Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Videos
  • Hintergrund & Kontakt

"Wissen vor acht" Videos

PlayIm Pazifik hat sich so etwas wie ein siebter Kontinent gebildet - aus Plastikmüll. Meeresbewohner sterben qualvoll, weil sie Plastik für Nahrung halten. Anja Reschke stellt die Methode eines jungen Holländers vor, die die Weltmeere vom Plastikmüll befreien könnte - heute in "Wissen vor acht - Zukunft".
27.05.2022 | 02:14 Min.
Wissen vor acht – Zukunft

Eine Müllabfuhr für die Weltmeere

PlayDer Klimawandel begünstigt die Verbreitung von invasiven Arten. Wie solche invasiven Arten ein Ökosystem durcheinanderbringen können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
25.05.2022 | 02:48 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Wie gefährlich sind invasive Arten?

PlayEukalyptusblätter sind goldwert. Tatsächlich haben Wissenschaftler Goldpartikel in ihnen entdeckt. Doch wie kommt das Gold dorthin? Thomas D kennt die Antwort bei "Wissen vor acht - Natur".
24.05.2022 | 02:46 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

 Die Goldgräber im Pflanzenreich

PlayDie NASA plant in nicht so ferner Zukunft den Bau einer ersten Siedlung auf dem Mond. Wie und mit welchen Materialien das umgesetzt werden kann, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“.
23.05.2022 | 02:34 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Der Mond-Baumarkt

PlayEin im Urwald Ecuadors entdeckter Pilz ernährt sich von Plastik und ein neu entdecktes Fungizid kann wiederum aus PET-Flaschen gewonnen werden. Anja Reschke berichtet über das faszinierende Zusammenspiel von Pilzen und Plastik, bei "Wissen vor acht - Zukunft".
20.05.2022 | 02:08 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Von Pilzen und Plastik

PlayIn der Stadt herrscht dicke Luft. Bevor man da zwischen Feinstaub und Stickoxiden die Turnschuhe auspackt, fragt man sich schon, wie gesund Sport in der Stadtluft überhaupt ist. Susanne Holst verrät es uns, bei „Wissen vor acht - Mensch“.
19.05.2022 | 02:46 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Wie gesund ist Sport in der Stadtluft?

PlayLimo gibt’s immer mit Kohlensäure. In unseren Meeren kann zu viel Kohlensäure aber zu einem Problem werden. Was es mit der marinen Kohlenstoffpumpe auf sich hat und weshalb sie so wichtig für uns ist, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.
18.05.2022 | 03:07 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Was ist die marine Kohlenstoffpumpe?

PlayBereit für etwas Angeberwissen für den nächsten Spaziergang am See oder Teich? Hier kommt die Antwort auf die alte Frage: Was quakt da, ein Frosch oder eine Kröte? Thomas D verrät es, bei „Wissen vor acht – Natur“.
17.05.2022 | 02:56 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Wissen vor acht - Natur

PlayWissenschaftler der Reproduktionsmedizin und Genforschung feiern immer neue Durchbrüche. Was es bedeutet, wenn in Zukunft eine Haarwurzel genügen könnte, um ein Kind zu zeugen, beleuchten Anja Reschke und Adrian Pflug in "Wissen vor acht - Zukunft".
16.05.2022 | 02:03 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Ein Kind aus einer Haarwurzel

PlayManche mögen’s scharf. Doch ob Chili, Pfeffer oder Ingwer – wie unser Essen schmeckt, können wir mit allerlei Gewürzen beeinflussen. Warum wir überhaupt unsere Geschmacksknospen anregen wollen, erklärt Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“.
12.05.2022 | 02:49 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum würzen wir unsere Speisen?

PlayRülpsende und pupsende Rinder – das klingt lustig und ist leider doch ein großes Problem für unser Klima. Wieso das so ist und was wir dagegen unternehmen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.
11.05.2022 | 03:06 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Das Problem mit den rülpsenden Kühen

PlayBei der Partnerwahl spielt der Geruch eine große Rolle und auch bei den Pflanzen ist er nicht unerheblich. Ob männliche Blüten anders duften als weibliche und somit Insekten besser anlocken, zeigt Thomas D bei "Wissen vor acht - Natur".
10.05.2022 | 02:46 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Männliche Blüten duften anders als weibliche

1
2
3
4
5
...
16
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang