Mo–Do | 19:45 Uhr
Heute | 19:45 Uhr
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt der Schweiz arbeitet an einer innovativen Lösung für die Verpackung von Obst und Gemüse ohne Plastik. | mehr
Morgen | 19:45 Uhr
Moore, mystisch und gefährlich - heißt es. Dabei sind sie selbst gefährdet! Zunehmende Trockenlegung lässt jahrhundertealte Moorlandschaften verschwinden. Thomas D klärt auf. | mehr
Mi., 13.12. | 19:45 Uhr
Pflanzendrinks sind im Trend und im Café bestellen viele inzwischen selbstverständlich Hafer-, Soja- oder Erbsenalternativen für ihren Kaffee. Das scheint auch gut fürs Klima zu sein, oder? | mehr
Do., 14.12. | 19:45 Uhr
Der Film ist noch nicht zu Ende, doch die Chipstüte längst leer. Obwohl man weiß, wie ungesund das ist, kann man nicht widerstehen. Susanne Holst erklärt, woran das liegt. | mehr
Plötzlich verändern sich helle Jungenstimmen zu tiefen und markanten Tönen. Mädchen dagegen behalten ihre ursprüngliche Stimme. Warum? | video
Eigentlich ist Kohle ja der Bösewicht in der Geschichte des Klimawandels. Wenn wir Pflanzenmaterial aber zu Kohle verarbeiten, dann ändert sich diese Rolle. | video
In den 1960er-Jahren kreierte der Drehbuchautor Gene Roddenberry - inspiriert von der Idee eines Autorenkollegen - den Warp-Antrieb für die TV-Serie "Star Trek". Anja Reschke zeigt, wo die Fiktion reale Forschung inspiriert hat. | video
Alle Jahre wieder ist er der Verkaufshit auf dem Weihnachtsmarkt: Glühwein. Und meistens geht er mit einem Schwips einher. Macht das Getränk aufgrund seiner höheren Temperatur schneller betrunken als gekühlte Drinks mit Schuss? | video
Sitzen wir, was die Klimakrise betrifft, alle in einem Boot? Leider nein: Die Klimakrise ist ungerecht. Denn sie bedroht einige Bevölkerungsgruppen stärker als andere. | video
Heringe kommunizieren beispielsweise mit ihrem Darm, genauer gesagt: mit Fürzen. Was es mit der Heringspupserei auf sich hat, erklärt Thomas D in "Wissen vor acht". | video
Ein chinesisches Start-up arbeitet an einem KI-gestützten System, das Menschen allein anhand ihres Gangs identifizieren kann. Die Ganganalyse kann unter anderem Informationen über das Alter, Geschlecht und Gewicht einer Person liefern. | video
Es wandert jeden Tag von Hand zu Hand. Für viele ist Bargeld deshalb eine unhygienische Angelegenheit. Die "Geldwäsche" bekommt da vielleicht doch einen ganz neuen Sinn. | video
Auf der Erde gibt es riesige natürliche Tiefkühlschränke. Die gefrorenen Böden, genannt Permafrostböden, stammen noch aus der Eiszeit. Doch es wird wärmer auf der Erde und die Böden beginnen zu tauen. | video
Schon klar, der hübscheste ist er nicht! Aber es geht auch um die inneren Werte und die sind beim Nacktmull mehr als überzeugend. Thomas D stellt den faszinierenden Nager vor. | video
Wer in großen Mengen CO2 ausstößt, kann das mit Geld kompensieren. Immer mehr Unternehmen bieten eine CO2-Kompensation für ihre Produkte an. Wie das genau funktioniert, zeigt "Wissen vor acht - Erde". | video
Sand wird knapp. Und das ist ein Problem. Denn wir brauchen ihn - zum Bauen. Der Bauboom lässt nicht nach und das geht auf Kosten des Klimas. Wie wir den Bausektor klimafreundlich kriegen, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Moorpackungen sind gut für die Gesundheit. Auch Mutter Erde braucht mehr Moor. Moore binden enorme Mengen CO2. Doch sie können von Superhelden auch zu Superschurken werden - wenn wir sie trockenlegen und abbaggern. | video
Was passiert mit unserem Frühstück, wenn es keine Bienen mehr gibt? Warum gerade Wildbienen bedroht sind und welche anderen Insekten wichtig für unser Überleben sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in "Wissen vor acht - Erde". | video
