Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
  • Videos
  • Hintergrund & Kontakt
  • Mehr Wissen vor acht

"Wissen vor acht" Videos

PlayUnser Magen hat so einiges zu verarbeiten. Von Kuchen über Obst bis hin zum saftigen Steak – nichts, was die Magensäure nicht zersetzen kann. Warum wir uns dann nicht selbst verdauen, erklärt Susanne Holst in „Wissen vor acht – Mensch“. ARD Mediathek
11.09.2025 | 02:28 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum verdauen wir uns nicht selbst?

PlayDie meisten Menschen bei uns ekeln sich davor, Insekten zu essen. Dabei sind diese kleinen Tiere für etwa ein Drittel der Weltbevölkerung, insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika, eine regelmäßige Nahrungsquelle. Hierzulande wird hingegen oft ein saftiges Stück Fleisch bevorzugt. „Wissen vor acht - Erde“ klärt auf und zeigt, warum einiges dafür spricht, dass Insekten auch bei uns in Zukunft häufiger auf dem Teller landen. - Eckart von Hirschhausen ARD Mediathek
10.09.2025 | 03:12 Min. | AD
Wissen vor acht – Erde

Insekten als Alleskönner

PlayInfektionskrankheiten, die sich von Tieren auf Menschen – und anders herum – übertragen, nennt man Zoonosen. Nicht erst seit der Corona-Krise weiß man, wie gefährlich Zoonosen für uns werden können. Thomas D zeigt woher sie kommen und was wir gegen sie tun können, bei „Wissen vor acht – Natur“. ARD Mediathek
09.09.2025 | 03:18 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Woher kommen Zoonosen

PlayIn Zukunft bekommen Bademeister und Rettungsschwimmer einen Rettungs-Roboter zur Aushilfe. Der ist in Zeiten von Personalmangel nicht nur eine willkommene Unterstützung, sondern kann durch seine Schnelligkeit auch effektiv helfen, Leben zu retten. Wie dieser Roboter funktioniert, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“. ARD Mediathek
08.09.2025 | 02:29 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Der Baywatch-Roboter

PlaySupersehkraft ohne Brille oder Kontaktlinse – sicherlich der Traum vieler Brillenträger. Angeblich soll das mit Hilfe einer neuen Superlinse möglich sein, transplantiert in wenigen Minuten. Wie das funktionieren soll und weshalb nicht alle Experten überzeugt sind, erklärt Anja Reschke bei "Wissen vor acht - Zukunft". ARD Mediathek
05.09.2025 | 02:29 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Die Superlinse – nie wieder Brille oder Kontaktlinse?

PlayMenschen mit Terminfrist kennen das: Wenn die Abgabe droht, ist die Wohnung so sauber wie nie. Warum wir lieber Hausarbeit erledigen, um andere Dinge vor uns herzuschieben, erklärt uns Susanne Holst in „Wissen vor acht – Mensch“. ARD Mediathek
04.09.2025 | 02:51 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Wieso schieben wir so oft auf? 

PlayHolz erfreut sich als nachwachsender und nachhaltiger Rohstoff zunehmender Beliebtheit. Die EU fördert die Nutzung von Holz, das in großen Mengen als erneuerbare Energiequelle verbrannt wird. Auch andere Industrien setzen verstärkt auf Holz, was jedoch unseren globalen Holzbedarf erhöht und die Wälder gefährdet. Wie kann Holz also ein nachhaltiger Rohstoff sein? Mehr dazu bei „Wissen vor acht - Erde“. - Eckart von Hirschhausen ARD Mediathek
03.09.2025 | 02:54 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Wie nachhaltig ist Holz?

PlayDer Regenwald – die grüne Lunge unserer Erde – sie steht an einem Kipppunkt. Erstmals gab der Amazonas-Regenwald mehr CO2 ab, als er aufnehmen und speichern konnte. Der Hauptgrund hierfür: illegale Brandrodungen. Thomas D erklärt die prekäre Lage und zeigt, was auch wir damit zu tun haben - bei „Wissen vor acht – Natur“. ARD Mediathek
02.09.2025 | 03:23 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Die grüne Lunge brennt!

PlayWissenschaftler der Unis Illinois und Michigan forschen an Bakterien, die Plastikmüll in nahrhafte Biomasse umwandeln können. Wie das funktioniert und welchen Beitrag in Zukunft Plastik zur Nahrungsmittelversorgung leisten kann, zeigt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft". ARD Mediathek
01.09.2025 | 02:34 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Plastikmüll aufessen

PlayZwischen Arbeit und Alltag kommt vor allem einer zu kurz: Der Schlaf. Dabei gehört er zu unseren lebenswichtigen Grundbedürfnissen. Aber ob es reicht, am Wochenende den verlorenen Schlaf einer anstrengenden Arbeitswoche nachzuholen, untersucht Susanne Holst in "Wissen vor acht - Mensch". ARD Mediathek
28.08.2025 | 02:28 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Kann man wirklich nachschlafen?

PlayHeißes Wasser wird irgendwann zu Wasserdampf. Und der hat es in sich, wenn er in die Erdatmosphäre gerät. Und das tut er, weil es auf der Erde immer wärmer wird. Warum große Mengen Wasserdampf in der Atmosphäre für uns eine Gefahr sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
27.08.2025 | 03:07 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Die Rolle von Wasserdampf beim Klimawandel

PlayWas wären wir ohne unsere strebsamen Bienen? Trotz ihres kleinen Gehirns besitzen die Insekten überraschend weitreichende "mathematische" Fähigkeiten. Thomas D erklärt, wie die schlauen Brummer ihre Mathe-Kenntnisse auf den täglichen Flügen anwenden – bei Wissen vor acht - Natur. ARD Mediathek
26.08.2025 | 02:57 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Honigbienen als Rechenkünstler

<
1
2
3
4
5
...
17
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang