SENDETERMIN So., 20.04.08 | 17:03 Uhr | Das Erste

Was bringt Gehirnjogging im Alter?

In Amerika ist es fast schon ein neuer Trendsport: das Gehirnjogging. Auch in Deutschland bieten immer mehr Hersteller Trainings-Software an, mit der angeblich ältere Menschen ihr Gehirn angeblich "verjüngen" können.

Tatsächlich sind die grauen Zellen auch im Alter noch enorm lernfähig. Doch Forscher vermissen Belege, dass bisherige Gehirnjogging-Produkte im Alltag auch halten, was sie versprechen.

Eine verlockende Idee

Die Idee klingt bestechend: Knifflige Denksport-Aufgaben regelmäßig und mit steigendem Schwierigkeitsgrad am Computer üben – das stärkt die grauen Zellen, hält das Gehirn jung oder macht es sogar noch jünger – zumindest, was die Leistungsfähigkeit angeht. Das versprechen seit einigen Jahren immer mehr kommerzielle "Gehirnjogging-Programme".
Das Konzept ähnelt dem Muskeltraining im Fitness-Studio: Systematisches, zeitlich überschaubares Üben in einer künstlichen Umgebung. Die Effekte kommen den Trainierenden auch gleich im Alltag zugute: mehr Power, wo immer man sie braucht, mehr Schwung und Beweglichkeit. Beim Körper- und Kreislauftraining ist das wissenschaftlich belegt – auch bei älteren Menschen. Nur - lässt sich diese Trainingsmethode auch auf ein Gehirntraining übertragen?

Das Gehirn ist plastisch

Hand mit Stift schreibt in ein Sudoko-Spiel
Sudoku ist ein kniffliges Zahlenspiel. | Bild: WDR

Anders als früher angenommen ist das Gehirn von Erwachsenen nicht starr: Es verändert sich bis ins hohe Alter bei Lernvorgängen – auch physisch.
Dies wissen die Neurowissenschaftler schon seit rund zwanzig Jahren: Das Gehirn bleibt plastisch, wie die Experten sagen.

Doch diese Veränderungen im Gehirn sind viel komplizierter und schwieriger zu erforschen als die Veränderungen durch ein körperliches Muskeltraining. Mehr Masse ist beim Gehirn zum Beispiel nicht gleichbedeutend mit mehr Leistung. Und im Gehirn finden wesentlich vielschichtigere Abläufe statt, als der einfache Muskeldualismus von Kontraktion, bei der der Muskel angespannt und verkürzt wird, und Entspannung.

Die Frage, ob Gehirntraining am Computer funktionieren kann, ist deshalb auch für Wissenschaftler nicht so einfach zu beantworten. Doch eins wissen sie inzwischen sicher: Obwohl das Gehirn plastisch ist, kann man es nicht so einfach trainieren wie einen großen Muskel.

Von Fertigkeiten und Fähigkeiten

Dabei scheinen die kommerziellen Gehirnjogging-Programme dennoch zu wirken: Schließlich zeigt nach dem Training eine Statistik an, in wieweit man sich bei den einzelnen Übungen verbessert hat. Geübte Nutzer kommen nach ihren subjektiven, gefühlten Eindrücken mit den Aufgaben besser, schneller und mit weniger Fehlern klar. Ist das nicht schon der Beleg für die Alltags-Wirksamkeit des Programms?

Die Fachleute verneinen. Denn einzelne Übungserfolge bedeuteten keineswegs, dass das Gehirn auch besser für die wechselnden Anforderungen des Alltags gewappnet sei. "Es ist zwar klar: Wenn man sich mit einer Übung lange beschäftigt und die trainiert, wird man in dieser Übung besser. Wir nennen das den Erwerb von Fertigkeiten", sagt Ulman Lindenberger, Leiter des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, "entscheidend ist aber die Frage, ob man dabei auch die Fähigkeiten des Gehirns erweitert."

Nur Verbesserung der Merkfähigkeit?

Ein Beispiel: Wenn man intensiv übt, sich eine lange, zufällige Folge von Wörtern zu merken, kann man es dabei zu einer beeindruckenden Fertigkeit bringen. „Doch das bedeutet nicht schon, dass sich die Merkfähigkeit insgesamt verbessert hat. Also dass man beispielsweise nun auch besser Namen zu Gesichter zuordnen, sich besser Telefonnummern merken kann oder sich den Ort merkt, wo man sein Auto geparkt hat,“ ergänzt Florian Schmiedek vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Diese Alltagseffekte müsste ein Programm aber haben, das allein die Merkfähigkeit verbessern soll – also nur einen Teilbereich unserer vielen mentalen Fähigkeiten.

Teure Forschungsbeweise

Genau dieser entscheidende Punkt ist aber den Forschern noch unklar: Kann man mit Computerprogrammen überhaupt die Fähigkeiten des Gehirns erweitern kann. Also zum Beispiel Fähigkeiten wie Wahrnehmung, logisches Schlussfolgern oder das Lösen komplexer Aufgaben.

Deshalb müsste, wer ein Gehirntrainings-Programm auf den Markt bringt, erst in einer wissenschaftlichen Studie nachweisen, dass sein Produkt tatsächlich alltagswirksam ist. "Seriöse Belege sind da bislang Mangelware", unterstreicht Ulman Lindenberger. Kein Wunder: Denn solche Studien sind sehr aufwändig und teuer.

Anstrengendes Training für Studie

Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erforscht Gehirntrainingsaufgaben in einer umfangreichen Studie mit dem Namen "Cognito": Einhundert ältere und einhundert jüngere Probanden mussten über einhundert Tage Kniffel-Aufgaben am Computer durcharbeiten.

Die Forscher versprechen sich davon neue Erkenntnisse, ob geistige Fähigkeiten verbessert werden können. Und wenn ja, welche Aufgaben mit welcher Trainingsstrategie noch am ehesten geeignet sein. Ihre Ergebnisse sollen 2008 veröffentlicht werden, liegen aber derzeit noch nicht vor.

Wenn Gehirntraining überhaupt Wirkung zeigen soll, so glauben die Berliner Forscher, dann müsste es sehr intensiv, anstrengend und herausfordernd sein. Und regelmäßig, mehrfach die Woche durchgeführt werden. In diesem Punkt wäre es dem Körpertraining dann doch wieder ähnlich.

Aneignung neuer Fertigkeiten

Gerade die umstrittenen Gehirntrainings zeigen, dass sich Ältere sehr erfolgreich Fertigkeiten aneignen können. Solche Fertigkeiten können beispielsweise das Erlernen einer Sprache, die Benutzung eines Computers, oder das Spielen eines Musikinstruments sein. Diese Lernerfolge stärken das Selbstbewusstsein und den Lebensmut – beides hilft, den Alltag besser zu bewältigen.

Ebenfalls wurde nachgewiesen: Die Pflege sozialer Kontakte und regelmäßiger, moderater Sport fördern generell die geistige Leistungsfähigkeit – gerade bei älteren Menschen.

Autor: Mike Schaefer

Adressen & Links

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Königin-Luise-Strasse 5
14195 Berlin

Tel: 0 30 - 8 24 06 - 0
Internet:
http://www.mpib-berlin.mpg.de

Stand: 11.05.2012 13:01 Uhr

Sendetermin

So., 20.04.08 | 17:03 Uhr
Das Erste

Sprungmarken zur Textstelle