Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Belletristik. | mehr
Benedict Wells ist mit Romanen wie "Vom Ende der Einsamkeit" und "Hard Land" zu einem der meistgeliebten Autoren seiner Generation geworden. Nun erzählt Wells autobiographisch von seinem Leben. | mehr
Bei den Druckfrisch-Musikern des Monats August handelt es sich um The Kills. | mehr
Neapel, die Stadt von Roberto Saviano, die Stadt, wo der Espresso besonders schmeckt und über der beständig einer der berühmtesten Vulkane der Welt droht. Maike Albath streift in Episoden durch die Stadt. | mehr
Das Jahr 33 verheißt in der deutschen Geschichte nichts Gutes. Ein Zufall also, dass Alexander Schimmelbusch seine KI-Dystopie im Jahr 2033 ansiedelt? 100 Jahre, nachdem die Deutschen schon einmal ins Verderben steuerten? | mehr
David Granns Sachbuch hat alles, was eine gute Geschichte ausmacht, die auf dem Meer spielt: Heldenmut, Feigheit, Meuterei, Kannibalismus – nicht zu vergessen Hunger, Durst und menschliche Torheit sowie extreme Wetterbedingungen. | mehr
Beim Druckfrisch-Musiker des Monats Mai handelt es sich um Eric Pfeil. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch. | mehr
Man kann die beiden Romane von Caroline Wahl als entradikalisierten Neo-Espressionismus lesen, bei dem letztendlich immer alles gut wird. In Zeiten allumfassender Weltenzerbröselung ist dies der Stil, mit dem viele Leser gewonnen werden. | mehr
In Saša Stanišićs neuem Buch geht es um die Kreuzungen, an denen sich vieles oder sogar alles entscheidet. Es geht um Wahrheit oder Lüge, um Leben und Tod. Für alle Freunde des etwas anderen Humors. Ein Buch voller Geist und Witz. | mehr