feste Arbeit hofft. Obwohl ihn die Erinnerung an die Flucht und der Verlust seiner Heimat begleitet, blickt Nihat optimistisch nach vorn. Seine Tochter Leandra soll eine unbeschwerte Kindheit erleben – so, wie er sie selbst nie hatte. (Susanne Glass, ARD München)

Mexiko: Wie Drogenkartelle ihre Kämpfer rekrutieren:

Mehrere Tage war Pablo verschwunden, bis er in Militäruniform in seinem Viertel wieder auftauchte. Der 17-Jährige war entführt worden, vermutlich von Mexikos gefährlichster Verbrecherorganisation, dem Jalisco-Kartell. Das Kartell, sagt er uns anonym im Interview, bot ihm 32.000 mexikanische Pesos im Monat, um in den Krieg mit dem verfeindeten Sinaloa-Kartell zu ziehen. Um seine Reihen zu füllen, setzt das Kartell auf eine Mischung aus Werbung und Zwang. Auf TikTok, mit Videospielen und falschen Jobangeboten wirbt es Männer und Frauen an. Melden sich nicht genug Freiwillige, kommt es immer wieder zu Zwangsrekrutierungen. Insgesamt 125.000 Menschen gelten laut Mexikos Regierung derzeit als verschwunden, die meisten im Bundesstaat Jalisco. Die linke Präsidentin Sheinbaum hat eigentlich versprochen, das Schicksal der Vermissten aufzuklären und die Herrschaft der Kartelle zu brechen. (Marie-Kristin Boese, ARD Mexiko-Stadt)

19:15

Sportschau

Details
Besetzung

Besetzung und Stab

Moderation: Stephanie Müller-Spirra

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Flash

Details
Besetzung
Termine
PlayVon links: Ivo Batic, Prof. Ralph Vonderheiden, Franz Leitmayr.
Trailer: Tatort - Flash

Fernsehfilm Deutschland 2021

Alois Meininger, ein verurteilter Mörder, wird nach über 30 Jahren aus der Sicherungsverwahrung entlassen, begeht einen weiteren Mord und taucht unter. Niemand kann Indizien liefern, wo er sich aufhalten könnte – die letzte Hoffnung liegt auf seinem ehemaligen Therapeuten Norbert Prinz, der inzwischen jedoch dement ist. Doch wie kann man einen Demenzkranken vernehmen?

In Zusammenarbeit mit dem renommierten Neuropsychologen Prof. Vonderheiden wird ein kriminologisches Pilotprojekt gestartet: Der damalige Praxisraum soll als Kulisse wieder auferstehen und der demente Proband hineingeführt werden. Die Kommissare hoffen, ihm so wertvolle Hinweise entlocken zu können. Doch im Laufe des Experiments offenbaren sich Batic und Leitmayr tiefere Abgründe als zunächst angenommen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Ivo Batic Miroslav Nemec
Franz Leitmayr Udo Wachtveitl
Prof. Ralph Vonderheiden André Jung
Dr. Laura Lechner Anna Grisebach
Alois Meininger Martin Leutgeb
Norbert Prinz Peter Franke
Nele Prinz Jenny Schily
Polizistin Ines Eva Klosowski
Ruby Massiamy Diaby
Hannes Lechner Kilian Klösters
Sandra Kühn Patricia Ivanauskas
Partygast Timocin Ziegler
Musik: Daniel Michael Kaiser
Kamera: Johann Feindt
Buch: Sönke Lars Neuwöhner
Buch: Sven S. Poser
Regie: Andreas Kleinert

21:45

Filme in der ARD

Brokenwood – Mord in Neuseeland: Eine tödliche Feier

Details
Besetzung
Termine
PlayNoch eine Leiche! Sims (Fern Sutherland) und D. C. Chalmers (Jarod Rawiri) finden die vermisste Sascha (Vida Gibson). ARD Mediathek
Eine tödliche Feier | Brokenwood – Mord in Neuseeland | Video verfügbar bis 05.10.2025

Die Seventies-Mottoparty zum 21. Geburtstag der Zwillinge Olivia und Fraser Robinson endet mit einer Familientragödie. Erst wird ihre Mutter Anne, erstochen mit dem abgebrochenen Fuß eines riesigen Yard-Glases, im Whirlpool gefunden. Dann entdeckt D. C. Chalmers auf dem weitläufigen Anwesen die Leiche der vermissten Adoptivtochter Sascha. Detective Sims, die den verreisten Chefermittler Mike Shepherd vertritt, und ihr Kollege Chalmers tun sich bei der Befragung zunächst schwer: Alle Anwesenden haben sich die volle Dröhnung gegeben und ihre Aussagen sind wenig vertrauenswürdig. Ganz im Stile ihres Chefs stößt Sims auf ein Detail, das zur Lösung führt. Shepherd muss sich indes um einen sehr persönlichen Fall kümmern, bei dem er nicht einmal sein Team ins Vertrauen ziehen kann. Seine geheimnisvolle Bekannte Tania Stokes, die mit ihren Kindern im Zeugenschutzprogramm lebt, ist todkrank und braucht seine Hilfe. 

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mike Shepherd Neill Rea
Kristin Sims Fern Sutherland
D. C. Daniel Chalmers Jarod Rawiri
Gina Kadinsky Cristina Serban Ionda
Tania Stokes Miriama McDowell
Ray Neilson Jason Hoyte
Trudy Neilson Tracy Lee Gray
Hughes Colin Moy
Glenn Tyson Ryan O'Kane
Anne Sara Wiseman
Jim Toby Leach
Suzie Katherine Kennard
Caleb Ryan Carter
Olivia Emma Jenkins-Purro
Fraser Richard Crouchley
Maddy Jess Hong
Sascha Vida Gibson
Beth Haines Jess Loudon
Dr. Jackie Lee Katlyn Wong
India Pepper Reihana
Rua Tawariki Watene
Musik: Joel Haines
Kamera: Marty Smith
Buch: Timothy Balme
Regie: Mike Smith

23:15

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

23:35

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Siham El-Maimouni

 ttt extra von den 82. Filmfestspielen in Venedig:

Die 82. Filmfestspiele in Venedig: mit alten Meistern, Liebe, Tod und Politik sowie zahlreichen Überraschungen und einigen großartigen Werken.

The Wizard of the Kremlin:

Er ist jung, klug, scheinbar unabhängig, durchschaut die Strukturen und wird doch zum Berater von Wladimir Putin: der junge russische Filmemacher Wadim Baranow. Als „Magier des Kremls“ wird er zu einer Art Rasputin für „Zar Putin“. Nur: wenn er seinen Zweck erfüllt hat, keine Rolle mehr spielt, ist er ein Toter auf Urlaub. Olivier Assayas' Protagonist ist Putins früheren Chefberater Wladislaw Surkow nachempfunden, der Film eine Chronik in den Abgrund.

Stars, Stars, Stars:

Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Adam Driver hier, George Clooney, Adam Sandler, Greta Gerwig dort: „Father Mother Sister Brother“ und „Jay Kelly“ sind ein Schaulaufen großer Stars. In beiden Filmen geht es um die Beziehungen bzw. Nicht-Beziehungen von Familien. Während Jim Jarmuschs Episoden-Film „Father, Mother, Sister, Brother“ dies aus verschiedenen Perspektiven ausleuchtet, wird in Noah Baumbachs „Jay Kelly“ alles aus der Perspektive des Stars, George Clooney, erzählt. Als dessen Welt zerfasert, bleibt die Leere.

Stille Freundin:

Ein Film, der fast ausschließlich in einem Botanischen Garten spielt, erzählt in drei Zeitebenen Geschichten verschiedener Studenten bzw. Wissenschaftler. Im Zentrum dieser drei Geschichten steht ein Ginkgobaum. Die große ungarische Filmpoetin Ildikó Enyedi hat in ihrem Film nicht weniger als ein Meisterwerk geschaffen: sinnlich und klug, dabei leicht und voll leisem Humor.

Und sonst?:

Die Tops und Flops des Festivals – schönes Scheitern, großes Gähnen, erstaunliche Entdeckungen. Der Überblick im Schnelldurchlauf.

"ttt - titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Filme in der ARD

Die Geschichte einer Familie

Details
Besetzung
Nach ihrem Unfall kehrt Stuntfahrerin Christina sichtlich verändert zurück in ihr Heimatdorf. Dort holen sie die Erinnerungen heim. Auch ihr Werner kämpft damit. Gelingt ihnen ein Neuanfang?

Jahrelang hat sich Chrissi im Ausland bewiesen, dass sie als Stuntfahrerin Autos beherrscht. Als sie nach einem schweren Unfall in das Dorf ihrer Kindheit zu ihrem Vater zurück muss, wird sie von den quälenden Erinnerungen an ihre Familiengeschichte eingeholt. Doch auch ihr Vater, bis heute in seinem Schmerz gefangen, ist unfähig, für sie da zu sein. Kurzerhand bietet er ihr Geld an, dass sie sich unabhängig der deutschen Bürokratie woanders ein Leben aufbauen kann – die Beziehung zwischen den beiden steht vor der Zerreißprobe.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Christina Anna Maria Mühe
Werner Michael Wittenborn
Sascha Anton Spieker
Murat Walid Al-Atiyat
Karin Therese Hämer
Jochen Casper von Bülow
Claire Victoire Laly
Imke Katharina Hauter
Pater Joseph Joél Sansi
Musik: Hajo Wiesemann
Kamera: Martin Farkas
Buch: Karsten Dahlem
Regie: Karsten Dahlem

01:35

Tagesschau

01:40

Filme in der ARD

Brokenwood – Mord in Neuseeland: Eine tödliche Feier

Details
Besetzung
Termine
PlayNoch eine Leiche! Sims (Fern Sutherland) und D. C. Chalmers (Jarod Rawiri) finden die vermisste Sascha (Vida Gibson). ARD Mediathek
Eine tödliche Feier | Brokenwood – Mord in Neuseeland | Video verfügbar bis 05.10.2025

Die Seventies-Mottoparty zum 21. Geburtstag der Zwillinge Olivia und Fraser Robinson endet mit einer Familientragödie. Erst wird ihre Mutter Anne, erstochen mit dem abgebrochenen Fuß eines riesigen Yard-Glases, im Whirlpool gefunden. Dann entdeckt D. C. Chalmers auf dem weitläufigen Anwesen die Leiche der vermissten Adoptivtochter Sascha. Detective Sims, die den verreisten Chefermittler Mike Shepherd vertritt, und ihr Kollege Chalmers tun sich bei der Befragung zunächst schwer: Alle Anwesenden haben sich die volle Dröhnung gegeben und ihre Aussagen sind wenig vertrauenswürdig. Ganz im Stile ihres Chefs stößt Sims auf ein Detail, das zur Lösung führt. Shepherd muss sich indes um einen sehr persönlichen Fall kümmern, bei dem er nicht einmal sein Team ins Vertrauen ziehen kann. Seine geheimnisvolle Bekannte Tania Stokes, die mit ihren Kindern im Zeugenschutzprogramm lebt, ist todkrank und braucht seine Hilfe. 

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mike Shepherd Neill Rea
Kristin Sims Fern Sutherland
D. C. Daniel Chalmers Jarod Rawiri
Gina Kadinsky Cristina Serban Ionda
Tania Stokes Miriama McDowell
Ray Neilson Jason Hoyte
Trudy Neilson Tracy Lee Gray
Hughes Colin Moy
Glenn Tyson Ryan O'Kane
Anne Sara Wiseman
Jim Toby Leach
Suzie Katherine Kennard
Caleb Ryan Carter
Olivia Emma Jenkins-Purro
Fraser Richard Crouchley
Maddy Jess Hong
Sascha Vida Gibson
Beth Haines Jess Loudon
Dr. Jackie Lee Katlyn Wong
India Pepper Reihana
Rua Tawariki Watene
Musik: Joel Haines
Kamera: Marty Smith
Buch: Timothy Balme
Regie: Mike Smith

03:10

Tagesschau

03:15

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Siham El-Maimouni

 ttt extra von den 82. Filmfestspielen in Venedig:

Die 82. Filmfestspiele in Venedig: mit alten Meistern, Liebe, Tod und Politik sowie zahlreichen Überraschungen und einigen großartigen Werken.

The Wizard of the Kremlin:

Er ist jung, klug, scheinbar unabhängig, durchschaut die Strukturen und wird doch zum Berater von Wladimir Putin: der junge russische Filmemacher Wadim Baranow. Als „Magier des Kremls“ wird er zu einer Art Rasputin für „Zar Putin“. Nur: wenn er seinen Zweck erfüllt hat, keine Rolle mehr spielt, ist er ein Toter auf Urlaub. Olivier Assayas' Protagonist ist Putins früheren Chefberater Wladislaw Surkow nachempfunden, der Film eine Chronik in den Abgrund.