Gefährdete oder bereits ausgestorbene Nutztierrassen geraten mehr in den Fokus, denn wir haben begriffen: In Zeiten von Artenverlust und Klimakrise dürfen wir uns nicht auf wenige Sorten verlassen. | video
Heißes Wasser wird irgendwann zu Wasserdampf. Und der hat es in sich, wenn er in die Erdatmosphäre gerät. Warum große Mengen Wasserdampf in der Atmosphäre für uns eine Gefahr sind, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Deutschland ist eigentlich ein wasserreiches Land. Dennoch hat es in den letzten 20 Jahren enorme Wassermengen verloren. Kann der Rhein komplett austrocknen? Antworten gibt’s in "Wissen vor acht – Erde". | video
Nur vier Millimeter Wasser können eine Katastrophe bedeuten. Was so wenig klingt, ist der globale Meeresspiegelanstieg im Jahr. Und der führt bereits jetzt dazu, dass Küstenteile abbrechen und ganze Strände verschwinden. | video
10.000 Liter Luft atmen wir täglich ein – 10 mal einen Kubikmeter. Und damit auch alles, was darin schwebt. Fast die gesamte Weltbevölkerung atmet Luft ein, die ihre Gesundheit gefährdet. | video
Auch wenn es nicht den besten Ruf hat – fast alle tun es: Tratschen. Man tauscht gerne den neuesten Klatsch aus und redet über andere. Susanne Holst zeigt, wie viel Wissenschaft hinter dem Klatsch und Tratsch steckt. | video
Manche mögen’s scharf. Doch ob Chili, Pfeffer oder Ingwer – wie unser Essen schmeckt, kann man mit allerlei Gewürzen beeinflussen. Warum man überhaupt die Geschmacksknospen anregen will, erklärt Susanne Holst bei "Wissen vor acht – Mensch". | video
Unser Magen hat so einiges zu verarbeiten. Von Kuchen über Obst bis hin zum saftigen Steak – nichts, was die Magensäure nicht zersetzen kann. Warum wir uns dann nicht selbst verdauen, erklärt Susanne Holst in "Wissen vor acht - Mensch". | video
Menschen mit Terminfrist kennen das: Wenn die Abgabe droht, ist die Wohnung so sauber wie nie. Warum wir lieber Hausarbeit erledigen, um andere Dinge vor uns herzuschieben, erklärt Susanne Holst in "Wissen vor acht – Mensch". | video
Zwischen Arbeit und Alltag kommt vor allem einer zu kurz: der Schlaf. Dabei gehört er zu unseren lebenswichtigen Grundbedürfnissen. Ob es reicht, am Wochenende den verlorenen Schlaf nachzuholen, untersucht Susanne Holst. | video
Etwa die Hälfte aller Deutschen hält sich für wetterfühlig. Aber was ist dran an Schmerzen, ausgelöst durch den Wetterumschwung? Welche Faktoren tatsächlich eine Rolle spielen können, erklärt Susanne Holst. | video
Wer regelmäßig kalt duscht, wird seltener krank. So lautete schon die Empfehlung des Urvaters der kalten Güsse Kneipp. Ob das kalte Nass unseren Körper wirklich gegen Viren abhärtet, weiß Susanne Holst. | video
Gehörlose auf der ganzen Welt verständigen sich mit Gebärdensprache. Da kommt man schnell auf die Idee, dass Gebärdensprache weltweit identisch ist. Ob Gebärdensprache tatsächlich international ist, untersucht Susanne Holst. | video
Unser Körper ist übersät mir Haaren – bis auf die Fußsohlen und die Handinnenflächen. Die sind ziemlich haarlos. Warum ausgerechnet diese beiden Körperstellen nackt bleiben, verrät Susanne Holst bei "Wissen vor acht – Mensch". | video
Unter Totholz versteht man in erster Linie abgestorbene Bäume oder Teile davon. Aber Totholz ist viel mehr als das! Thomas D erklärt, welche zentrale Rolle es im Ökosystem Wald spielt – bei "Wissen vor acht – Natur". | video
Entseelt und ausgehöhlt wie ein Zombie. Dieses Schicksal ereilt den Marienkäfer, wenn er auf die Brackwespe trifft. Thomas D zeigt, wie dieser reale Horrorfilm weitergeht, bei "Wissen vor acht - Natur". | video
Dass Tiere auch selbstlos schenken können, beweist der Eselspinguin. Die Männchen beschenken ihre Gattinnen mit Steinen, die sie teilweise aus großer Entfernung zum Nest transportieren. Die Steine haben auch einen ganz praktischen Nutzen. | video
Gerade große Bäume scheinen sehr stark unter den Folgen des Klimawandels zu leiden. Warum das so ist und welche Folgen das für den weiteren Verlauf des Klimawandels haben kann, erklärt Thomas D in "Wissen vor acht – Natur". | video
Wer hätte gedacht, dass auf ehemaligen Militärgebieten einmal reichhaltige Biotope entstehen würden? Thomas D zeigt bei "Wissen vor acht - Natur", wie sich Truppenübungsplätze verändern, wenn die Panzer verschwunden sind. | video
Hoch wie ein Wolkenkratzer und älter als die meisten Kathedralen: Die kalifornischen Mammutbäume sind Pflanzen der Superlative! Thomas D stellt die Riesen des Waldes vor. | video
Zur Aufzucht ihrer Jungen wandern sie gen Süden, danach wieder in ihre nördliche Heimat. Thomas D stellt die Langstreckenschwimmer bei "Wissen vor acht - Natur" vor. | video
Die riesigen Bauten der Termiten sind eine Glanzleistung an Effizienz. Sogar die Kommunikation funktioniert dort einwandfrei, obwohl bis zu drei Millionen Tiere zusammenleben. | video
Thomas D widmet sich den Tintenfischen, die eigentlich gar keine Fische sind, sondern Weichtiere - ohne Skelett. Dass die Tiere trotzdem sehr kreative Techniken besitzen, um ihre Beute zu erlegen, erklärt er bei "Wissen vor acht - Natur". | video
Ein uraltes Rätsel unserer Erde steht kurz vor der Auflösung: Warum haben Zebras Streifen? Thomas D stellt bei "Wissen vor acht - Natur" eine neue Studie vor, die der interessanten Fellmusterung auf den Grund gehen will. | video
In vielen Ländern weltweit befindet sich die Demokratie in der Krise, da immer mehr Bürger sich von ihren Vertretern im Parlament nicht gehört fühlen. Eine Lösung könnte in sogenannten "Bürgerräten" liegen. | video
Die DNA bewahrt Daten sehr lange auf, gleichzeitig ist sie mikroskopisch klein. Könnte man DNA in Zukunft als Speichermedium verwenden? Anja Reschke schaut sich Möglichkeiten dafür an. | video
Die Werbeindustrie hat Pläne, Werbung in unsere Träume zu integrieren - "Traum-Inkubation". Warum das hochproblematisch ist und wie man sich dem (Alp-)traumhaften Marketing entziehen kann, wird in "Wissen vor acht – Zukunft" erklärt. | video
Die Idee von Solarenergie aus dem All, einst belächelt, wird von einigen Forschern wieder in Erwägung gezogen. Welche Rolle Mikrowellenstrahlen dabei spielen können, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft". | video
Wir sind Papierrecycling-Weltmeister, aber nicht alles Papier kann recycelt werden. Doch diese nicht recycelbaren Papiere könnten einen neuen Zweck erfüllen: Als Zement-Ersatz in Beton. | video
Forscher haben menschliche Neuronen auf einer Halbleiterplatte angebracht und sie das Videospiel "Pong" lernen lassen. Die menschlichen Gehirnzellen lernten das Spiel in fünf Minuten, während eine KI über eine Stunde brauchte. | video
Einmal bedruckt, gelesen - und schon landet das Blatt im Papierkorb. Für diese Verschwendung gibt es eine Lösung: Papier, das seine Beschriftung nach 24 Stunden selbst löscht. Welche chemische Reaktion dahinter steckt, zeigt Anja Reschke. | video
Der Klimawandel gefährdet auch den Kaffeeanbau. Forscher aus der Kaffeenation Finnland haben nun begonnen, einen Kaffee zu entwickeln, der auch am Polarkreis gebraut werden kann. Wie das Ganze funktioniert, erklärt Anja Reschke. | video
Videos, in denen Personen von einer künstlichen Intelligenz täuschend echt nachgebildet werden, werden zu einer immer größeren Gefahr. Welche Folgen das für uns alle haben kann, berichten Anja Reschke und Adrian Pflug | video
Unter Laborbedingungen wurde der Wirkungsgrad von Solarzellen auf 30 Prozent erhöht. Sogenannte Perowskite könnten den Solarmodulmarkt revolutionieren. Wie das genau funktioniert, zeigt Anja Reschke. | video