Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

SommerCamp – Back To The Roots (6)

Details
Hakuna Matata: Die Warzenschweine Ham und Bacon sollen heute ausgewildert werden. Schwerstarbeit für die Volontäre, denn die Tiere sind groß und schwer geworden.

Zwischen Wiesen und Wäldern erleben 18 Kinder im "SommerCamp – Back To The Roots" das Vogtland. Sie schlafen im Bauwagen und Tipi, kochen über dem offenen Feuer und überlegen sich eigene Camp-Regeln. In zehn Folgen lernen sie die Natur und ihre eigenen Stärken kennen. An ihrer Seite: erfahrene Profis, die bei Zirkusakrobatik, Kräuterkunde und Angeln helfen. Gemeinsames Ziel ist es, einen alten Bauwagen zum Übernachten auszubauen. Das "SommerCamp – Back To The Roots" bedeutet für die Kinder drei Wochen keine Eltern, draußen schlafen, neue Freunde und Freundinnen und Natur pur kennenlernen ohne "Schnickschnack" und Technik. Neben DIY-Projekten und Upcycling in der Natur steht für die Gruppe im Wald auch Alltägliches auf dem Programm: Wäschewaschen findet zum Beispiel im Waschzuber mit Waschbrett und Seife statt – eben ganz "Back to the Roots". Ein bisschen Heimweh und Zoff bleiben während der langen Zeit im Camp nicht aus. Ob sich bis zum Ende alle wieder versöhnen und es schaffen, die geplante Abschluss-Show für die Eltern auf die Beine zu stellen?

Folge 6

Nach viel Sonnenschein kommt Regen: Kein Problem für die Camp-Kids. Bei schlechtem Wetter ist gut Angeln, beschließen Alvin, Aaron und Jona. Die Zirkusgruppe rund um Jonas baut ihre eigenen Flower-Sticks. Da ist Fingerspitzengefühl und Ausdauer gefragt. Am Bauwagen kriselt es in der Mädels-Clique: Käthe, Mayra und Matilda sind BFF, nur Ha Chau bleibt da außen vor. Können sie das Problem klären?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Tigerenten Club

Details

06:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Ostwind (3)

Details
Besetzung
Termine
Mika Schwarz (Hanna Binke) und der Hengst Ostwind.

Spielfilm Deutschland 2013

Nach einem Streit mit ihrer Großmutter stiehlt sich Mika vom Kaltenbachhof davon und bricht mit ihrem Hengst Ostwind auf nach Andalusien, wo sie die Wurzeln des Pferdes vermutet.

Dort kommt sie auf der Hacienda von Pedro und seiner Tochter Samantha unter. Bei ihren Ausritten entdeckt sie eine Herde Wildpferde, die Verwandte von Ostwind sein könnten. Als sie erfährt, dass der Lebensraum der Pferde bedroht ist, will sie mit Hilfe einer alten Tradition die Tiere retten.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mika Schwarz Hanna Binke
Milan Jannis Niewöhner
Sam Marvin Linke
Samantha Lea von Acken
Maria Kaltenbach Cornelia Froboess
Fanny Amber Bongard
Tara Nicolette Krebitz
Herr Kaan Tilo Prückner
Pedro Thomas Sarbacher
Regierungsbeauftragter Martin Feifel
Musik: Annette Focks
Kamera: Torsten Breuer
Buch: Lea Schmidbauer
Buch: Kristina Magdalena Henn
Regie: Katja von Garnier

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (107)

Details
Termine
Toni (Anna Malner) hat von Dina (Maya Haddad) das perfekte Stück Rinde für Helenas Geburtstagsgeschenk bekommen. Im Hintergrund: Tim (Noah Boehm)

Leo und Toni entdecken zufällig Anzeichen für einen Borkenkäferbefall im Waldauer Forst. Mehrere Bäume scheint der Schädling schon angegriffen zu haben. Eine erste große Herausforderung für die neue Försterin Dina. Sie muss jetzt schnell und konsequent handeln, um eine großflächige Verbreitung des Käfers zu verhindern. Toni, Leo und Tim unterstützen sie tatkräftig und müssen dabei auch noch einen tierischen Baumbewohner retten, dessen Nachwuchs durch die Folgen des Borkenkäferbefalls gefährdet ist.

Das Thema Afrika ist derweil im Hause Hansen-Brüggemann allgegenwärtig. Während Leo und Philipp noch damit hadern, Waldau hinter sich zu lassen, sind Helena und Tim hellauf begeistert. Wie wird sich die Familie entscheiden?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (108)

Details
Termine
Leo (Phillis Laura Lau, vorn) und Lucy (Paulina Schnurrer, hinten) verabschieden sich unter Tränen

Endlich sind sich alle einig: Die Hansen-Brüggemans ziehen nach Afrika! Aber am Tag der Abreise geht so ziemlich alles schief. Ein Notfall in der Tierarztpraxis, ein verschwundener Pass und Hund Cookie, der in dem ganzen Trubel plötzlich abhanden kommt. Zu allem Überfluss haben auch noch alle Freunde anscheinend Wichtigeres zu tun, als sich gebührend von der Familie zu verabschieden. Als wenigstens Lucy mit einem liebevoll gebastelten Geschenk für Leo und Tim vor der Tür steht, gerät sie mitten in das familiäre Chaos und die hektische Suche nach Helenas Pass. Ganz entspannt laufen derweil im Hintergrund die Vorbereitungen für eine geheime "Überraschungs-Abschieds-Party", denn natürlich lassen die Waldauer die Hansen-Brüggemanns nicht einfach so von dannen ziehen. Aber dann kommt plötzlich alles ganz anders als geplant!

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem kaputten Windrad, einem Jungen auf einer langen Urlaubsfahrt, einem spektakulären Helikopter-Einsatz, Shaun, Bitzer und einem wichtigen Lottoschein – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Helikopter Windkraftanlagen Reparatur auf hoher See (Teil 1)

Wenn ein Windrad mal kaputt ist, muss ein Techniker-Team es reparieren. Auf dem Feld ist das kein Problem. Aber was, wenn das Windrad mitten in der Nordsee steht? Bei viel Wind und hohen Wellen kann es nicht mit dem Schiff angefahren werden. Deshalb muss ein Helikopter her. Das Maus-Team steigt am Flugplatz Emden zusammen mit der Crew an Bord eines Helikopters und macht sich auf zum riesigen Windpark mitten im Meer.

Bloß keine Schafe zählen 

Eine Junge wettet mit seinem Vater, dass er die ganze, lange Autofahrt bis zum Urlaubsziel in Italien wachbleibt. Das ist aber gar nicht so leicht. Doch zum Glück hat er viele Ideen, die ihm beim Wachbleiben helfen sollen. Hoffentlich schafft er es, denn wenn er die Wette gewinnt, hat ihm sein Vater ein großes Eis versprochen …

Helikopter Windkraftanlagen Reparatur auf hoher See (Teil 2)

Im zweiten Teil der Sachgeschichte landet die Crew auf einer Plattform im Windpark zwischen, um das Techniker-Team abzuholen. Und von dort aus geht es dann ab zu Windrad 54, das repariert werden soll. Drei Techniker seilen sich aus dem Hubschrauber auf das Windrad ab – fast 100 Meter hoch über dem Meer. Die Zeit drängt, denn bald wird es dunkel. Ob sie es wohl rechtzeitig schaffen?

Shaun das Schaf: Der gefährliche Lottogewinn

Jubel vor dem Fernseher: Der Farmer hat im Lotto gewonnen! Bitzer muss in der Nacht den Gewinnschein bewachen, doch eine Windböe fegt ihm den Zettel aus den Pfoten und durchs Fenster ins Freie. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, an deren Ende der Stier steht. Ist der Gewinn jetzt noch zu retten?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Immer wieder sonntags

Immer wieder sonntags (6)

Details
Durch und durch ein Entertainer: Andy Borg gibt sich bei der Sendung "Immer wieder sonntags" die Ehre, live übertragen aus dem Europa-Park in Rust.

Gäste: Andy Borg, Anita Hofmann, Die Calimeros, Marc Pircher, Olaf Berger u. a. 

Seit mehr als 20 Jahren präsentiert Gastgeber Stefan Mross mit guter Laune Gäste aus der Schlagerszene, viele Überraschungen sowie spannende Geschichten. Der beliebte Moderator und Musiker unterhält die Zuschauer:innen am „Sonntagvormittag mit Herz“ mit der Starküche, Holzwurm Willi, talentierten Sängerinnen und Sängern in der Sommerhitparade sowie jungen Talenten am roten Mikrofon.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Besetzung
Presseclub

Der Bundeskanzler ist mit sich und der Regierung zufrieden. In seiner Abschluss-Pressekonferenz unmittelbar vor seinem Sommerurlaub hat Merz der schwarz-roten Koalition ein gutes Zeugnis ausgestellt. “Wir haben in den ersten zehn Wochen so viel auf den Weg gebracht, wie selten eine Regierung in Deutschland in den ersten Wochen geleistet hat.” Stimmt das?  

In der Wirtschaftspolitik habe Schwarz-Rot für einen Stimmungsumschwung gesorgt. Doch was wird aus dem prognostizierten Wirtschaftsaufschwung, wenn Trump seine Zolldrohungen nicht zurücknimmt? Positiv fiel Merz’ Urteil auch bei der Migrationspolitik aus – die Wende sei geschafft, die Zahlen gingen zurück. Inwieweit geht das tatsächlich auf das Konto der neuen Regierung? Außenpolitisch habe Deutschland unter seiner Führung wieder deutlich mehr Verantwortung übernommen. Wie belastbar ist die neue Achse zwischen Berlin, London und Paris? Trotz der überwiegend positiven Bilanz wollte Merz aber nicht verschweigen, dass die Menschen künftig mehr Eigenverantwortung bei Rente, Pflege und Gesundheit übernehmen müssten. Anderenfalls seien die Systeme langfristig nicht mehr zu finanzieren. Er kündigte in dem Zusammenhang einen Herbst der Sozialreformen an – nicht nur beim Bürgergeld, sondern auch bei den Sozialversicherungssystemen. Das heißt: Die schwierigen Aufgaben für diese Koalition stehen erst noch bevor. Werden SPD und Union gemeinsam zu einvernehmlichen Lösungen kommen? Wie tragfähig ist diese Koalition tatsächlich, wenn es um schmerzhafte Einschnitte geht und wenn man bedenkt, dass sich die Fraktionen schon bei der Wahl neuer Verfassungsrichter zerstritten haben? Die Causa Brosius-Gersdorf dominierte fast die gesamte Sommerpressekonferenz, zum Missfallen des Kanzlers, der partout keine Stellung dazu nehmen wollte, wie man die Kuh wieder vom Eis bekommt. Wird Schwarz-Rot trotz inhaltlicher Differenzen Kurs halten, um das Land zu erneuern und den Zuspruch für die politischen Extreme zu schwächen?  

Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen

Melanie Amann, DER SPIEGEL

Franziska Reich, Focus

Victoria Reichelt, ZDF

Christoph Schwennicke, t-online

Besetzung und Stab

Moderation: Jörg Schönenborn

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 20. Juli 2025

Details
Termine
Tina Hassel moderiert das Europamagazin

  Zollstreit EU-USA: Ursachen, Eskalation und Folgen :

Autor: Marius Reichert 

Gespräch mit Anja Kohl, ARD-Journalistin Wirtschaft und Börse 

Hass auf der Straße: Rassistische Krawalle erschüttern Spanien :

Autorin: Kristina Böker 

Kurswechsel in Den Haag: Niederlande setzen auf strengere Migrationspolitik :

Autorin: Cornelia Kolden 

Tierische Traumatherapie: Wie Hunde in der Ukraine Kriegsopfern helfen :

Autorin: Rebecca Barth 

13:15

Dokumentation & Reportage

ARD History: Der große Weinskandal – Panscher und Profit

Details
Spielte beim großen Weinskandal 1985 eine zentrale Rolle: Diethylenglykol. Es war aufgeflogen, dass mit dieser Substanz in den 1980er Jahren mehrere Millionen Liter Wein gepanscht wurden.

Der Weinskandal von 1985 wird zu einem der größten Lebensmittelskandale Österreichs und Deutschlands überhaupt. Ins Rollen kommt der Fall durch einen Informanten, der Ende 1984 die landwirtschaftlich-chemische Versuchsanstalt in Wien betritt. Er hat eine Flüssigkeit dabei und erklärt: "Das ist das Mittel, mit dem in Österreich massenweise Wein gefälscht wird."

Es handelt sich um Diethylenglykol – ein Stoff, der auch mit Frostschutzmitteln in Verbindung gebracht wird. Medien und Konsumenten reagieren hysterisch, berichten von vermeintlichen Toten und Vergifteten. "Glykol" ist 1985 in aller Munde und wird in Deutschland sogar zum "Wort des Jahres" gewählt.

Im Juli 1985 warnt der deutsche Gesundheitsminister Heiner Geißler davor, österreichische Prädikatsweine zu trinken. Dann wird klar, dass auch deutsche Weine belastet sind – vor allem Weine der Firma Pieroth. Der Verdacht: Die Firma habe illegal die gepanschten österreichischen Weine mit deutschen vermischt und teuer verkauft.

14:00

Tagesschau

14:05

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

Tour de France
15. Etappe
Muret - Carcassonne

Übertragung aus Carcassonne

ca. 15.55
World University Games Rhein-Ruhr
Zusammenfassung

ca. 16.05
Tour de France
15. Etappe
Muret - Carcassonne

Übertragung aus Carcassonne

ca. 17.15
Reit-Europameisterschaften
Springen Einzel - Finale

Zusammenfassung aus La Coruna

Besetzung und Stab

Moderation: Michael Antwerpes
Reporter: Florian Naß
Reporter: Carsten Sostmeier
Experte: Fabian Wegmann

16:00

Tagesschau

 
abends

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

ARD-Sommerinterview: Alice Weidel

Details
PlayAlice Weidel, Bundesvorsitzende der AfD, im ARD-Sommerinterview 2025 ARD Mediathek
ARD-Sommerinterview: Alice Weidel | Video verfügbar bis 20.07.2027

Für die AfD war die Bundestagswahl 2025 ein Erfolg: Sie ist mit 151 Abgeordneten im Parlament vertreten und stellt damit die stärkste Oppositionsfraktion. Gleichzeitig nehmen die Debatten über ein mögliches Verbotsverfahren wegen rassistischer und völkischer Äußerungen innerhalb der Partei zu.

Unterdessen arbeitet die AfD an einem Plan, um ins Kanzleramt zu kommen. Ein geleaktes Strategiepapier sorgte zuletzt für Aufsehen. Doch bislang hat die AfD keinerlei Aussicht auf Koalitionspartner. Innerhalb der Partei führt das auch zu Diskussionen über die Ausrichtung der Partei. Wohin steuert die AfD?

Markus Preiß, Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, fragt nach bei der Parteivorsitzenden der AfD, Alice Weidel, am Sonntag, 20. Juli. Das ARD-Sommerinterview wird um 18:00 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Im Rahmen der Watchparty "tagesschau together" wird das ARD-Sommerinterview live gestreamt. Sie beginnt um 14.30 Uhr und ist auf Twitch, Instagram, YouTube, TikTok, auf tagesschau24 und in der ARD-Mediathek zu sehen.

Sendetermine der Sommerinterviews im Ersten:

17. Juli 2025: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) – Moderation: Markus Preiß
20. Juli 2025: Alice Weidel (AfD) – Moderation: Markus Preiß
3. August 2025: Felix Banaszak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - Moderation Matthias Deiß
10. August 2025: Bärbel Bas (SPD) – Moderation: Matthias Deiß
17. August 2025: Jan van Aken (Die Linke) – Moderation: Anna Engelke
24. August 2025: Markus Söder (CSU) – Moderation: Anna Engelke

Die ARD-Sommerinterviews im "Bericht aus Berlin" sind eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und werden im ARD Text auf Seite 150 live untertitelt.

Die ARD-Sommerinterviews werden in diesem Jahr erstmals in eineinhalbstündige Watchpartys von tagesschau together eingebunden. So werden die Sommerinterviews zu einem Community-Erlebnis, bei dem sich die Nutzerinnen und Nutzer mit Fragen und Kommentaren aktiv einbringen können. Zu sehen sein werden die Watchpartys auf tagesschau24, im Livestream auf dem ARD Twitch Kanal, auf weiteren Social-Media-Kanälen der tagesschau sowie in der ARD Mediathek. Die Watchpartys entstehen in Kooperation von tagesschau together mit dem ARD-Hauptstadtstudio.

In Sonderfolgen des Podcasts "Berlin Code" blicken Moderatorin Selin Kahya und zwei Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio immer montags auf das aktuelle Sommerinterview zurück. Welche Antworten haben überrascht? Welche Fragen sind unbeantwortet? Welche Erkenntnisse bleiben? "Berlin Code" ist in der ARD Audiothek und überall dort verfügbar, wo es Podcasts gibt.

