Mo–Do | 19:45 Uhr
Heute | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Rettet den Gartenschläfer!: Thomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken. Wer genau dieser ... | mehr
Morgen | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Die Zukunft des Waldes: Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von ... | mehr
Do., 23.03. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Kann man seinen Geruchssinn verlieren?: Riechen und schmecken sind untrennbar miteinander verbunden. Während wir in Mund und Rachen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden können, nehmen wir die feinen Aromen über die ... | mehr
Fr., 24.03. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Erneuerbare Energie durch Pflanzenpower: Pflanzen produzieren bei der Photosynthese Traubenzucker - und daraus kann man Strom gewinnen, sagen holländische Forscher. Anja Reschke stellt deren Arbeit in "Wissen vor acht - ... | mehr
Robuster und umweltfreundlicher Beton mit der Hilfe von Möhren? Tatsächlich haben Forscher der Universität Lancaster herausgefunden, dass ein Zusatz an Möhren-Cellulose in Betonmischungen die Eigenschaften des Betons verbessern kann. | video
Die Knie tun bei größerer sportlicher Belastung gerne mal weh – Grund hierfür sind oft die Kniescheiben. Warum das so ist und welche Funktion die Kniescheibe eigentlich erfüllt, erklärt Susanne Holst in "Wissen vor acht – Mensch". | video
Unter Wasser erscheint es oftmals ruhig. Tatsächlich gibt es vor allem im Meer viel zu viel Krach: Schiffe, Windräder, U-Boote – die Lärmquellen sind unterschiedlich und stören das Leben unter Wasser. | video
Salz- oder Süßwasser? Das ist hier die Frage.: Süßwasserflüsse fließen ins Meer, doch dieses bleibt salzig wie eh und je. Bei "Wissen vor acht - Natur" zeigt Thomas D, wie der Kreislauf von Salz- und Süßwasser funktioniert. | video
In einer Zukunft, in der wir komplett auf regenerative Energien umsteigen, benötigen wir dringend effiziente Stromspeicher. Schweizer Ingenieure haben nun ein denkbar simples System entwickelt, das Energie mit Hilfe von Klötzchen speichert. | video
Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt – Gefühle haben einen großen Einfluss auf uns und können sich mitunter turbulent anfühlen. Aber wozu haben wir überhaupt Gefühle und wie können die sich auf unseren Körper auswirken? | video
Bäume und Wälder sind nicht nur wichtige und vitale Lebensräume, sie haben auch großen Einfluss auf das Klima in einer Region. Was die Terpene aus Nadelbäumen mit Regenwolken zu tun haben, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Waldbrände sind in unseren heimischen Wäldern gefürchtet, im australischen Busch dagegen herzlich willkommen. Warum so manche Art optimal angepasst ist an vermeintlich widrige Bedingungen erklärt, Thomas D | video
Satellitennavigationssysteme erleichtern den Alltag enorm. Es sei denn, man befindet sich an Orten, wo der Satellitenempfang gestört wird. Deshalb arbeiten Forscher an einer Lösung, wie diese Systeme auch ohne Satelliten auskommen könnten. | video
Stillen – ein kleines Wunder der Natur und somit viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Wie lange eine Mutter ihr Kind stillen sollte und welche positiven Auswirkungen die Muttermilch auf die Entwicklung des Kindes hat, verrät Susanne Holst. | video
Rund 100 Kleidungsstücke hat jede und jeder von uns in Deutschland im Schrank. Das meiste davon hat seinen Preis, auch wenn viele Klamotten billig sind. Welche Folgen Billigkleidung für Erde und Menschen hat, erklärt Eckart von Hirschhausen | video
In der Ostsee gibt es Stellen, an denen der Sauerstoffgehalt im Wasser so gering ist, dass kaum noch etwas leben kann. Wie diese Todeszonen entstehen und was man dagegen tun kann, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. | video
Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung von invasiven Arten. Wie solche invasiven Arten ein Ökosystem durcheinanderbringen können, zeigt Eckart von Hirschhausen. | video
Limo gibt’s immer mit Kohlensäure. In unseren Meeren kann zu viel Kohlensäure aber zu einem Problem werden. Was es mit der marinen Kohlenstoffpumpe auf sich hat und weshalb sie so wichtig für uns ist, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Rülpsende und pupsende Rinder – das klingt lustig und ist leider doch ein großes Problem für unser Klima. Wieso das so ist und was wir dagegen unternehmen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. | video
Mutter Erde hat Kreislaufschwäche! Der für Europa wichtigste Meeresstrom, der Golfstrom, wird schwächer. Woran das liegt und weshalb es so wichtig ist, dass wir einen Zusammenbruch des Golfstroms verhindern, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Die Deutschen lieben Tiere – nicht nur auf dem Teller. Hunde und Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland, doch ihren CO2-Abdruck kennen die meisten nicht. | video
Bäume pflanzen soll gut fürs Klima sein. Klingt logisch, denn Bäume binden CO2 aus der Atmosphäre im Holz. Eckart von Hirschhausen erklärt, wo die Probleme liegen. | video
Für eine Tasse Kaffee werden 132 Liter Wasser benötigt. Dieses virtuelle Wasser steckt in allen Produkten, die wir täglich konsumieren. Was wir tun können, um die wertvolle Ressource Wasser zu schützen, verrät Eckart von Hirschhausen. | video
Was hat Reifenabrieb in Deutschland mit der Eisschmelze in der Arktis zu tun? Mehr als man denkt: Mikropartikel-Emissionen aus Reifenabrieb schaffen es bis in die Arktis. | video
Profi-Fußballspieler auf der ganzen Welt haben sie: O-Beine. Wie kommt es, dass gerade Fußballspieler diese Fehlbildung entwickeln? Sind auch Fußballspieler im Freizeitbereich betroffen? Susanne Holst klärt auf. | video
Ein gestoßener Zeh oder ein Schnitt in den Finger – und schon schimpfen wir wie ein Rohrspatz. Aber hilft Fluchen dabei, Schmerzen besser zu ertragen? Susanne Holst verrät es. | video
Vieles vergessen wir im Laufe des Lebens. Andere Dinge jedoch verlernen wir nie, Fahrradfahren zum Beispiel. Woran wir uns nur kurz erinnern und was für immer im Gedächtnis bleibt, weiß Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“. | video
Jeden Tag treffen wir unendlich viele Entscheidungen, viele davon unbewusst. Warum uns manche Entscheidungen so schwerfallen und was genau beim Entscheiden im Hirn passiert, erklärt Susanne Holst in „Wissen vor acht - Mensch“. | video
Gerade sinkt man ins Reich der Träume – und plötzlich durchzuckt es den ganzen Körper, man ist wieder hellwach. Was es mit solchen Einschlafzuckungen auf sich hat, erklärt uns Susanne Holst bei "Wissen vor acht - Mensch". | video
Nichts denken, nichts bewerten und sich ganz im Hier und Jetzt befinden – diesen Zustand nennt man „Achtsamkeit“. Wie einem „Achtsamkeit“ im Alltag helfen kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt. | video
Egal, wie klar der Schnaps am Abend ist – trinkt man zu viel davon, sind die Erinnerungen am nächsten Morgen gerne mal verschwommen. Warum der "Filmriss" droht, wenn man zu tief ins Glas geschaut hat, erklärt Susanne Holst. | video
Computer, Smartphone und Tablet eignen sich heute wunderbar, um kleine Notizen festzuhalten oder bei einer Präsentation mitzutippen. Doch verlernen wir dadurch das Schreiben mit der Hand? Susanne Holst klärt auf. | video
Früher war alles besser! Rosige Erinnerungen an die guten alten Zeiten stellen die Gegenwart manchmal ganz schön in den Schatten. Susanne Holst wirft einen Blick zurück und lüftet das Geheimnis um die verklärte Vergangenheit. | video
Knapp zwei Drittel der Wiesen und Weiden in Deutschland sind gefährdet. Aber je mehr es auf einer Wiese kreucht und fleucht, desto besser ist das eigentlich für uns Menschen. Warum diese Artenvielfalt für uns so wichtig ist, zeigt Thomas D | video
Das Fensterblatt wächst als wahre Trendpflanze gerade auf Mid-Century-Möbeln, T-Shirts, Bikinis und Taschen. Was es mit den seltsamen Blatteinschnitten des Fensterblattes auf sich hat, erzählt uns Thomas D. | video
Schon in der Schule dienen Flechten als Beispiel für eine erfolgreiche Symbiose: Ein Pilz und eine Alge vereinen sich zu einem wahren Anpassungskünstler. Doch die Partnerbeziehungen dieser Gewächse sind viel komplexer als bisher geglaubt. | video
Pflanzen haben ein Kommunikationssystem, durch das sie bei Gefahr Hilfe rufen oder sich gegenseitig warnen können. Doch einer der schlimmsten Schädlinge, die Baumwoll-Weiße Fliege, kann die Alarmrufe der Pflanzen manipulieren. | video
Orchideen leben im Regenwald im Blätterdach fremder Bäume. Sie sind jedoch weder Symbionten noch Parasiten, sondern gänzlich unabhängige Mieter. | video
Im Winter müssen Pflanzen Eis und Schnee trotzen, da sie ihren Platz nicht verlassen können. Was Pflanzen machen, um gut zu überwintern, berichtet Thomas D bei "Wissen vor acht - Natur". | video
Der Pollenflug ist nicht nur für das Überleben der Pflanzen essenziell. Auch Pilze verbreiten ihre Sporen durch die Lüfte. Wie sie das im windstillen Wald schaffen, erklärt Thomas D - bei "Wissen vor acht - Natur". | video
Je nach Nachbar wachsen Pflanzen besser oder schlechter. Wie ist dies möglich? Kommunizieren sie miteinander? Dass es auch bei den Pflanzen auf die "Good Vibrations" ankommt, enthüllt Thomas D. | video
Geplantes Thema: Nix mit „Tote Hose“ im Gemüseregal: Dass Gemüse lebt, beweist nun der Kohl auf ein Neues. Er hat wie alle Pflanzen einen Tagesrhythmus. Warum das für ihn besonders wichtig ist und wie er sich sogar noch im ... | video
Dass Hanf nicht per se in der Riege der Rauschmittel landen sollte, sondern durchaus auch als vielfältiges Naturprodukt angesehen werden kann, zeigt Thomas D bei "Wissen vor acht – Natur". | video
Wer umweltbewusst denkt und dennoch nicht auf Fleisch verzichten möchte, der kann in Zukunft einfach Würmer züchten. Mit einer Mehlwurm-Aufzuchtstation ist es möglich, Fleisch in der eigenen Küche „anzubauen“. | video
Wenn es auf See stürmt, wird selbst der härteste Matrose seekrank. Bislang ist es noch nicht gelungen, dem Bewegungsschwindel beizukommen. Doch ein kleines Gerät, ursprünglich für das US-Militär entwickelt, könnte ihm ein Ende bereiten. | video
Weltweit sind Kulturlandschaften bedroht, weil Hirten oder Zäune fehlen. Doch Hilfe aus dem All ist in Sicht: „Geofence“, ein virtueller Zaun, könnte die Land- und Forstwirtschaft grundlegend verändern. | video
Der Spion von heute hat unglaubliche Techniken an der Hand, um sein Gegenüber abzuhören. Welche Verfahren es gibt, wie sie funktionieren und wie man sich dagegen schützen kann, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug. | video
Es gibt tatsächlich ein Tier, das hat Gene eines Superhelden! Das winzig kleine Bärtierchen ist ungeheuer robust und überlebt auch unter den schwierigsten Bedingungen. | video
Geplantes Thema: Das Mensch-Maschinen-Netz: Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: ein Thema, mit dem man sich schon lange beschäftigt. Nun gehen die Forscher aber noch weiter und haben die Vision, das Gehirn der Menschen direkt ... | video
In Japan wird ein Versuchs-Café betrieben, in dem Roboter kellnern. Die Roboter sind keine autonom agierenden Maschinen, sondern werden von Menschen ferngesteuert, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ans Bett gefesselt sind. | video
Geplantes Thema: Der eigene Traum als Video: Sich den eigenen Traum mal als Video anschauen, wirklich traumhaft oder eher ein Alptraum? Wie Forscher versuchen, Gehirnaktivität beim Träumen zu dekodieren, erfährt man heute in "Wissen ... | video
Ein kalifornisches Startup bietet seinen zahlungskräftigen Kunden an, ihr Gehirn mit einer neuen Methode in bisher unbekannter Detailgenauigkeit konservieren zu lassen und dieses nach dem Tod wiederzubeleben | video