"Ostdeutsche" – das klingt für die einen wie der eher ungeliebte Teil der wiedervereinten Deutschen, für die anderen wie Heimat und Identität. Was steckt dahinter? Was heißt es, Ostdeutsche/r zu sein im 30. Jahr der Deutschen Einheit? | mehr
Wir Ostdeutsche sind ... ärmer, besser gebildet, wirtschaftlich hintendran, bei der Gleichberechtigung vornweg. Ost und West sind seit 30 Jahren geeint, doch große Unterschiede bleiben. Eine multimediale Analyse, aus ostdeutscher Sicht. | extern
Meinungsstarke ostdeutsche Persönlichkeiten schildern ihre Erfahrung mit dem "Ostdeutschsein". Was ist das überhaupt und was heißt das noch, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? | mehr
Der Bauunternehmer Keller wird an seinem 90. Geburtstag erschossen aufgefunden. Um seinen Hals hängt ein Schild mit den Worten: "Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen". Ein rechtsradikaler Mordanschlag? Rubin und Karow ermitteln. | mehr
Johann träumt von einer Karriere als Boulevardjournalist. Er hat zwar weder Abitur noch Kontakte, verspricht aber die Story, an der sich alle Blätter die Zähne ausbeißen: das letzte Interview mit dem gestürzten DDR-Staatschef Honecker! | mehr
Ein besonderer Auftrag führt den gefragten Geophysiker Dr. Leonard Gehra in seinen Geburtsort Buchenrode im Harz: Er soll eine Mine retten. Als er bemerkt, dass etwas nicht stimmt, will Leonard unbedingt die Wahrheit herausfinden. | mehr
"Gundermann" erzählt von einem Baggerfahrer, der Lieder schreibt, der ein Poet ist, ein Idealist. Er träumt und hofft und liebt und kämpft, ein Spitzel, der bespitzelt wird, ein Weltverbesserer, der es nicht besser weiß – ein Zerrissener. | mehr
Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge hat viel zu bieten: verwunschene Wälder, Wildkatzen, wilde Schafe und einen langen, harten Winter. Der Harz ist ein Naturjuwel mit einer Tierwelt, die man anderenorts in Deutschland kaum noch findet. | mehr
Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Der Film erzählt von einer Zwischenzeit, von Menschen im Ausnahmezustand. | mehr
Die Friedliche Revolution hat sie möglich gemacht, die Ausgestaltung der Einheit Deutschlands. Aber sie war auch das Ergebnis des schwierigen, politischen Ringens der beiden deutschen Staaten und der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. | mehr
Das Brandenburger Tor ist das Wahrzeichen Berlins – und ein nationales Symbol. Wie kein anderer Bau steht es für die zerrissene deutsche Geschichte. Jeder kennt es, doch kaum einer weiß etwas darüber. | mehr
Im August 1978 wird Sigmund Jähn zum DDR-Volkshelden. Er ist der erste Deutsche im Weltraum, die DDR ist im Kosmos-Rausch. Zeitgleich bereitet sich in Westdeutschland Astronaut Ulf Merbold auf seine Mission vor. Eine Freundschaft entsteht. | mehr
Es ist das Jahr eins nach der Einheit, als mehrere Medizinstudenten eine alte Villa besetzen und renovieren. Sie werden zum Symbol einer Generation junger Ostdeutscher, für die der Mauerfall genau zur rechten Zeit kam. | mehr
Sacrow liegt malerisch an der Potsdamer Havel. In diesem Ort zeigen sich die großen Dramen des letzten Jahrhunderts: Todesschüsse im Mauerschatten, eine Kirche hinter Stacheldraht, Dorffeste im Sperrgebiet und ein geheimnisvolles Schloss. | mehr
Heute vor 30 Jahren feierten hunderttausende Menschen vor dem Brandenburger Tor in Berlin die wiedergewonnene deutsche Einheit. 30 Jahre später wird an dieses Ereignis mit einem Festakt in der Potsdamer Metropolis-Halle erinnert: ... | mehr
Katarina Witt ist die erfolgreichste Sportlerin in der Geschichte des Eiskunstlaufs. Sie verbindet ostdeutsche Identität mit internationalem Flair. Immer wieder hat sie sich neu erfunden. Der Film folgt ihr durch wechselhafte Jahrzehnte. | mehr
Am 1. Juli 1990 wurde in der Noch-DDR die D-Mark eingeführt. Doch noch heute gibt es in vielen Branchen große Lohnunterschiede. Was vielen nicht klar ist: Die oft niedrigeren Gehälter im Osten haben auch Auswirkungen auf die im Westen! | mehr
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Aber warum wurde sie überhaupt gebaut? Warum war Deutschland geteilt? | mehr
Von Aachen nach Görlitz führt der Weg von Armin Maiwald ("Die Sendung mit der Maus" u. a.). 20 Jahre nach dem Fall der Mauer erkundete der Filmemacher, was am "Wanderweg der deutschen Einheit" zu entdecken ist. | mehr
Viele Ostdeutsche fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Ein geeintes Deutschland scheint es auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht zu geben. Warum ist das so, mehr als eine Generation später? Was trennt uns, was verbindet uns? | mehr