Kontrafaktur nennt man in der Kunst einen Gegenentwurf. Genau so einen Gegenentwurf hat Percival Everett geschaffen. Sein Roman "James" reagiert auf eines der berühmtesten Werke der Literatur überhaupt: "Huckleberry Finn" von Mark Twain. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Belletristik. | mehr
Bei der Druckfrisch-Musikerin des Monats April handelt es sich um Edna Million. | mehr
Bis heute ist umstritten, ob es in der DDR ein System von Kinderraub gab. Belegt sind einzelne Fälle. Die Zahl unbewiesener Verdachtsfälle reicht in die Tausende. Matthias Jügler lotet dieses dunkle Kapitel der Geschichte aus. | mehr
Ihm gelang es als erster, die DNA einer Mumie zu klonen. Er entschlüsselte das Genom des Neandertalers und gewann den Nobelpreis für Medizin. Seine Forscher-Karriere hat der Wissenschaftler Svante Pääbo in einem Buch verarbeitet. | mehr
Bei den Druckfrisch-Musikern des Monats März handelt es sich um Kettcar | mehr
Hunter White ist ein Jäger wie aus dem Bilderbuch. Wir begegnen ihm im Roman "Trophäe" der flämischen Autorin Gaea Schoeters, der mit berauschenden Naturschilderungen brilliert und tiefschürfende Gedankenspiele wagt. | mehr
Es ist laut, sorgt für Aufregung und geht vielen als Signal der Übertreibung auf die Nerven. In ihrem Buch "Das Ausrufezeichen" rekonstruiert Florence Hazrat die Karriere dieses Satzzeichens seit seiner Erfindung im 14. Jahrhundert. | mehr
Die Hölle der Bürogesellschaft: Selten hat eine Autorin die sinnentleerte urbane Bürowelt so eindringlich beschrieben wie die Niederländerin Fien Veldman in ihrem hochgelobten Debütroman "Xerox". | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch. | mehr