Durch die Coronakrise ist die Zahl der Blutplasmaspende in den USA eingebrochen. Zum Großteil wurden die Konserven auch an deutsche Kliniken verkauft. Der Rückgang in den USA könnte so auch in Deutschland zu Engpässen führen. | mehr
Viele deutsche Unternehmen müssen in den USA Strafzölle bezahlen. Donald Trump begründete das mit der "America-First-Strategie". Nun schaut die gesamte Wirtschaft gespannt auf den Wahlausgang – und setzt Hoffnungen auf Joe Biden. Zu Recht? | mehr
Macht sich Deutschland mit dem Bau der "Nord Stream 2" von Russland abhängig? So lautete der Vorwurf von Donald Trump, der durch Sanktionen die Fertigstellung der Pipeline verhindern wollte. Welche Politik wird nach der Wahl gefahren? | mehr
US-Ermittler werfen deutschen Behörden Untätigkeit gegen den illegalen Handel mit geraubten Kulturgütern vor. Das würden auch Terrororganisationen wie der Islamische Staat nutzen, um an Gelder zu kommen. Was ist da dran? | mehr
Der Einzelhandelsverband befürchtet bis zu 50.000 Geschäftsaufgaben wegen Corona. Ein Sterben der Innenstädte wird befürchtet. Aber: wie sollen unsere Innenstädte in Zukunft eigentloich aussehen? | mehr
Wegen eines Defekts bei BMW-Modellen aus den Baujahren 2010 bis 2017 gibt es einen Rückruf, doch den darf der Hersteller selbst abwickeln. Das für Produktsicherheit zuständige Kraftfahrt-Bundesamt delegiert Prüfaufgaben an die Hersteller. | mehr
Mehr Online-Bestellungen, mehr Produktion in Deutschland sorgen für einen Boom in der Logistik-Branche. Zentren sprießen aus dem Boden. Plusminus zeigt den Aufschwung und beleuchtet den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie. | mehr
In der Corona-Krise hat der Online-Händler Amazon seine Marktmacht deutlich ausgebaut – nicht nur auf Kosten der Konkurrenz im stationären Handel, sondern auch der Kommunen. Dort investiert Amazon zwar, zahlt aber kaum Steuern. | mehr
Verpatzter Start für den neuen Golf: Softwareprobleme lassen die Produktion des VW-Flaggschiffs stocken. Die Folge: Der Golf fällt in der europäischen Zulassungsstatistik auf Platz zwei hinter den Renault Clio zurück. | mehr
Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise wollte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit einer Ausschreibung die heimische Produktion von Schutzausrüstung ankurbeln. Den Zuschlag haben mehrere branchenfremde Firmen erhalten, Lieferung fraglich. | mehr