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 20. Juli 2025

Details
Termine
PlayMänner laufen in einer Reihe hintereinander her. ARD Mediathek
Weltspiegel vom 20. Juli 2025

Griechenland: Asyl-Hotspot Kreta:

Auf der Urlaubsinsel Kreta spitzt sich die Situation der Geflüchteten zu. Auch auf der kleinen, südlich vorgelagerten Insel Gavdos kommen immer mehr Boote mit Asylsuchenden an. Die meisten haben sich direkt von Libyen aus auf diesen Weg nach Europa gemacht. In den vergangenen Tagen sind rund 2000 Personen angelandet. Gespräche zwischen der EU, der griechischen Regierung und Libyen sind gescheitert. Die Behörden vor Ort sind überfordert. Griechenlands Regierung will mit drastischen Maßnahmen reagieren, z. B. der Inhaftierung aller Neuankömmlinge. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Situation auf Kreta in der Sommerhochsaison. (Autor: Moritz Pompl, ARD-Korrespondent Athen)

USA: Alligator Alcatraz. Trumps Umgang mit Asylsuchenden:

Seit Anfang Juli werden Asylsuchende und Menschen in Florida auf einem ehemaligen Flugfeld mitten in den Sümpfen der Everglades festgesetzt: Der Abschiebeknast hat von US-Präsident Trump den Namen Alligator Alcatraz bekommen, weil rund um das einsame Flugfeld Alligatoren leben. Bis zu 5000 Menschen sollen dort eingesperrt werden, bis über ihre Abschiebung entschieden worden ist. Für Menschenrechtler ein Symbol der zynischen und menschenverachtenden Trump‘schen Migrationspolitik, für die Anwohner ein Ärgernis. Auch die indigenen Ureinwohner wehren sich gegen Alligator Alcatraz, weil das Gefängnis ihren Lebensraum einengt. Donald Trump und seinen republikanischen Parteifreund Ron DeSantis ficht das nicht an: Florida-Gouverneur DeSantis unterstützt den Präsidenten bei dessen Abschreckungspolitik. (Autor: Torben Börgers, ARD-Studio Washington D.C.)

Großbritannien: missbraucht, ignoriert, instrumentalisiert. Das Ringen mit den Grooming Gangs:

Rotherham, Rochdale, Telford, die Namen dieser englischen Städte sind für viele Synonym für den jahrelangen, von Banden organisierten sexuellen Missbrauch von Mädchen. Auffallend oft waren die verurteilten Täter pakistanisch-britischer Herkunft. Doch Polizei, Jugendämter und Politik schauten anfangs weg aus Angst vor Rassismusvorwürfen. Jetzt diskutiert das Land wieder über den Skandal. Denn ein neuer Bericht der einflussreichen Regierungsberaterin Louise Casey benennt das Versagen klar und fordert eine nationale Aufarbeitung mit einer umfassenden öffentlichen Untersuchung als Ergänzung zu bereits laufender Aufarbeitung. Genau das setzt die Regierung massiv unter Druck.  Denn Anfang des Jahres besetzten britische rechtsradikale Aktivisten und dann sogar Elon Musk das Thema, trieben es in sozialen Medien voran und machten gezielt Stimmung: gegen die Regierung, gegen Migration und muslimische Minderheiten im Vereinigten Königreich. Und während die Politik streitet, sind mancherorts junge Frauen und Mädchen weiter in Gefahr, das gleiche Schicksal zu erleben. (Autorin: Mareike Aden, ARD-Studio London)

Auch der „Weltspiegel“-Podcast berichtet über den schwierigen Umgang mit Banden in Großbritannien, die über Jahre junge Frauen missbraucht und zur Prostitution gezwungen haben.  

Thailand: Boxen, um zu überleben:

Die Kampfsportart Muay Thai gilt als ziemlich hart und ist tief verwurzelt in der thailändischen Kultur. Fast so populär wie Fußball in Deutschland. Beim Muay Thai Boxen darf man neben den Fäusten auch Ellbogen, Füße und Knie einsetzen. Schon Kinder steigen in den Ring, getrieben von dem Wunsch nach Anerkennung, Erfolg und einer besseren Zukunft. In Thailand beginnen Mädchen und Jungen mit dem Training oft schon im Alter von unter zehn Jahren. Sie wollen sich buchstäblich aus der Armut boxen, aber das ist nicht so einfach und vor allem auch gefährlich für ihre Gesundheit. Dennoch, das Kinderboxen wird immer populärer, auch wenn es inzwischen schon Opfer gibt, die den Kampf nicht überlebt haben. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)

Chile: „90 sind die neuen 30“. Die neue, goldene Generation:

Eliana Busch hat die Frage nicht gehört, vermutlich wegen der Bademütze, die sie trägt. „Wie lange willst du so noch weitermachen?“ Die 90-jährige Chilenin schwimmt auf die Kamera zu und sagt voller Leidenschaft: „Ich überlege, eine Schwimmmannschaft zu gründen, die in Wettkämpfen antritt.“ Ein Ende hat sie offensichtlich nicht im Sinn. Eliana repräsentiert eine neue Generation, die immer sichtbarer wird. Mit 60, 70, 80, 90 ist nicht Schluss und es wird auch nicht langsamer gemacht. Alles aus sich herausholen, große Pläne für die Zukunft. Kein rüstiger Rentner zum Belächeln, kein „ach wie süß“. Eliana tritt an bei Schwimmwettkämpfen, zuletzt in Katar. Mit 80 hat sie wieder angefangen mit dem Leistungssport. In ihrer Wohnung sammeln sich unzählige Medaillen. Der Sport koste Energie, gebe aber mehr Energie zurück. Weil sie so gut ist, gibt sie anderen Unterricht. Ein Plus sind die sozialen Kontakte, die brauche es ebenso, um fit zu bleiben. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)

Samoa: abnehmen im Paradies:

Big is beautiful: Was groß aussieht, muss auch gut sein! Diese Einstellung hält sich hartnäckig in der Inselwelt von Ozeanien. Dass diese Haltung aber auch Schattenseiten hat, spricht sich nur langsam herum. Von den zehn Staaten mit dem höchsten Anteil extrem übergewichtiger Menschen, liegen acht im südpazifischen Raum. Es geht um konkrete Gesundheitsrisiken – Diabetes, Herzinfarkt, Nierenversagen. Vor allem die Übernahme eines westlichen Ernährungsstils sorgt für die vielen übergewichtigen Menschen auf den südpazifischen Inseln. Fast Food, Burger, gesüßte Limonaden und kalorienreiche Soßen sind die Ursache dafür, dass neun von zehn Einwohnern Samoas an Übergewicht leiden. „Es hat viel mit der inneren Haltung zu tun. Man trifft bei den Leuten oft auf eine sorglose Haltung. Sie essen einfach, was sie kriegen“, erzählt Tariu Tevita, der dem verbreiteten Übergewicht den Kampf angesagt hat. Abnehmen soll Volkssport werden. (Autor: Ulrich Mendgen, ARD-Studio Tokio)

19:15

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

World University Games Rhein-Ruhr
u. a.

Besetzung und Stab

Moderation: Julia Scharf

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

  • live

Das Mädchen, das allein nach Haus' geht

Details
Besetzung
Termine
PlayDas Erste Live - Live Stream des Ersten Deutschen Fernsehens [ARD]

Fernsehfilm Deutschland 2022

Aus der Spree wird eine männliche Leiche ohne Kopf geborgen, deren Identität schwer zu ermitteln ist. Wenig später wird Nina Rubin von einer jungen Frau verfolgt. Julie Bolschakow erzählt der Kommissarin, dass sie Zeugin eines Mordes geworden ist und bittet Rubin um polizeilichen Schutz. Sie kannte den Toten aus der Spree, er hatte ihr offenbart, dass ihr Mann Yasha ein führendes Mitglied der russischen Mafia in Berlin ist.   

Rubin beschließt, der jungen Frau zu helfen und weiht die Kriminaldirektorin ein. Die will Julie in ein Zeugenschutzprogramm aufnehmen, wenn diese im Gegenzug belastendes Material über ihren Ehemann vorlegen kann. Der Kontakt zu Julie bringt Rubin jedoch in ein Dilemma, weil sie fortan Karow aus den Ermittlungen raushalten muss, um die junge Frau nicht zu gefährden. Karow ermittelt die Identität des Toten, spürt aber mehr und mehr, dass seine Kollegin ihm Dinge verheimlicht.

Vertrauen war von Anfang an ein heikles Thema zwischen den beiden und Rubins Verhalten verletzt Karow – zumal sie sich auch privat nähergekommen sind. Umso mehr bricht das alte Problem nun wieder auf. Wird es Nina Rubin in ihrem letzten Fall gelingen, Julie aus den Fängen ihrer kriminellen Familie zu befreien? 

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Playlist

TitelKomponistInterpret
Come Back and StayJack Nathan LeePaul Young
LoveMoschella, StefensGreyboy feat. Nino Moschella
Space SongLegrand, ScallyBeach House
Liebe ist allesSommer, PlateRosenstolz
C'est La VieHajji, Sam, Papaconstantinou, Djupstrom, Khayat, JannusiKhaled
Unchained Melody (dt. Textfassung)Alex NorthGraziano
Wicked GameChris IsaakChris Isaak
The Sun Ain´t Shining No MorePedersen, IversenThe Asteroids Galaxy Tour
Nu PagadiLöfflerOlexesh

Die übrige Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Dürbeck & Dohmen komponiert und ist nicht im Handel erhältlich. Vor- und Abspannmusik stammt von Klaus Doldinger.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nina Rubin Meret Becker
Robert Karow Mark Waschke
Julie Bolschakow Bella Dayne
Yasha Bolschakow Oleg Tikhomirov
Kriminaldirektorin Nadeshda Brennicke
Malik Aslan Tan Caglar
Koshka Bolschkakow Jeanette Spassova
Polizeipsychologe Tristan Seith
Staatsanwalt Kemmrich Gode Benedix
Polizeikollege Miguel Francisco Bata
Regie: Ngo The Chau
Kamera: Ngo The Chau
Buch: Günter Schütter
Musik: Dürbeck & Dohmen

21:45

Filme in der ARD

  • vorab

Kommissar Van der Valk – Erlösung in Amsterdam

Details
Besetzung
Termine
PlayIm Museum: Kommissar Van der Valk (Marc Warren, li.) und Lucienne Hassell (Maimie McCoy, re.) ARD Mediathek
Folge 2: Erlösung in Amsterdam | Video verfügbar bis 27.06.2026

Spielfilm Deutschland/Großbritannien 2023

Der Amsterdamer Kurator Ric van der Molden gilt als ausgewiesener Kenner von Kunstwerken aus ehemaligen Kolonien. Dass sich der überhebliche Kunstexperte gegen die Rückgabe geraubter Objekte stellt, macht ihn zur Hassfigur. Als Ric während seiner Party zur Ausstellungseröffnung erstochen wird, führt die erste Spur zu der Aktivistin Johanna Kolen.

Auch der True-Crime-Fan Herman Zaal und ein Sammler, aus dessen Bestand die mutmaßliche Mordwaffe stammen könnte, geraten ins Visier von Kommissar Van der Valk. Für den Chefermittler ist das Opfer kein Unbekannter: Ric hat vor vielen Jahren als Zeuge dafür gesorgt, dass eine 16-Jährige für den Mord an ihren jüngeren Brüdern ins Gefängnis musste. Nun möchte Van der Valk die inzwischen freigelassene Jasmijn Brahm, die unter neuem Namen eine Familie gegründet hat, zum aktuellen Fall vernehmen. Ihre Polizei-Betreuerin ist davon jedoch wenig begeistert. Van der Valk, den der Fall einst tief bewegte, lässt aber nicht los und wird von der Vergangenheit eingeholt ...

Den dritten Film der neuen Staffel zeigt Das Erste am Pfingstmontag, den 29. Mai, um 21:45 Uhr: „Kommissar Van der Valk – Dämonen in Amsterdam“.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Piet van der Valk Marc Warren
Lucienne Hassell Maimie McCoy
Hendrik Davie Darrell D'Silva
Julia Dahlman Emma Fielding
Eddie Suleman Azan Ahmed
Citra Li Django Chan-Reeves
Lauren Teuling / Jasmijm Brahm Daisy Badger
Hanna Zuiderduin Lu Corfield
Jan Kappel Aden Gillett
Max Langenburg Simon Gregor
Christine Philips Jaye Griffiths
Herman Zaal Ramus Hardiker
Ric van der Molden Bart van den Donker
Zoë Waterman Tara Hetharia
Vincent Teuling Alwin Pulinckx
Johanna Kolen Zoë Love Smith
Betrunkener Mann Sol Vinken
Lena Linderman Loes Haverkort
Obdachloser Frank Peter van Heeringen
Cliff Palache Mike Libanon
Musik: Matthijs Kieboom
Kamera: Ton Peters
Buch: Maria Ward
Regie: Simone van Dusseldorp

23:15

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Julia-Niharika Sen

23:35

Klassik am Odeonsplatz 2025

Musiksendungen im Ersten

Details
Besetzung
Klassik am Odeonsplatz

Ein Best-of aus beiden Abenden, präsentiert von "ttt"-Moderatorin Siham El-Maimouni: Auf das Violinkonzert D-Dur von Beethoven, gespielt von Lisa Batiashvili und den Münchner Philharmonikern unter Leitung von Lahav Shani, folgt die Suite aus "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Franz Welser-Möst.

Debüt bei "Klassik am Odeonsplatz 2025": Lisa Batiashvili, auf den bedeutendsten Klassik-Bühnen umjubelte Geigenvirtuosin, hat zwar München schon vor Jahren zu ihrer Heimatstadt und Ausgangspunkt ihrer Tourneen um die ganze Welt gewählt, bei Münchens traditionsreichem Klassik-Open-Air am Odeonsplatz ist sie jedoch dieses Jahr zum allerersten Mal zu hören.

Die Geigerin mit georgischen Wurzeln studierte an den Musikhochschulen in Hamburg und München und gewann 1995 den zweiten Preis beim Sibelius-Wettbewerb in Helsinki als jüngste Teilnehmerin. Ihre internationale Karriere führte sie zu den weltbesten Orchestern und brachte die Zusammenarbeit mit einigen der bedeutendsten Dirigentinnen und Dirigenten sowie Solistinnen und Solisten. Besonderen Stellenwert haben in Lisa Batiashvilis Arbeit zeitgenössische Kompositionen, eine Reihe neuer Werke ist ihr gewidmet. Mit ihrer Stiftung "Lisa Batiashvili Foundation" fördert sie hochbegabte georgische Nachwuchskünstler. In München interpretiert Lisa Batiashvili das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven, eines der schönsten und am klarsten formulierten Werke für Violine und Orchester überhaupt. Die Münchner Philharmoniker spielen unter der Leitung des israelischen Dirigenten Lahav Shani, der ab September 2026 Chefdirigent des Orchesters sein wird.

Franz Welser-Möst dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und ist zum ersten Mal bei Münchens berühmtem Klassik-Open-Air zu erleben. Eine besonders persönliche Note bekommt sein Besuch durch die Programmauswahl: Richard Strauss hat seine Erfolgsoper "Der Rosenkavalier" mit einer Orchestersuite auch im Konzertsaal etabliert. Franz Welser-Möst hat sich allerdings vom Vorbild des Komponisten frei gemacht und eine eigene Suite erstellt, die in drei Sätzen die drei Akte der Oper nachzeichnet. Natürlich enthält sie die unverzichtbaren "Hits" der Oper, sucht aber auch die feinen Zwischentöne im klanglich opulenten Musiktheaterwerk des Münchner Komponisten.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Siham El-Maimouni
 
nachts (So. auf Mo.)

01:15

Tagesschau

01:20

Filme in der ARD

  • vorab

Kommissar Van der Valk – Erlösung in Amsterdam

Details
Besetzung
Termine
PlayIm Museum: Kommissar Van der Valk (Marc Warren, li.) und Lucienne Hassell (Maimie McCoy, re.) ARD Mediathek
Folge 2: Erlösung in Amsterdam | Video verfügbar bis 27.06.2026

Spielfilm Deutschland/Großbritannien 2023

Der Amsterdamer Kurator Ric van der Molden gilt als ausgewiesener Kenner von Kunstwerken aus ehemaligen Kolonien. Dass sich der überhebliche Kunstexperte gegen die Rückgabe geraubter Objekte stellt, macht ihn zur Hassfigur. Als Ric während seiner Party zur Ausstellungseröffnung erstochen wird, führt die erste Spur zu der Aktivistin Johanna Kolen.

Auch der True-Crime-Fan Herman Zaal und ein Sammler, aus dessen Bestand die mutmaßliche Mordwaffe stammen könnte, geraten ins Visier von Kommissar Van der Valk. Für den Chefermittler ist das Opfer kein Unbekannter: Ric hat vor vielen Jahren als Zeuge dafür gesorgt, dass eine 16-Jährige für den Mord an ihren jüngeren Brüdern ins Gefängnis musste. Nun möchte Van der Valk die inzwischen freigelassene Jasmijn Brahm, die unter neuem Namen eine Familie gegründet hat, zum aktuellen Fall vernehmen. Ihre Polizei-Betreuerin ist davon jedoch wenig begeistert. Van der Valk, den der Fall einst tief bewegte, lässt aber nicht los und wird von der Vergangenheit eingeholt ...

Den dritten Film der neuen Staffel zeigt Das Erste am Pfingstmontag, den 29. Mai, um 21:45 Uhr: „Kommissar Van der Valk – Dämonen in Amsterdam“.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Piet van der Valk Marc Warren
Lucienne Hassell Maimie McCoy
Hendrik Davie Darrell D'Silva
Julia Dahlman Emma Fielding
Eddie Suleman Azan Ahmed
Citra Li Django Chan-Reeves
Lauren Teuling / Jasmijm Brahm Daisy Badger
Hanna Zuiderduin Lu Corfield
Jan Kappel Aden Gillett
Max Langenburg Simon Gregor
Christine Philips Jaye Griffiths
Herman Zaal Ramus Hardiker
Ric van der Molden Bart van den Donker
Zoë Waterman Tara Hetharia
Vincent Teuling Alwin Pulinckx
Johanna Kolen Zoë Love Smith
Betrunkener Mann Sol Vinken
Lena Linderman Loes Haverkort
Obdachloser Frank Peter van Heeringen
Cliff Palache Mike Libanon
Musik: Matthijs Kieboom
Kamera: Ton Peters
Buch: Maria Ward
Regie: Simone van Dusseldorp

02:50

Tagesschau

02:55

Filme in der ARD

Der Kroatien-Krimi: Mord auf Vis

Details
Besetzung
Termine
PlayDr. Rimac (Drazen Kuhn, li.), Jure Pokovic (Benjamin Sadler, 3. v. re.), Emil Perica (Lenn Kudrjawizki, 2. v. re.) und Branka Maric (Neda Rahmanian) am Fundort der Leiche von Ivo Bric (Slaven Knezovic). ARD Mediathek
Der Kroatien-Krimi (3): Mord auf Vis | Video verfügbar bis 19.10.2025

Spielfilm Deutschland 2017

Auf der Ferieninsel Vis ermittelt Branka Marić in einem Doppelmord: Der Täter hat eiskalt einen Antiquitätenhändler und einen Sammler erschossen. Beide wurden von Split auf die Insel gelockt, um verschollene Sondermünzen aus der Zeit des Ustascha-Regimes zu kaufen.

Die Ermittlungen des örtlichen Polizeichefs Jure Pokovic und Aussagen eines Zeugen belasten einen Mann, der mit den Opfern in Kontakt stand: Zoran Horvath, ein bekennender Nationalist. Als auch er wie bestellt auf Vis eintrifft und das Hotel von Pokovics 22-jährigen Tochter Ivena aufsucht, möchte der Polizist den Fall auf seine Art abschließen.

In letzter Sekunde macht ihm Branka jedoch einen Strich durch die Rechnung. Sie hat längst gemerkt, dass jemand falsche Fährten legt. Die Kommissarin findet heraus, dass nicht nur die Jagd nach den Münzen die beiden Toten und den Tatverdächtigen verbindet: Die Drei waren schon einmal auf Vis – vor über 20 Jahren während des Bürgerkriegs. Damals muss eine Gräueltat passiert sein, die nun jemand sühnen will. Als Branka das schreckliche Geheimnis lüftet, steht sie vor einer schweren Entscheidung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Branka Maric Neda Rahmanian
Emil Perica Lenn Kudrjawizki
Jure Pokovic Benjamin Sadler
Ivena Pokovic Laura Berlin
Zoran Horvath Michael Rotschopf
Mirko Albert Kitzl
Stjepan Oliver Konietzny
Brigita Stevic Sarah Bauerett
Borko Vucevic Kasem Hoxha
Dada Maric Adriana Altaras
Tomislav Kovacic Max Herbrechter
Lado Trifunovic Aleksandar Jovanovic
Pilot Kai Andreas Guenther
Marin Maric Goran Navojec
Zarko Petrovic Zdenko Jelcic
Muljacic Anton Tudic
Pavel Maric Dino Rogic
Dr. Rimac Drazen Kuhn
Ivo Bric Slaven Knezovic
Tomislav Bosnik Vedran Tebaldi
Ivan Mladic Vilim Matula
Darko Kristijan Ugrina
Musik: Titus Vollmer
Kamera: Stefan Spreer
Buch: Christoph Darnstädt
Regie: Michael Kreindl

04:25

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 20. Juli 2025

Details
Termine
PlayMänner laufen in einer Reihe hintereinander her. ARD Mediathek
Weltspiegel vom 20. Juli 2025

Griechenland: Asyl-Hotspot Kreta:

Auf der Urlaubsinsel Kreta spitzt sich die Situation der Geflüchteten zu. Auch auf der kleinen, südlich vorgelagerten Insel Gavdos kommen immer mehr Boote mit Asylsuchenden an. Die meisten haben sich direkt von Libyen aus auf diesen Weg nach Europa gemacht. In den vergangenen Tagen sind rund 2000 Personen angelandet. Gespräche zwischen der EU, der griechischen Regierung und Libyen sind gescheitert. Die Behörden vor Ort sind überfordert. Griechenlands Regierung will mit drastischen Maßnahmen reagieren, z. B. der Inhaftierung aller Neuankömmlinge. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Situation auf Kreta in der Sommerhochsaison. (Autor: Moritz Pompl, ARD-Korrespondent Athen)

USA: Alligator Alcatraz. Trumps Umgang mit Asylsuchenden:

Seit Anfang Juli werden Asylsuchende und Menschen in Florida auf einem ehemaligen Flugfeld mitten in den Sümpfen der Everglades festgesetzt: Der Abschiebeknast hat von US-Präsident Trump den Namen Alligator Alcatraz bekommen, weil rund um das einsame Flugfeld Alligatoren leben. Bis zu 5000 Menschen sollen dort eingesperrt werden, bis über ihre Abschiebung entschieden worden ist. Für Menschenrechtler ein Symbol der zynischen und menschenverachtenden Trump‘schen Migrationspolitik, für die Anwohner ein Ärgernis. Auch die indigenen Ureinwohner wehren sich gegen Alligator Alcatraz, weil das Gefängnis ihren Lebensraum einengt. Donald Trump und seinen republikanischen Parteifreund Ron DeSantis ficht das nicht an: Florida-Gouverneur DeSantis unterstützt den Präsidenten bei dessen Abschreckungspolitik. (Autor: Torben Börgers, ARD-Studio Washington D.C.)