Stars, Stars, Stars:

Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Adam Driver hier, George Clooney, Adam Sandler, Greta Gerwig dort: „Father Mother Sister Brother“ und „Jay Kelly“ sind ein Schaulaufen großer Stars. In beiden Filmen geht es um die Beziehungen bzw. Nicht-Beziehungen von Familien. Während Jim Jarmuschs Episoden-Film „Father, Mother, Sister, Brother“ dies aus verschiedenen Perspektiven ausleuchtet, wird in Noah Baumbachs „Jay Kelly“ alles aus der Perspektive des Stars, George Clooney, erzählt. Als dessen Welt zerfasert, bleibt die Leere.

Stille Freundin:

Ein Film, der fast ausschließlich in einem Botanischen Garten spielt, erzählt in drei Zeitebenen Geschichten verschiedener Studenten bzw. Wissenschaftler. Im Zentrum dieser drei Geschichten steht ein Ginkgobaum. Die große ungarische Filmpoetin Ildikó Enyedi hat in ihrem Film nicht weniger als ein Meisterwerk geschaffen: sinnlich und klug, dabei leicht und voll leisem Humor.

Und sonst?:

Die Tops und Flops des Festivals – schönes Scheitern, großes Gähnen, erstaunliche Entdeckungen. Der Überblick im Schnelldurchlauf.

"ttt - titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.

03:45

Die Tierärzte – Retter mit Herz

Folge 51: Erzfeind Epilepsie

Details
Besetzung
Termine
Die Tierärztin Alexandra Erbeldinger ist in großer Sorge, ob Stute und Fohlen wohlauf sind. Kurzerhand richtet sie sich ein Nachtlager im Stall ein.

Die kleine Dackeldame Lissy ist eine wahre Großbaustelle: Ein Ekzem auf der Haut hat Stephanie Petersen erfolgreich behandelt. Jetzt müssen Zahnstein und ein Follikellappen am Auge operativ entfernt werden. Das geht nur unter Narkose. Lissys Besitzerin ist beunruhigt, denn ihre Dackelhündin hatte nach einer OP bei einem anderen Tierarzt epileptische Anfälle. Stephanie Petersen geht sehr vorsichtig vor, denn solche Krampfanfälle können für einen Dackel lebensbedrohlich sein.

Eine Mutterstute hat eine Frühgeburt

Auf dem Hof der Tierärztin Alexandra Erbeldinger kommt unerwartet und viel zu früh ein Miniaturfohlen zur Welt. Seit 2009 züchtet die Tierärztin diese amerikanischen, hüfthohen Miniaturpferde auf ihrem Bauernhof. Jetzt ist sie in Sorge, ob Mutterstute und Fohlen wohlauf sind. Weil die Stute Nachblutungen hat und Koliken bekommt, schlägt Alexandra Erbeldinger ihr Nachtlager kurzerhand im Stall auf, damit sie schnell eingreifen kann.

Julia Liebmann macht sich per Ultraschall auf die Suche

Puggle Quentin, eine Mischung aus Mops und Beagle, hat nur einen äußeren Hoden. Der zweite ist während seiner "Pubertät" nicht abgestiegen und sitzt immer noch in der Bauchhöhle. Solche Hoden können, bedingt durch die Körperwärme, tumorös entarten und müssen deshalb operativ entfernt werden. Doch innenliegende Hoden sind oft gut versteckt. Tierärztin Julia Liebmann macht sich per Ultraschall auf die Suche.

Online first jeweils 24 Stunden vor Ausstrahlung der Folge in der ARD Mediathek

Besetzung und Stab

Buch: Kristina Duveneck
Buch: Petra Tschumpel
Buch: Andrea Afflerbach
Regie: Kristina Duveneck
Regie: Petra Tschumpel
Regie: Andrea Afflerbach

04:30

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Details
Termine
Play"Weltspiegel"-Logo ARD Mediathek
Ägypten: Die Fahrrad-Lady aus dem Sudan

Ägypten: Die Fahrrad-Lady aus dem Sudan:

Kairo statt Khartum – für die Sudanesin Salma Awad bedeutet das ein Leben auf zwei Rädern. Im Sudan war sie die erste Fahrradkurierin des Landes, lieferte während des Krieges Medikamente unter Lebensgefahr – heute strampelt sie durch die ägyptische Hauptstadt, bringt Batterien, kleine Pakete und eine große Portion Energie. Trotz Flucht, Verlust und kleinem Einkommen lässt sich Salma nicht unterkriegen: Radfahren hält sie fit, Fußball gibt ihr Hoffnung.Mit anderen Exil-Sudanesinnen träumt sie von einer Frauen-Fußballakademie und einem Lieferdienst, in dem nur Mädchen in die Pedale treten. (Ramin Sina, ARD Kairo)

Norwegen: Klimakiller Öl und Gas:

Norwegen ist dank seiner großen Öl- und Gasvorkommen reich geworden. Künftig will das Land die Förderkapazitäten sogar noch weiter erhöhen. Der Klimaaktivist Vebjørn Bjelland Berg aber sagt, sein Land soll so schnell wie möglich damit aufhören: „Immer weitere Bohrlizenzen zu vergeben und gleichzeitig die Pariser Klimaziele einzuhalten, das passt einfach nicht zusammen!“, findet er. Mitten im norwegischen Wahlkampf hat der 29-Jährige deshalb einen Hungerstreik begonnen und fordert die derzeit regierende sozialdemokratische Arbeiterpartei zu Gesprächen mit ihm auf. Damit setzt er auch insbesondere seinen Cousin unter Druck, der als Minister für Klima und Umwelt Teil der Regierung ist. (Christian Blenker, ARD Stockholm)

China: Verliebt in eine KI:

Millionen Chinesinnen spielen sogenannte „Dating Games“: Sie verlieben sich in eine virtuelle Figur auf einer spielerischen Ebene. Sehr viel ernster: Manche unterhalten sich so intensiv mit dem Chatbot, dass sie Gefühle für ihn entwickeln. Auch Nanxi hat einen Partner gefunden, der aus reinen Algorithmen besteht: Er ist einfühlsam und für sie da, sagt sie. In China findet für viele junge Menschen das gesellschaftliche Leben fast ausschließlich im Internet statt. Dieser Trend wird von Forschern als „socializing light“ bezeichnet: Man trifft die Freunde lieber online statt im richtigen Leben. Der virtuelle Raum wird dabei zu einer immer realistischeren Begegnungswelt. (Marie von Mallinckrodt, ARD Peking)

Finnland: Nihat zehn Jahre nach der Flucht:

Vor zehn Jahren floh Nihat Kobani als 13-Jähriger mit seiner Familie aus Syrien nach Europa. Der „Weltspiegel“ traf ihn damals im Chaos des Budapester Bahnhofs – heute lebt er mit Frau und Tochter in Helsinki. Aus dem Jungen ist ein junger Vater geworden, der gerade seine Ausbildung abgeschlossen hat und auf eine feste Arbeit hofft. Obwohl ihn die Erinnerung an die Flucht und der Verlust seiner Heimat begleitet, blickt Nihat optimistisch nach vorn. Seine Tochter Leandra soll eine unbeschwerte Kindheit erleben – so, wie er sie selbst nie hatte. (Susanne Glass, ARD München)

Mexiko: Wie Drogenkartelle ihre Kämpfer rekrutieren:

Mehrere Tage war Pablo verschwunden, bis er in Militäruniform in seinem Viertel wieder auftauchte. Der 17-Jährige war entführt worden, vermutlich von Mexikos gefährlichster Verbrecherorganisation, dem Jalisco-Kartell. Das Kartell, sagt er uns anonym im Interview, bot ihm 32.000 mexikanische Pesos im Monat, um in den Krieg mit dem verfeindeten Sinaloa-Kartell zu ziehen. Um seine Reihen zu füllen, setzt das Kartell auf eine Mischung aus Werbung und Zwang. Auf TikTok, mit Videospielen und falschen Jobangeboten wirbt es Männer und Frauen an. Melden sich nicht genug Freiwillige, kommt es immer wieder zu Zwangsrekrutierungen. Insgesamt 125.000 Menschen gelten laut Mexikos Regierung derzeit als verschwunden, die meisten im Bundesstaat Jalisco. Die linke Präsidentin Sheinbaum hat eigentlich versprochen, das Schicksal der Vermissten aufzuklären und die Herrschaft der Kartelle zu brechen. (Marie-Kristin Boese, ARD Mexiko-Stadt)

 

Filtern

Legende