Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
mittags

14:03

Filme in der ARD

  • vorab

Mein Gott, Anna!

Details
Besetzung
Termine
PlayBetet für die Zukunft des "Weissblauen Engels": Schwester Anna (Mariele Millowitsch). ARD Mediathek
Mein Gott, Anna! | Video verfügbar bis 01.07.2026

Spielfilm Deutschland 2008

Dank ihrer ebenso charmanten wie unkonventionellen Art gehört Schwester Anna Seelenbinder zu den beliebtesten Schwestern der evangelischen Diakonissenanstalt in Oberfranken. Mit einer gesunden Mischung aus Humor und Feingefühl nimmt sie sich der Nöte und Sorgen ihrer Mitmenschen an. Ihre Oberin Gundula Schwertfeger ist von Annas freigeistiger Arbeitsweise allerdings alles andere als begeistert: Um der aufmüpfigen Schwester Demut und Gehorsam beizubringen, wird diese dazu verdonnert, sich künftig nur noch um Finanzangelegenheiten zu kümmern.

Ihr erster Auftrag führt Anna in ein Dorf bei München. Hier soll sie ein Wirtshaus verkaufen, welches der Diakonie vererbt wurde. Bei ihrer Ankunft muss sie jedoch verdutzt feststellen, dass es sich bei der Gaststätte "Weißblauer Engel" um ein Freudenhaus handelt. Nach dem ersten Schrecken dauert es nicht lange, bis Anna den sympathischen Wirt Kristos und dessen drei gut gelaunte "Engel" Madonna, Xana und Aurora besser kennen- und verstehen lernt.

Von ihnen erfährt sie auch, dass ein skrupelloser Baulöwe namens Breitmoser nicht nur das Haus "Weißblauer Engel", sondern das gesamte Dorf aufkaufen will, um auf dem Areal einen ebenso gigantischen wie geschmacklosen Fußball-Freizeitpark zu errichten. Annas Kampfgeist ist geweckt. Gemeinsam mit Kristos, den "Engeln" und einer kleinen Gruppe unverzagter Dorfbewohner stellt sie sich Breitmosers Bautrupps in den Weg - und sorgt so für Schlagzeilen. Als wäre das nicht genug Ärger, taucht wenig später Oberin Gundula in dem Ort auf.

Mit ihr hat Breitmoser leichtes Spiel: Ein paar seichte Komplimente genügen, schon sichert die Oberin ihm den Verkauf des Wirtshauses zu. In dieser verzwickten Situation bleibt nur die Chance, einen anderen Käufer zu finden. Hilfe bekommt die temperamentvolle Schwester von ihrem alten Freund, dem katholischen Prälaten Schwanthaler, den sie bereits aus Studentenzeiten kennt und der in ihrer Schuld steht.

Mehr zum Film

In einer pointierten Mischung aus Dialogwitz, pfiffigen Charakteren und sanften satirischen Anspielungen erzählt "Mein Gott, Anna!" von den Abenteuern einer ungewöhnlichen Gottesdienerin. In der Hauptrolle glänzt Mariele Millowitsch. An ihrer Seite spielen Martin Feifel, Harald Krassnitzer und Karin Neuhäuser.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Schwester Anna Mariele Millowitsch
Prälat Schwanthaler Harald Krassnitzer
Oberin Schwertfeger Karin Neuhäuser
Ludwig Breitmoser Andreas Giebel
Kristos Koromanos Martin Feifel
Mascha Grassl Ilse Neubauer
Schaufel Edi Josef Thalmaier
Manni Ditzel Philipp Sonntag
Hedwig Gandlgruber Marianne Lindner
Engel Madonna Petra Berndt
Trompeten Willi Andreas Buntschek
Theo Vilsmair Hansi Kraus
Lena Lorena Dintner
Engel Xana Michou Pascale Anderson
Engel Aurora Natalie Nguyen-Ton
Musik: Gert Wilden jr.
Kamera: Michael Tötter
Buch: Stephan Reichenberger
Buch: Cornelia Willinger
Regie: Stephan Meyer

15:30

Filme in der ARD

  • vorab

Meine Mutter, meine Männer

Details
Besetzung
Termine
PlayJenny (Marie Zielcke, 2. v.re.), Erik (Roman Knizka, Mitte), Tobias (Hubertus Grimm, re.), Jutta (Anna Stieblich, 2. v. li.) und Roman (Jürgen Heinrich, li.) bewundern Jennys Baby. ARD Mediathek
Meine Mutter, meine Männer | Video verfügbar bis 30.06.2026

Spielfilm Deutschland 2014

Eine Neuigkeit kommt selten allein: Erst erfährt Jenny, technische Direktorin eines Münchner Opernhauses, dass ausgerechnet ihr Exfreund Erik als Bühnenbildner einer wichtigen Inszenierung engagiert wurde. Und kaum hat sie diesen Schreck verwunden, stellt sich heraus, dass sie schwanger ist. Aber das ist längst nicht alles.

Noch hin- und hergerissen zwischen Freude und Verunsicherung über die Schwangerschaft, bekommt Jenny unangemeldeten Besuch von ihrer Mutter Jutta. Die freigeistige Hippiedame lebte eigentlich in einer Kommune auf Ibiza, quartiert sich nun aber bis auf Weiteres bei ihrer Tochter und deren Freund Tobias ein – und sorgt schon bald für einigen Wirbel im wohlgeordneten Yuppiehaushalt. In dieser chaotischen Situation findet Jenny weder die Ruhe noch den Mut, Tobias vom anstehenden Nachwuchs zu erzählen. Sie weiß, dass ihr ehrgeiziger Freund vor allem darauf wartet, endlich die Firmenleitung von seinem Vater zu übernehmen. Windelwechseln gehört nicht zu seinem Karriereplan.

Aber auch die beruflich erfolgreiche Jenny fühlt sich mit Mitte 30 eigentlich noch zu jung fürs Mutterdasein. Unterdessen nutzt Mama Jutta jede Gelegenheit, um Tobias' verwitwetem Vater Roman schöne Augen zu machen. Aber auch Jennys Gefühlsleben gerät durch Eriks Auftauchen mächtig durcheinander. Sie hatte die Trennung nie ganz verwunden und es dauert nicht lange, bis ihre alten Gefühle wieder aufflackern. Als dann auch noch Tobias zufällig von der Schwangerschaft erfährt und nicht gerade erfreut reagiert, muss Jenny sich fragen, was sie wirklich vom Leben erwartet – und wen sie dabei an ihrer Seite haben möchte.

Regisseurin Karola Hattop hat unter anderem mit dem Fernsehspiel "Der Rekordbeobachter" und dem international preisgekrönten Jugendfilm "Wer küsst schon einen Leguan" ihr Talent für originelle Unterhaltungsfilme bewiesen. In "Meine Mutter, meine Männer" erzählt sie von einem generationenübergreifenden Beziehungsreigen, von Karriereträumen und Familienbanden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jenny Marie Zielcke
Jutta Anna Stieblich
Erik Roman Knizka
Roman Jürgen Heinrich
Tobias Hubertus Hugo Grimm
Nina Marlene Morreis
Selina Ronja Jerabek
Luisa Julia Gleich
Luisa Luise Gleich
Charles Michael Tregor
Linda Friederike Ott
Gatti Michael von Au
Intendant Bernd Dechamps
Portier Herman van Ulzen
Schaffner David Scholz
Bahnhofspolizist Christoph von Friedl
Apothekerin Lilly Forgách
Musik: Gert Wilden jr.
Kamera: Konstantin Kröning
Buch: Anna Morgenrot
Regie: Karola Hattop
 
abends
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
nachts (Di. auf Mi.)
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 

Filtern

Legende