SENDETERMIN So., 22.11.20 | 19:20 Uhr | Das Erste

Iran: Vor neuer Eskalation?

PlayEine Frau geht vor einem Wandgemälde einer kriegerischen Szene.
Iran: Vor neuer Eskalation? | Bild: BR

Herbst 1980: Der Irak unter der Führung von Saddam Hussein, unterstützt von den USA, überfällt den Iran. Es ist der Auftakt eines blutigen Krieges; er dauert acht Jahre und endet ohne Gewinner, dafür mit fast einer Million Toten. Für den Iran ziehen damals zehntausende Jugendliche in den Krieg, oft aus tief religiösen und armen Familien. Tausende von ihnen verlieren ihr Leben oder werden schwer verletzt, auch Mohammad Taqhipoor. Wir treffen ihn an einem seiner Lieblingsplätze in Teheran, dem Stadtpark – für ihn eine friedliche Oase, erzählt er. Hier komme er immer wieder mit anderen Menschen ins Gespräch, gerade mit einigen Kindern. Sie fragen ihn, ob er einen Unfall hatte.

In den Krieg mit 15

Mit 15 Jahren zog Mohammad Taqhipoor in den Krieg, aus Überzeugung für den obersten Führer. In den Schulen wurde Kindern dieses Denken eingeimpft. Sein Einsatz dauerte nur wenige Monate: Eine Granate verletzte ihn schwer.
Monatelang lag er im Krankenhaus, beide Beine mussten schließlich amputiert werden. Der Krieg von damals ist in Teheran noch heute omnipräsent. Die Führung hält gezielt Feindbilder aufrecht, das ist längst nicht mehr der Irak. "Down with the USA" lautet der Schlachtruf der Hardliner.

Kriegsgebaren auch im staatlichen Fernsehen: regelmäßig werden neue Waffen präsentiert. Direkt am Tag nach der US-Wahl stellt die Islamische Republik ihr neustes Raketensystem vor. Vor wenigen Tagen macht dann ein Medienbericht die Runde: Trump habe in Erwägung gezogen, eine Atomanlage des Irans anzugreifen. Teheran droht zurück: Der Iran würde jeden Angriff Amerikas bitter vergelten.

Auch wenn er kein Systemkritiker ist, Kriegsveteran Mohammad Taqhipoor sieht sich mittlerweile als Pazifist. Seit einigen Jahren leitet er das Museum of Peace. Kriegsopfer erzählen hier von ihren ungeschönten Erlebnissen mit Krieg: "Die Bedeutung von Frieden kann man jungen Leuten in wenigen Worten erklären: Krieg muss man verdammen. Frieden muss man wertschätzen."

Wunsch nach Frieden – und Wohlstand

Viele Iraner haben nicht nur Angst – sie sind wütend. Darüber, dass das System Feindschaften und Konfrontation schürt und damit von den eigentlichen Problemen ablenke: politische Misswirtschaft, Korruption und harte US-Sanktionen treffen die Bevölkerung hart. Corona hat die Lage für viele dramatisch verschärft.

Bei vielen Iranern hat Bidens Sieg in den USA für etwas Hoffnung gesorgt: Er hat angekündigt, wieder über das Atomabkommen verhandeln zu wollen, dann könnten zumindest einige Sanktionen wegfallen, auch wenn viele hausgemachte Probleme bleiben.

Auf Dialog, statt noch mehr Konflikte hofft auch Mohammad Taqhipoor, schon alleine für die Zukunft seines Enkelsohns.

Autorin: Katharina Willinger, ARD Teheran

Stand: 22.11.2020 20:25 Uhr

14 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 22.11.20 | 19:20 Uhr
Das Erste

Produktion

Bayerischer Rundfunk
für
DasErste