Mo–Do | 19:45 Uhr
Mo., 26.04. | 19:45 Uhr
Elektroautos erobern langsam den Markt. Was allerdings noch viel schädlicher für die Umwelt ist, sind Flugzeuge mit Düsenantrieb und Kerosin. Dabei gibt es ein Flugzeug mit Brennstoffzellen, das sogar schon erste Testflüge gemeistert hat. | mehr
Di., 27.04. | 19:45 Uhr
Bäume leiden unter dem Klimawandel, die Erkenntnis ist nicht neu. Was man seltener hört: Größere Probleme sind stärker betroffen als solche, die nicht so weit in den Himmel ragen. Warum das so ist und welche Folgen das haben kann. | mehr
Mi., 28.04. | 19:45 Uhr
Wie man Schuhe bindet lernen schon Kleinkinder. Welcher Mechanismus dahinter steckt und warum die Schnürsenkel manchmal besser halten und manchmal schlechter, das ist dagegen weniger bekannt. Vince Ebert klärt auf. | mehr
Do., 29.04. | 19:45 Uhr
Ohne sie könnten wir nicht laufen: Die Kniescheiben. Aber wie arbeiten diese Teile des Körpers genau? Und warum tun Kniescheiben bei sportlicher Belastung öfter mal weh? Antworten liefert Susanne Holst in "Wissen vor acht – Mensch". | mehr
Es ist ein ganz spezifischer Duft: Der Geruch von Babys. Wie ist es möglich, dass alle Babys ähnlich riechen? Das beantwortet Susanne Holst in "Wissen vor acht – Mensch" und erklärt, was hinter dem Geruch steckt. | video
Besonders romantisch ist es nicht, könnte aber durchaus den ein oder anderen Vorteil mit sich bringen: Eine Software soll in der Lage sein, die Erfolgsaussichten einer Ehe zu berechnen. Anja Reschke und Adrian Pflug erklären, wie das geht. | video
Jeder, der schon einmal mit kaputter Gangschaltung auf einen Berg geradelt ist, lernt den Mechanismus zu schätzen. In "Wissen vor acht" erfahren die Zuschauer, wie der Mechanismus der Gangschaltung funktioniert. | video
Klimaerwärmung, Plastik im Meer, Atomtests – der Einfluss des Menschen auf den Planeten ist groß. Warum also nicht das gegenwärtige Erdzeitalter nach dem Menschen benennen? | video