Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Videos
  • Hintergrund & Kontakt

"Wissen vor acht" Videos

30.03.2023 | 02:20 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Wissen vor acht - Mensch

PlayWissen vor acht – Erde
29.03.2023 | 03:13 Min. | AD
Wissen vor acht – Erde

Wissen vor acht - Erde

PlayWie kommt es, dass Vögel in großen Schwärmen nie aneinander stoßen? Thomas D hat sich einen Staren-Schwarm mal ganz genau angeschaut und kennt die Antwort - bei "Wissen vor acht - Natur".
28.03.2023 | 02:45 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Staraufkommen im Vogelschwarm!

PlayIn ein paar Jahren könnte uns der Himmel auf den Kopf fallen – und zwar durch Abstürze von Weltraumschrott. Seit Beginn der Raumfahrt hat sich so einiges an Müll im Weltall angesammelt– und der muss dringend entsorgt werden. Wie das funktionieren könnte, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht - Zukunft“.
27.03.2023 | 02:24 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Räumt mal jemand das All auf?

PlayPflanzen produzieren bei der Photosynthese Traubenzucker - und daraus kann man Strom gewinnen, sagen holländische Forscher. Anja Reschke stellt deren Arbeit in "Wissen vor acht - Zukunft" vor.
24.03.2023 | 02:14 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Erneuerbare Energie durch Pflanzenpower

PlayRiechen und schmecken sind untrennbar miteinander verbunden. Während wir in Mund und Rachen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden können, nehmen wir die feinen Aromen über die Nase wahr. Ob man sein Riechvermögen verlieren – und auch wiedererlangen kann, erklärt Susanne Holst in „Wissen vor acht - Mensch“.
23.03.2023 | 02:54 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Kann man seinen Geruchssinn verlieren?

PlayUnseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
22.03.2023 | 03:12 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Die Zukunft des Waldes

PlayThomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken. Wer genau dieser Gartenschläfer ist und warum er immer seltener wird, erklärt Thomas D bei „Wissen vor acht – Natur“.
21.03.2023 | 02:43 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Rettet den Gartenschläfer!

PlayRobuster und umweltfreundlicher Beton mit der Hilfe von Möhren? Tatsächlich haben Forscher der Universität Lancaster herausgefunden, dass bereits ein geringer Zusatz an Möhren-Cellulose in Betonmischungen die mechanischen Eigenschaften des Betons erheblich verbessern kann. Was genau hinter dieser Entdeckung steckt, erzählen uns Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht - Zukunft“.
20.03.2023 | 02:08 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Beton mit Möhren?

PlayDie Knie tun bei größerer sportlicher Belastung gerne mal weh – Grund hierfür sind oft die Kniescheiben. Warum das so ist und welche Funktion die Kniescheibe eigentlich erfüllt, erklärt Susanne Holst in "Wissen vor acht – Mensch".
16.03.2023 | 02:06 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum hat man eigentlich eine Kniescheibe?

PlayUnter Wasser erscheint es oftmals ruhig. Tatsächlich gibt es vor allem im Meer viel zu viel Krach: Schiffe, Windräder, U-Boote – die Lärmquellen sind unterschiedlich und stören das Leben unter Wasser. Was man dagegen tun kann, weiß Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
15.03.2023 | 03:10 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Warum es unter Wasser Krach gibt

PlaySüßwasserflüsse fließen ins Meer, doch dieses bleibt salzig wie eh und je. Bei "Wissen vor acht - Natur" zeigt Thomas D, wie der Kreislauf von Salz- und Süßwasser funktioniert.
14.03.2023 | 02:45 Min. | AD
Wissen vor acht – Natur

Salz- oder Süßwasser?

1
2
3
4
5
...
18
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang