Mo–Do | 19:45 Uhr
Mo., 22.08. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Blitz-Graphen – das Wunder aus Texas!: Ein neues Verfahren kann ganz unkompliziert große Mengen Graphen-Flocken herstellen. Welcher Zufall zu dieser Entdeckung führte und was das für den Einsatz des "Wundermittels" ... | mehr
Morgen | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: – Wie klimaschädlich ist unsere Milch? Knapp 86 kg Milch und Milchprodukte konsumieren wir Deutschen pro Jahr und Kopf. Zu viel. Denn Milch macht nicht munter, sondern schädigt das Klima. Was Methan, Gülle und ... | mehr
Di., 23.08. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Der stärkste Käfer der Welt: Dieser Käfer ist unkaputtbar – zumindest beinahe. Wie genau der Eisenplattenkäfer es schafft, mit seinem puzzleförmigen Panzer das 39.000-fache seines eigenen Körpergewichts zu stemmen, und ... | mehr
Mi., 24.08. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: – Vom Landwirt zum Klimawirt Wir brauchen die Landwirte. Sie produzieren unsere Nahrung. Aber nicht nur das: Sie können auch große Klimaschützer sein, mit ihrem Boden. Der kann nämlich riesige Mengen an CO2 speichern. ... | mehr
Krähen sind nicht die beliebtesten Tiere, dafür aber sehr intelligent. Die Erfindung eines niederländischen Start-ups könnte die Sympathiewerte der Rabenvögel nun steigern. Denn Krähen könnten unsere Städte von Zigarettenkippen befreien. | video
Geplantes Thema: Ist es besser, auf Gluten zu verzichten?: Der Hinweis „glutenfrei“ ist mittlerweile auf vielen Lebensmitteln zu finden. Gluten ist in Verruf geraten, doch was ist überhaupt Gluten und was ist dran am schlechten Ruf? ... | video
Rund 100 Kleidungsstücke hat jede und jeder von uns in Deutschland im Schrank. Das meiste davon hat seinen Preis, auch wenn viele Klamotten billig sind. | video
Sie wirken wie aus der Zeit gefallen: Wisente. Die zotteligen Riesen sind mehr als eine Tonne schwer und die größten und schwersten Landsäugetiere Europas. Auch in Deutschland gibt es wieder ... | video
Bienen haben einen ausgezeichneten Geruchs- und Orientierungssinn. Wie man sich diese Eigenschaften bei der Drogenfahndung zu Nutze machen will, erklärt Anja Reschke, | video
Wenn man zur Blutgruppe 0 – oder besser noch - Null negativ gehört, dann ist man Idealspender und bei Blutspende-Diensten gern gesehen. Was so speziell ist an der Blutgruppe 0? | video
Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können ... | video
Im Alltag ist man von Lärm umgeben, der nicht nur stört, sondern langfristig auch krank macht. Was kann man tun, um sich zu schützen und Lärm zu vermeiden? Das hinterfragt Thomas D. | video
Unzählige Dinge sind heutzutage schon direkt mit dem Internet verknüpft. Anja Reschke präsentiert einen stillen Ort, der ebenfalls mit der digitalen Welt verbunden ist: den Biotracer ... | video
Man hat nichts bestellt, aber es wird genau das geliefert, was gerade ausgegangen ist. Ist das der Konsum der Zukunft? Anja Reschke und Adrian Pflug über Fluch und Segen des sogenannten antizipatorischen Paketversands. | video
Eigentlich ist Kohle ja der Bösewicht in der Geschichte des Klimawandels. Wenn wir Pflanzenmaterial aber zu Kohle verarbeiten, dann ändert sich diese Rolle. | video
Wasser ist eine kostbare Ressource. In Städten fließt es wegen versiegelter Flächen jedoch zu schnell ab und kann nicht versickern. In Hitzezeiten fehlt es dann und bei Starkregen wird es zur Gefahr. | video
Starkregen, Hitzewellen, Waldbrände – nach extremen Wetterereignissen kommt immer wieder die Frage auf: War das jetzt schon der Klimawandel? | video
2000 Quadratmeter – so groß ist die Ackerfläche, die jeder Mensch auf der Erde durchschnittlich zur Verfügung hat. Darauf muss alles wachsen, was er zum Leben braucht. | video
Seit dem Pariser Klimaschutzabkommen ist das 1,5-Grad-Ziel in aller Munde. Klingt erst mal nicht viel. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn die Erde 1,5 Grad wärmer wird? | video
Im Sommer können Städte zu wahren Hitzeinseln werden. Oft gibt es kein Entrinnen vor den hohen Temperaturen – mit schweren gesundheitlichen Folgen für die Menschen. | video
Unter Wasser erscheint es oftmals ruhig. Tatsächlich gibt es vor allem im Meer viel zu viel Krach: Schiffe, Windräder, U-Boote – die Lärmquellen sind unterschiedlich und stören das Leben unter Wasser. | video
Bäume und Wälder sind nicht nur wichtige und vitale Lebensräume, sie haben auch großen Einfluss auf das Klima in einer Region. Was die Terpene aus Nadelbäumen mit Regenwolken zu tun haben, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
In der Ostsee gibt es Stellen, an denen der Sauerstoffgehalt im Wasser so gering ist, dass kaum noch etwas leben kann. Wie diese Todeszonen entstehen und was man dagegen tun kann, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. | video
Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung von invasiven Arten. Wie solche invasiven Arten ein Ökosystem durcheinanderbringen können, zeigt Eckart von Hirschhausen. | video
Frisch verliebt – bei manchen verursacht dieses Gefühl „Schmetterlinge im Bauch“, anderen schlägt es auf den Magen. Was tatsächlich beim Verliebtsein in unserem Körper vor sich geht ... | video
Kein Mensch gleicht dem anderen und auch bei der Hautfarbe gibt es große Unterschiede. Woher das kommt und was unsere Sonne damit zu tun hat, erklärt Susanne Holst. | video
Während die Temperaturen steigen, sinkt die Konzentration. Unser Gehirn macht hitzefrei. Aber ob man bei Hitze wirklich schlechter denken kann, untersucht Susanne Holst. | video
Jeder kennt es, das Zwicken und Ziehen nach einem ausgiebigen Sporttag – auch Muskelkater genannt. Wodurch dieses unangenehme Gefühl ausgelöst wird und was dabei hilft, den Muskelkater schnellstmöglich wieder loszuwerden ... | video
Einmal zu schnell aufgestanden oder den Kopf gestoßen und schon sind sie da: flirrende Punkte vor den Augen. Warum man manchmal „Sternchen sieht“ und ob diese Lichtblitze gefährlich sind, weiß Susanne Holst – in „Wissen vor acht - Mensch“. | video
War die Nacht zu kurz, so bekommt man am nächsten Tag die Quittung. Schlechte Laune oder ein Leistungstief sind mögliche Folgen der mangelnden Nachtruhe. Warum Schlaf für den Körper so wichtig ist, erklärt Susanne Holst | video
Schweißausbrüche schon beim Gedanken an den Zahnarztbesuch – die übersteigerte Furcht vor Zahnärzten kennen viele Menschen. | video
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – für viele ist es die schönste Zeit im Jahr! Tatsächlich tut die Sonne gut, jedoch muss man vorsichtig sein und sich mit Sonnencremes schützen. | video
In der Stadt herrscht dicke Luft. Bevor man da zwischen Feinstaub und Stickoxiden die Turnschuhe auspackt, fragt man sich schon, wie gesund Sport in der Stadtluft überhaupt ist. | video
Warum würzen wir unsere Speisen?: Manche mögen’s scharf. Doch ob Chili, Pfeffer oder Ingwer – wie unser Essen schmeckt, kann man mit allerlei Gewürzen beeinflussen. Warum man überhaupt die Geschmacksknospen anregen will ... | video
Geplantes Thema: Männer-WG im Termitenbau: Bei japanischen Termiten haben Biologen homosexuelle Männer-Paare beobachtet. Dieser Männerhaushalt kann den Tieren das Überleben sichern, auch wenn sie freilich keine eigene Kolonie gründen ... | video
Der Axolotl – ein Lurch, der nie erwachsen wird! Anstatt sich zu einem fertigen Salamander zu entwickeln, verbleibt er sein Leben lang im Larvenstadium. | video
Die Ananas ist für viele der Inbegriff exotischer Tropenfrüchte. Dabei schmeckt die Ananas nicht nur gut, sondern soll aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe besonders gesund sein, beim Abnehmen helfen und sogar Krebs bekämpfen können. | video
Auf der Beliebtheitsskala der Menschen rangieren die Eichhörnchen ganz oben. Ihr Markenzeichen: der buschige Schwanz. Welche vielseitigen Einsatzmöglichkeiten er den niedlichen Nagern bietet ... | video
Die Älteren unter uns kennen sicherlich noch das wohl beste Gimmick der „Yps“-Hefte: die Urzeitkrebse! Doch wie schaffen es die Tierchen, Jahre in solchen Tütchen zu überleben? | video
Ja, der medizinische Fortschritt ist eine gute Sache und für jedes Leid gibt es eine passende Pille. Aber leider werden alte Tabletten viel zu oft per Toilettenspülung entsorgt. | video
Die Sonnenblumen scheinen die Sonne bei ihrem Aufgang bereits zu erwarten: Morgens blicken junge Sonnenblumen nach Osten, anschließend folgen sie der Lichtquelle bis in den Westen. | video
In Zeiten von Pandemien ist vor allem eines wichtig: Abstand halten! Doch nicht immer fällt es Menschen leicht, sich an das verordnete „Social Distancing“ zu halten. Ein mögliches Vorbild könnte dabei die Ameise sein. | video
Eukalyptusblätter sind Gold wert. Tatsächlich haben Wissenschaftler Goldpartikel in ihnen entdeckt. Doch wie kommt das Gold dorthin? Thomas D kennt die Antwort. | video
Geplantes Thema: Who is Who - Frosch oder Kröte?: Bereit für etwas Angeberwissen für den nächsten Spaziergang am See oder Teich? Hier kommt die Antwort auf die alte Frage: Was quakt da, ein Frosch oder eine Kröte? Thomas D verrät es, ... | video
Weiße Farbe soll die Deutsche Bahn in Zukunft pünktlicher machen! Anja Reschke schaut sich an, was an dieser Idee dran ist – bei "Wissen vor acht - Zukunft". | video
Getränke auf Knopfdruck in Sekunden kühlen - und zwar rühren und nicht schütteln! Welche Technik dahinter steckt und wie man damit sogar Energie sparen kann, erklärt Anja Reschke. | video
Das Bienen- und Insektensterben könnte ernsthafte Auswirkungen auf den Ertrag von Obstplantagen haben. Doch die Rettung soll – wenn es nach einigen Forschern geht - in Form von Roboterbienen kommen. | video
Geplantes Thema: Oxytocin: Kuschelhormon mit Risiken!: Seit geraumer Zeit befindet sich das Hormon Oxytocin in den Schlagzeilen: Es scheint wahre Wunder zu vollbringen. Mehr Treue, mehr Erfolg, mehr Spaß - doch was ist mit den Risiken? ... | video
Hanf ist ein Rohstoff, der vielseitig einsetzbar ist. Wie der Stoff seinen Weg in Automobil- und Flugzeugtechnik findet und welche Vorteile er mit sich bringt, zeigt Anja Reschke. | video
Die Polizei rüstet sich gegen Raser und Fluchtwagenfahrer mit einer Waffe, die direkt aus dem Arsenal eines Science-Fiction-Filmes stammen könnte. Anja Reschke und Adrian Pflug geben Einblick in die Verbrecherjagd der Zukunft. | video
Forscher der Universität Stanford greifen bei der Entwicklung von atmungsaktiver Kleidung auf eine spezielle Plastikfolie zurück. Damit ließen sich im Sommer bis zu vier Grad mehr aushalten. | video
Männer aufgepasst: Das Y-Chromosom könnte für die Fortpflanzung bald überflüssig werden! Was dahintersteckt und was das für die Menschheit bedeutet, diskutieren Adrian Pflug und Anja Reschke. | video