Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
  • Videos
  • Hintergrund & Kontakt
  • Mehr Wissen vor acht

"Wissen vor acht" Videos

PlayEin paar Stunden an der frischen Luft und das Essen schmeckt gleich doppelt gut. Warum uns der Spaziergang unter freiem Himmel so hungrig macht und wie der Appetit im Körper reguliert wird, verrät uns Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
17.07.2025 | 02:24 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum macht frische Luft hungrig?

PlaySitzen wir, was die Klimakrise betrifft, alle in einem Boot? Leider nein: Die Klimakrise ist ungerecht. Denn sie bedroht einige Bevölkerungsgruppen stärker als andere. Die Ungerechtigkeit ist aber nicht nur regional unterschiedlich, sondern macht auch Geschlechterunterschiede. Frauen sind häufig stärker betroffen als Männer. Warum das so ist, klärt Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
16.07.2025 | 03:00 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Gendergerechtigkeit und Klimaschutz

PlayUm einen leuchtenden Sternenhimmel zu sehen, muss man nicht unbedingt ins Weltall blicken: Die Larven der Langhornmücke in den Höhlen von Waitomo liefern ein ähnlich beeindruckendes Lichtspektakel. Thomas D geht dem Leuchten unter der Erde auf den Grund, bei „Wissen vor acht – Natur“. ARD Mediathek
15.07.2025 | 03:16 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Die Larven der Langhornmücke

PlayIn einer Zukunft, in der wir komplett auf regenerative Energien umsteigen, benötigen wir dringend effiziente Stromspeicher. Schweizer Ingenieure haben nun ein denkbar simples System entwickelt, das Energie mit Hilfe von Klötzchen speichert. Wie das funktioniert, weiß Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“. ARD Mediathek
14.07.2025 | 02:23 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Energie zum Stapeln

PlaySatellitennavigationssysteme erleichtern den Alltag enorm. Es sei denn, man befindet sich an Orten, wo der Satellitenempfang gestört wird oder gar nicht erst zu einem durchdringen kann. Deshalb arbeiten Forscher an einem Londoner College derzeit an einer Lösung, wie diese Systeme auch ohne Satelliten auskommen könnten. Mehr hierüber erfahren wir von Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“. ARD Mediathek
11.07.2025 | 02:24 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Das Quanten-Navi

PlayLocken oder glatte Haare – immer hätte man gern das, was man nicht haben kann. Denn unsere Haarstruktur ist genetisch festgelegt. Warum manche Menschen Locken haben und andere nicht, erklärt uns Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
10.07.2025 | 02:50 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum haben manche Menschen Locken und andere nicht?

PlayUm sich vor der UV-Strahlung der Sonne zu schützen, greifen viele Menschen zur Sonnencreme. Allerdings gelangen, trotz der Angabe "wasserfest", etwa 14.000 Tonnen Sonnencreme in die Meere, was erhebliche Folgen hat! Was können wir tun, um sowohl unsere Haut als auch die Umwelt zu schützen? „Wissen vor acht - Erde“ liefert die Antworten. ARD Mediathek
09.07.2025 | 02:48 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Umweltproblem Sonnencreme

PlayWer umweltbewusst denkt und dennoch nicht auf Fleisch verzichten möchte, der kann in Zukunft einfach Würmer züchten. Mit einer Mehlwurm-Aufzuchtstation ist es möglich, Fleisch in der eigenen Küche  „anzubauen“. Anja Reschke wirft einen Blick in die Küche von morgen – bei „Wissen vor acht - Zukunft“. ARD Mediathek
07.07.2025 | 02:25 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Wurmstation – Fleischerzeugung für zu Hause

PlayAm Strand entspannen, neue Länder und Kulturen entdecken, durch die Berge wandern oder einfach die freie Zeit gemütlich zu Hause genießen - Urlaub ist für uns heute selbstverständlich, aber das war nicht immer so! Susanne Holst klärt auf, seit wann Menschen eigentlich Urlaub machen. ARD Mediathek
03.07.2025 | 02:59 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Seit wann machen Menschen Urlaub?

PlayWenn es auf See so richtig stürmt, wird selbst der härteste Matrose seekrank. Bislang ist es noch nicht gelungen, dem Bewegungsschwindel beizukommen. Doch ein kleines Gerät, ursprünglich für das US-Militär entwickelt, könnte ihm ein Ende bereiten. Was hinter dieser Erfindung steckt und wie sie unser Gehirn überlistet, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. ARD Mediathek
20.06.2025 | 02:20 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Nie wieder seekrank!

PlayMöhren sind ein echtes Superfood, reich an Vitaminen, Ballaststoffen – und vor allem Betacarotin. Das ist der Farbstoff, der der Karotte ihre Farbe verleiht. Immer wieder hört man auch, dass Betacarotin sogar vor Sonnenbrand schützen soll – quasi von innen. Was ist da dran? Susanne Holst verrät es – bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
19.06.2025 | 02:52 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Hilft Möhrensaft als Sonnenschutz?

PlayAuf der Erde gibt es riesige natürliche Tiefkühlschränke. Die gefrorenen Böden, genannt Permafrostböden, stammen noch aus der Eiszeit. Doch es wird wärmer auf der Erde und die Böden beginnen zu tauen. Warum sich diese Tiefkühlschränken nun in tickenden Zeitbomben verwandeln, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
18.06.2025 | 03:04 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Wie tauender Permafrost unsere Welt verändert

<
1
2
3
4
5
...
17
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang