SENDETERMIN So., 14.11.21 | 18:05 Uhr | Das Erste

Polen/Belarus: Flüchtlingskrise an der Grenze

PlayFlüchtlinge an Stacheldrahtzaun
Polen/Belarus: Flüchtlingskrise an der Grenze | Bild: IMAGO / ITAR-TASS

Nur die Stärksten kommen durch

Mitten in der Nacht kommt das Signal. Ein Hinweis auf Flüchtlinge und Migranten in Not. Anna Alboth gehört zur Grupa Granica, der Border Group, einem polnischen Hilfsbündnis. Drei Syrer haben sich bei ihnen gemeldet. "Wir bekommen unsere Informationen direkt von den Flüchtlingen. Sie schicken uns Videos, Fotos und Aufnahmen von dem, was mit ihnen passiert." Und mit der Ortsmarke geht es dann rein in den polnischen Wald. Die Temperaturen schon knapp unter null. Mit dabei sind einige internationale Journalisten. Öffentlichkeit ist wichtig, um das Geschehen zu dokumentieren, betont die Border Group. Eine halbe Stunde später sind sie da. Diese Botschaft soll für alle sichtbar sein. "Ich bitte um Asyl in Polen", steht auf einem Schild.  Die Syrer haben Angst und wollen ihre Namen nicht nennen. "Natürlich habe ich Angst, dass man mich wieder nach Belarus hinauswirft. Das ist mir schon vier Mal passiert. Aber jetzt hoffe ich, dass die polnischen Behörden meinen Asylantrag annehmen."

Flüchtling hält Schild in der Hand mit der Aufschrift: "I ask for asylum in Poland"
Tausende Migranten sind auf der Suche nach Asyl in der EU  | Bild: SWR

 Die Mitarbeiter von Grupa Granica haben einen Dolmetscher dabei. Die Syrer berichten, wie katastrophal die Lage drüben in den Wäldern ist. Nass, kalt, menschenunwürdig. Anna Alboth ärgert sich über Europa und jetzt besonders über Polen. "Europa reagiert doch seit Jahren nicht. Und das, was jetzt in Polen passiert, ist um ein Vielfaches schlimmer. Der Ausnahmezustand dauert schon so lange und der Winter naht." Diesen Ausnahmezustand kritisieren alle Hilfsorganisationen! Entlang der polnischen Grenze gibt es auf drei Kilometern Breite keinen Zutritt für humanitäre Helfer. Auch nicht für Journalisten, die unabhängig berichten wollen. Begründet wird das mit Sicherheitsbedenken.

"Diese Jungs, die durch die Absperrungen kommen, das sind die Stärksten", sagt Anna Alboth. "Schwächere Personen mit kleinen Kindern, ältere Personen, bleiben in der Sicherheitszone stecken. Diese Personen können wir nicht erreichen und die Medien können ihre Situation nicht zeigen. Für mich ist das furchtbar. Denn die größten Tragödien werden auf diese Weise vor uns versteckt gehalten."  Für diese Syrer endet ihre Flucht nach Europa zunächst in den Händen des polnischen Grenzschutzes. Die Aufmerksamkeit der Medien und die Unterstützung der Grupa Granica scheinen in diesem Fall geholfen zu haben. Sie alle sind zunächst noch in Polen.

 Am Unabhängigkeitstat marschieren die Nationalisten

200 Kilometer weiter westlich. Die Nationalisten marschieren am Unabhängigkeitstag. Wenn es nach ihnen ginge, käme niemand über die Grenze. Neben dem Stolz auf die polnische Heimat versammeln sich hier auch fremdenfeindliche, homophobe, europa- und deutschlandfeindliche Stimmen.   

Demonstration mit polnischen Fahnen
Wenn es nach ihnen ginge, käme niemand über die Grenze | Bild: SWR

Sich an diesem Tag mit einer Regenbogenfahne an den Rand des Marsches zu stellen, erfordert Mut, den die 24jährige Joanna Miskiewicz und ihr Freund offenbar mitbringen. "Ich bin gegen Faschismus, es gefällt mir nicht, dass der polnische Nationalfeiertag von nationalistischen Gruppierungen übernommen wird. Ein Faschist hat gerade versucht mir die Fahne wegzureißen. Meine Freunde haben mir geholfen, sie zu behalten. Diese Fahne hat schon vieles erlebt." Die junge Soziologin kämpft seit Jahren gegen die nationalkonservative Regierungspolitik, die solche Märsche fördert, das Abtreibungsrecht verschärft und die umstrittene Justizreform ungerührt weiterführt. Joanna und ihr Freund sind dagegen. "Die Freiheit fängt an dort, wo die Angst endet."

 "Abschotten ist unmenschlich"

Flüchtlinge werden von der polnischen Polizei aufgegriffen
Nur wenige kommen durch  | Bild: SWR

Zurück in Grenznähe. Anna Alboth hat sich der Hilfe für Flüchtlinge und Migranten verschrieben. Nun trifft sie sich mit deutschen Aktivisten. Sie haben Hilfspakte mitgebracht. Die sind wichtig, aber auch die politische Unterstützung. Um Geflüchtete müsste sich Europa gemeinsam kümmern, Abschotten ist aus ihrer Sicht vor allem eines: Unmenschlich. "In Polen steht es von Jahr zu Jahr schlechter um die Menschenrechte. In jeder Hinsicht. Die Regierung schränkt auf jeder Ebene die Rechte ein, wie sie nur kann. Auf eine Weise, die sehr strategisch ist. Wenn man denkt, dass es nicht schlimmer werden kann, weil es um Frauen, Lehrer, Behinderte oder Flüchtlinge geht, stellt man fest, dass es doch so sein kann. Ich bin entsetzt." Anna Alboth sieht sich als Kämpferin für die Menschenrechte. Sie geht weiter in die polnischen Wälder und kämpft. In Polen sei dieser Kampf gerade besonders wichtig.

 Autor: Olaf Bock

Stand: 15.11.2021 11:56 Uhr

10 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 14.11.21 | 18:05 Uhr
Das Erste

Produktion

Südwestrundfunk
für
DasErste