Großbritannien: missbraucht, ignoriert, instrumentalisiert. Das Ringen mit den Grooming Gangs:

Rotherham, Rochdale, Telford, die Namen dieser englischen Städte sind für viele Synonym für den jahrelangen, von Banden organisierten sexuellen Missbrauch von Mädchen. Auffallend oft waren die verurteilten Täter pakistanisch-britischer Herkunft. Doch Polizei, Jugendämter und Politik schauten anfangs weg aus Angst vor Rassismusvorwürfen. Jetzt diskutiert das Land wieder über den Skandal. Denn ein neuer Bericht der einflussreichen Regierungsberaterin Louise Casey benennt das Versagen klar und fordert eine nationale Aufarbeitung mit einer umfassenden öffentlichen Untersuchung als Ergänzung zu bereits laufender Aufarbeitung. Genau das setzt die Regierung massiv unter Druck.  Denn Anfang des Jahres besetzten britische rechtsradikale Aktivisten und dann sogar Elon Musk das Thema, trieben es in sozialen Medien voran und machten gezielt Stimmung: gegen die Regierung, gegen Migration und muslimische Minderheiten im Vereinigten Königreich. Und während die Politik streitet, sind mancherorts junge Frauen und Mädchen weiter in Gefahr, das gleiche Schicksal zu erleben. (Autorin: Mareike Aden, ARD-Studio London)

Auch der „Weltspiegel“-Podcast berichtet über den schwierigen Umgang mit Banden in Großbritannien, die über Jahre junge Frauen missbraucht und zur Prostitution gezwungen haben.  

Thailand: Boxen, um zu überleben:

Die Kampfsportart Muay Thai gilt als ziemlich hart und ist tief verwurzelt in der thailändischen Kultur. Fast so populär wie Fußball in Deutschland. Beim Muay Thai Boxen darf man neben den Fäusten auch Ellbogen, Füße und Knie einsetzen. Schon Kinder steigen in den Ring, getrieben von dem Wunsch nach Anerkennung, Erfolg und einer besseren Zukunft. In Thailand beginnen Mädchen und Jungen mit dem Training oft schon im Alter von unter zehn Jahren. Sie wollen sich buchstäblich aus der Armut boxen, aber das ist nicht so einfach und vor allem auch gefährlich für ihre Gesundheit. Dennoch, das Kinderboxen wird immer populärer, auch wenn es inzwischen schon Opfer gibt, die den Kampf nicht überlebt haben. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)

Chile: „90 sind die neuen 30“. Die neue, goldene Generation:

Eliana Busch hat die Frage nicht gehört, vermutlich wegen der Bademütze, die sie trägt. „Wie lange willst du so noch weitermachen?“ Die 90-jährige Chilenin schwimmt auf die Kamera zu und sagt voller Leidenschaft: „Ich überlege, eine Schwimmmannschaft zu gründen, die in Wettkämpfen antritt.“ Ein Ende hat sie offensichtlich nicht im Sinn. Eliana repräsentiert eine neue Generation, die immer sichtbarer wird. Mit 60, 70, 80, 90 ist nicht Schluss und es wird auch nicht langsamer gemacht. Alles aus sich herausholen, große Pläne für die Zukunft. Kein rüstiger Rentner zum Belächeln, kein „ach wie süß“. Eliana tritt an bei Schwimmwettkämpfen, zuletzt in Katar. Mit 80 hat sie wieder angefangen mit dem Leistungssport. In ihrer Wohnung sammeln sich unzählige Medaillen. Der Sport koste Energie, gebe aber mehr Energie zurück. Weil sie so gut ist, gibt sie anderen Unterricht. Ein Plus sind die sozialen Kontakte, die brauche es ebenso, um fit zu bleiben. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)

Samoa: abnehmen im Paradies:

Big is beautiful: Was groß aussieht, muss auch gut sein! Diese Einstellung hält sich hartnäckig in der Inselwelt von Ozeanien. Dass diese Haltung aber auch Schattenseiten hat, spricht sich nur langsam herum. Von den zehn Staaten mit dem höchsten Anteil extrem übergewichtiger Menschen, liegen acht im südpazifischen Raum. Es geht um konkrete Gesundheitsrisiken – Diabetes, Herzinfarkt, Nierenversagen. Vor allem die Übernahme eines westlichen Ernährungsstils sorgt für die vielen übergewichtigen Menschen auf den südpazifischen Inseln. Fast Food, Burger, gesüßte Limonaden und kalorienreiche Soßen sind die Ursache dafür, dass neun von zehn Einwohnern Samoas an Übergewicht leiden. „Es hat viel mit der inneren Haltung zu tun. Man trifft bei den Leuten oft auf eine sorglose Haltung. Sie essen einfach, was sie kriegen“, erzählt Tariu Tevita, der dem verbreiteten Übergewicht den Kampf angesagt hat. Abnehmen soll Volkssport werden. (Autor: Ulrich Mendgen, ARD-Studio Tokio)

 

Filtern

Legende