Programm und Videos

Spielfilm Deutschland 2020
Seit seine Schwester Elsa einen Demenzschub hatte, beschäftigt Krause die junge Köchin Paula in seinem Gasthof. Sie hat den Laden gut im Griff und ihr Sohn Timo geht mittlerweile auf die örtliche Schule. Elsa lebt bei ihrem Schulfreund Lubo in Pommern und besucht ihre Geschwister alle paar Wochen. Gerade steht wieder ein Abschied an, denn Elsa und Lubo reisen zurück in die alte Heimat. Da überkommt auch Meta die Reiselust, schließlich ist Elsa gut versorgt und das Wohnmobil staubt in der Scheune vor sich hin. Doch ihr Mann Rudi will bei seinem neuen Freund Krause bleiben. Das führt zum ersten handfesten Ehestreit mit seiner geliebten Meta.
Währenddessen macht auch Paula einen unglücklichen Eindruck, denn ihre Beziehung zu Timos Vater Sven ist ein ewiges und zermürbendes Auf und Ab. Krause findet: Paula braucht einen Mann. Und er setzt mit Timos Hilfe eine List in Gang. Denn Bürgermeister Stübner hat ein Auge auf die hübsche Paula geworfen – aber es gibt Widerstände. Krause muss die Familie wieder zusammenbringen und helfen, dass Paula glücklich wird – zwei nicht gerade kleine Herausforderungen für den sympathischen Brandenburger.
Nach "Krauses Fest", "Krauses Kur", "Krauses Braut", "Krauses Geheimnis", "Krauses Glück" und "Krauses Hoffnung" folgt mit "Krauses Umzug" der siebte Teil der charmanten Filmreihe mit dem beliebten Schauspieler Horst Krause. Bernd Böhlich schrieb wieder das Drehbuch und führte Regie.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Dorfpolizist a. D. Horst Krause | Horst Krause |
Elsa Krause | Carmen-Maja Antoni |
Meta Krause | Angelika Böttiger |
Rudi Weissglut | Tilo Prückner |
Paula | Pauline Knof |
Bürgermeister Stübner | Boris Aljinovic |
Timo | Cai Cohrs |
Lehrer Thomas Seifert | Steffen Groth |
Lubo Kaczmarek | Victor Choulman |
Sven | Steffen Schroeder |
Fanny | Manon Straché |
Amadeus | Benjamin Martin |
Susi | Caroline Schneider |
Hafenmeister | Marius Borghoff |
Einlasser Westernstadt | Volker Ranisch |
Asiatischer Investor | Long Dang-Ngoc |
Metas Tanzpartner | Péter Barbinek |
Musik: | Tamás Kahane |
Kamera: | Florian Foest |
Buch: | Bernd Böhlich |
Regie: | Bernd Böhlich |
TV-Wiederholungen
- 15.02.2020 | 01:10Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2020
Beim geheimen Videoshooting von Popstar Ira am Strand von Split ereignet sich ein Mordanschlag. Als sich ihr Bodyguard in die Schussbahn wirft, trifft ihn eine Kugel tödlich. Der Täter, ein maskierter Motorradfahrer, entkommt unentdeckt.
Kommissarin Stascha Novak, die neue Leiterin der Mordkommission, übernimmt die Ermittlungen. Eine Spur führt zu einem anonymen Stalker, der die Sängerin mit bösartigen Posts und bedrohlichen Warnungen über die Sozialen Medien verängstigt. Er möchte verhindern, dass Ira ihren Manager Mate heiratet.
Als Staschas Kollegen Emil und Borko den Stalker ausfindig machen, ist dieser jedoch bereits untergetaucht. Auch Iras Mutter Danica und ihr Vater Alen sind – wie die Kommissarin herausfindet – gegen die bevorstehende Trauung mit Mate. Über den erfolgreichen Geschäftsmann kursieren Gerüchte in der Unterwelt von Split, die sich jedoch nicht beweisen lassen. Mate will sich, wie er über die Medien verbreitet, nicht einschüchtern lassen und trotz der Gefahr seine Traumhochzeit mit Ira keinesfalls verschieben.
Für Stascha und ihr Team steht bei dem medialen Großereignis ein schwieriger Einsatz bevor: Sie müssen bei der Feier einen zweiten Anschlag verhindern.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Stascha Novak | Jasmin Gerat |
Emil Perica | Lenn Kudrjawizki |
Ira | Caro Cult |
Mate | Vladimir Korneev |
Danica | Ulrike Krumbiegel |
Nico | Timur Bartels |
Alen | Rainer Strecker |
Minka Novak | Jenny Meyer |
Milan Safin | Henning Vogt |
Tomislav Kovacic | Max Herbrechter |
Borko Vucevic | Kasem Hoxha |
Brigita Stevic | Sarah Bauerett |
Duje | Luka Cerjan |
Ivan Brozovic | Denis Bosak |
Dr. Milo Grgic | Lasse Myhr |
Reporterin | Jasmina Pralija |
IT-Spezialist | Davor Pavic |
Ivica | Filip Juricic |
Musik: | Titus Vollmer |
Kamera: | Stefan Spreer |
Buch: | Ulf Tschauder |
Regie: | Michael Kreindl |