Mo–Do | 19:45 Uhr
Mo., 23.05. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Der Mond-Baumarkt: Die NASA plant in nicht so ferner Zukunft den Bau einer ersten Siedlung auf dem Mond. Wie und mit welchen Materialien das umgesetzt werden kann, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“. | mehr
Di., 24.05. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Die Goldgräber im Pflanzenreich: Eukalyptusblätter sind Gold wert. Tatsächlich haben Wissenschaftler Goldpartikel in ihnen entdeckt. Doch wie kommt das Gold dorthin? Thomas D kennt die Antwort bei "Wissen vor acht - ... | mehr
Mi., 25.05. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: – Wie gefährlich sind invasive Arten? Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung von invasiven Arten. Wie solche invasiven Arten ein Ökosystem durcheinanderbringen können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor ... | mehr
Fr., 27.05. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Eine Müllabfuhr für die Weltmeere: Im Pazifik hat sich so etwas wie ein siebter Kontinent gebildet - aus Plastikmüll. Meeresbewohner sterben qualvoll, weil sie Plastik für Nahrung halten. Anja Reschke stellt die ... | mehr
Ein im Urwald Ecuadors entdeckter Pilz ernährt sich von Plastik und ein neu entdecktes Fungizid kann wiederum aus PET-Flaschen gewonnen werden. | video
In der Stadt herrscht dicke Luft. Bevor man da zwischen Feinstaub und Stickoxiden die Turnschuhe auspackt, fragt man sich schon, wie gesund Sport in der Stadtluft überhaupt ist. | video
Limo gibt’s immer mit Kohlensäure. In unseren Meeren kann zu viel Kohlensäure aber zu einem Problem werden. Was es mit der marinen Kohlenstoffpumpe auf sich hat und weshalb sie so wichtig für uns ist, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Geplantes Thema: Who is Who - Frosch oder Kröte?: Bereit für etwas Angeberwissen für den nächsten Spaziergang am See oder Teich? Hier kommt die Antwort auf die alte Frage: Was quakt da, ein Frosch oder eine Kröte? Thomas D verrät es, ... | video
Wissenschaftler der Reproduktionsmedizin und Genforschung feiern immer neue Durchbrüche. Was es bedeutet, wenn in Zukunft eine Haarwurzel genügen könnte, um ein Kind zu zeugen, beleuchten Anja Reschke und Adrian Pflug. | video
Warum würzen wir unsere Speisen?: Manche mögen’s scharf. Doch ob Chili, Pfeffer oder Ingwer – wie unser Essen schmeckt, kann man mit allerlei Gewürzen beeinflussen. Warum man überhaupt die Geschmacksknospen anregen will ... | video
Rülpsende und pupsende Rinder – das klingt lustig und ist leider doch ein großes Problem für unser Klima. Wieso das so ist und was wir dagegen unternehmen können, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Bei der Partnerwahl spielt der Geruch eine große Rolle und auch bei den Pflanzen ist er nicht unerheblich. Ob männliche Blüten anders duften als weibliche und somit Insekten besser anlocken, zeigt Thomas D. | video
Das US-Militär forscht an Plastik, das sich von selbst nach wenigen Stunden auflöst. Dem Militär geht es natürlich nur darum, verdächtige Spuren von geheimen Einsätzen verschwinden zu lassen. | video
Geplantes Thema: Warum riecht Urin nach dem Spargel essen streng?: Spargel auf dem Teller löst bei vielen große Freude aus. Weniger Begeisterung gibt es meistens beim anschließenden Toilettenbesuch. Warum das Stangengemüse Urin streng ... | video
Geplantes Thema: – Ist der Golfstrom noch zu retten? Mutter Erde hat Kreislaufschwäche! Der für Europa wichtigste Meeresstrom, der Golfstrom, wird schwächer. Woran das liegt und weshalb es so wichtig ist, dass wir einen Zusammenbruch ... | video
Die Deutschen lieben Tiere – nicht nur auf dem Teller. Hunde und Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland, doch ihren CO2-Abdruck kennen die meisten nicht. | video
Bäume pflanzen soll gut fürs Klima sein. Klingt logisch, denn Bäume binden CO2 aus der Atmosphäre im Holz. Eckart von Hirschhausen erklärt, wo die Probleme liegen. | video
Geplantes Thema: Unser ökologischer (Wasser)-Rucksack: Für eine Tasse Kaffee werden 132 Liter Wasser benötigt: für Anbau, Ernte und Verarbeitung. Dieses virtuelle Wasser steckt in allen Produkten, die wir täglich konsumieren. Was wir ... | video
Für eine Tasse Kaffee werden 132 Liter Wasser benötigt: für Anbau, Ernte und Verarbeitung. Dieses virtuelle Wasser steckt in allen Produkten, die wir täglich konsumieren. | video
Was hat Reifenabrieb in Deutschland mit der Eisschmelze in der Arktis zu tun? Mehr als man denkt: Mikropartikel-Emissionen aus Reifenabrieb schaffen es bis in die Arktis – und sind dort für das Abschmelzen ... | video
Wir laufen einfach darüber hinweg – und sind uns gar nicht im Klaren darüber: In einer Handvoll Erde leben mehr Organismen, als Menschen auf dem Planeten. Unsere Böden sind wertvolle Biotope und wichtige CO2-Speicher. | video
Jetzt im März beginnt wieder die Zeckensaison. Die kleinen Blutsauger bringen manchmal sehr unangenehme Gäste mit: Die Meningo-Enzephalitis. | video
Deutschland ist nur für weniger als 2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zuständig. Warum sollten wir trotzdem mit gutem Beispiel vorangehen? Die Zahl trügt. | video
Eigentlich ist Kohle ja der Bösewicht in der Geschichte des Klimawandels. Wenn wir Pflanzenmaterial aber zu Kohle verarbeiten, dann ändert sich diese Rolle. "Wissen vor acht – Erde" zeigt, wie das gehen könnte. | video
Unser Magen hat so einiges zu verarbeiten. Von Kuchen über Obst bis hin zum saftigen Steak – nichts, was die Magensäure nicht zersetzen kann. | video
Menschen mit Terminfrist kennen das: Wenn die Abgabe droht, ist die Wohnung so sauber wie nie. Warum wir lieber Hausarbeit erledigen, um andere Dinge vor uns herzuschieben, erklärt Susanne Holst. | video
Kaffee kochen, gleichzeitig eine Nachricht tippen und Musik hören, das nennt man Multitasking. Aber gibt es sie wirklich, die Menschen, die viele Dinge gleichzeitig tun können? | video
Man könnte zu einem wahren Superhelden mutieren – würde man bloß die gesamte Gehirnkapazität nutzen. Das lassen jedenfalls Science-Fiction-Filme immer wieder glauben. Doch nutzt der Mensch tatsächlich nur zehn Prozent seiner grauen Zellen? | video
Geplantes Thema: Kann man wirklich nachschlafen?: Zwischen Arbeit und Alltag kommt vor allem einer zu kurz: der Schlaf. Dabei gehört er zu unseren lebenswichtigen Grundbedürfnissen. Aber ob es reicht, am Wochenende den verlorenen Schlaf ... | video
Wer regelmäßig kalt duscht, wird seltener krank. So lautete schon die Empfehlung des Urvaters der kalten Güsse Kneipp. Doch ob das kalte Nass unseren Körper wirklich gegen Viren abhärtet, weiß Susanne Holst. | video
Gehörlose auf der ganzen Welt verständigen sich mit Gebärdensprache. Da kommt man schnell auf die Idee, dass Gebärdensprache weltweit identisch ist. | video
Unser Körper ist übersäht mir Haaren – bis auf die Fußsohlen und die Handinnenflächen. Die sind ziemlich haarlos. Warum bleiben ausgerechnet diese Körperstellen nackt? | video
Vielen Eltern ist es wichtig, dass ihr Kind ein Musikinstrument lernt. Welche Rolle das Erlernen eines Instruments im Kindesalter tatsächlich spielt und worauf Eltern achten sollten, erklärt Susanne Holst bei "Wissen vor acht – Mensch". | video
Geplantes Thema: Die asiatische Hornisse in Europa: Da hat sich wohl jemand durch die Einreisekontrolle geschlichen. Die asiatische Hornisse. Ein blinder Passagier, der sich nun auch in Europa ausbreitet. Ob die fernöstliche Hornisse ... | video
Versteckspiel einer Pflanze: In dieser Folge wirft Thomas D einen Blick auf eine ganz besondere Pflanze. Oder er versucht es zumindest. Denn die asiatische "Lu Bei"-Pflanze ist eine Meisterin der Tarnung. | video
Venusfliegenfallen sind faszinierende Pflanzen. Doch nicht nur ihre Ernährungsweise ist etwas ganz Besonderes. Wissenschaftler:innen fanden heraus: Die Pflanzen können sogar zählen! | video
Das Wetter und unsere Jahreszeiten lassen sich nicht nur von diversen Apps oder dem Kalenderblatt ablesen. Über 1100 Naturbeobachter gibt es in Deutschland. | video
Die Gehäuseschnecke ist ein spannendes Tier! Biologen haben zwei Unterarten der Gehäuseschnecke entdeckt, die sich auf ungewöhnliche Weise gegen Angreifer wehren: Sie schlagen mit ihrem Haus nach dem Angreifer. | video
Wenn man eine Blume entdeckt, dann fragt man sich normalerweise, um welche Art es sich dabei handeln könnte. Was aber, wenn man etwas entdeckt, bei dem man sich fragt, ob das überhaupt eine Blume sein kann - oder vielleicht ein Pilz? | video
Schon klar, der hübscheste ist er nicht! Aber es geht auch um die inneren Werte und die sind beim Nacktmull mehr als überzeugend. Thomas D stellt den faszinierenden Nager vor. | video
Sicherlich hat man schon einmal von „The Hoff“ gehört. So wird in Amerika der berühmte Baywatch- und Knight-Rider-Star David Hasselhoff genannt. Doch nicht nur der! Auch eine ganz besondere Krabbe ... | video
Unter Totholz versteht man in erster Linie abgestorbene Bäume oder Teile davon. Aber Totholz ist viel mehr als das! Was auf den ersten Blick „tot“ aussieht, ist es ganz und gar nicht. | video
Die Erdbevölkerung wächst - die Rohstoffe werden knapper. Die Lösung für das Problem könnte unter dem Meeresspiegel liegen. Doch der Abbau der Rohstoffe in der Tiefsee, stellt auch eine Bedrohung für sensible Ökosysteme dar. | video
Geplantes Thema: Die Katastrophen-Watte: Wer sagt, dass bei einem Malheur nicht auch mal etwas Gutes herauskommt? | video
In Tschernobyl wurde ein Pilz gefunden, der radioaktive Strahlung für sein Wachstum nutzt. Anja Reschke erklärt, was dahinter steckt und zeigt, wofür man einen solchen Pilz gebrauchen kann. | video
Geplantes Thema: Soziale Routenplanung: Staus kosten Autofahrer viel Zeit und Nerven – vor allem im Berufsverkehr. Das MIT Boston hat ein Konzept entwickelt, das Umwege gezielt auf Pendler verteilt und so alle schneller ans Ziel ... | video
Geplantes Thema: Supernase gegen Pflanzentod: Früherkennung gibt es jetzt auch für Agrar-Pflanzen. Anja Reschke stellt einen Spürnasen-Test vor, der Bauern die Ernte frühzeitig retten kann - in „Wissen vor acht - Zukunft“. | video
Ein Start-up-Unternehmen aus Großbritannien hat Prototypen für sogenannte Pop-up-Häuser entworfen: architektonische Wunderwerke, die sich auf eine ansehnliche Größe ausklappen lassen und sogar die Einrichtung integriert haben. | video
Anja Reschke und Adrian Pflug demonstrieren, wie einfache Kameratechnik für Autos und Lastwagen den toten Winkel sichtbar und den Verkehr sicherer machen können - in „Wissen vor acht - Zukunft“. | video
Geplantes Thema: Wenn die Pille aus dem Magen funkt: Eine funkende Pille könnte Angehörigen oder dem Arzt demnächst per App mitteilen, ob ein pflegebedürftiger Patient seine Medikamente auch wirklich eingenommen hat. Wie das ... | video
Anja Reschke geht der Frage nach, ob es außer uns auch andere Zivilisationen in unserem Universum gibt und woran es liegen könnte, dass es so schwer ist, in Kontakt zu treten. | video
Wer hätte gedacht, dass die gemeine Nacktschnecke als Vorbild für einen medizinischen Klebstoff dient? Anja Reschke präsentiert die Besonderheiten des künstlichen Schneckenschleims. | video