Das Grundgesetz spielt mitten im Leben der Menschen. Wie steht es heute um Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Gleichberechtigung oder das Asylrecht? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht als "Bürgergericht"? | mehr
Das Grundgesetz hat Geburtstag – es wird 70 Jahre alt. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur deutschen Verfassung und bis zur Wiedervereinigung. | extern
Bonn 1948: Die Abgeordnete Elisabeth Selbert kämpft unermüdlich für die festgeschriebene Gleichberechtigung der Frau im Grundgesetz. Sie legt damit den Grundstein für eine 65-jährige politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung. | mehr
Die Gleichberechtigung von Frau und Mann verkündeten BRD und DDR vor 70 Jahren. In der Lebenswirklichkeit setzte sie sich allerdings nur mühsam durch. In der Doku erzählen drei Generationen aus Ost und West von ihren Erfahrungen. | mehr
Die Abgeordnete Elisabeth Selbert kämpft für die festgeschriebene Gleichberechtigung der Frau im Grundgesetz. Sie legt damit den Grundstein für eine 65-jährige politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung. Der Film in Bildern. | bilder
Die deutsche Frauenbewegung von der Weimarer Republik bis heute – klicken Sie sich durch unsere Chronik! | mehr
Vor etwa 65 Jahren kämpfte eine Frau um die Aufnahme eines Satzes ins Grundgesetz, der das Leben aller Frauen (und auch Männer) in unserer Gesellschaft verändern sollte: Elisabeth Selbert. Die außergewöhnliche Frau im Portrait. | mehr
Im Januar 1949 erlebt die Juristin Elisabeth Selbert ihren grandiosen Triumph: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" – dieser Passus wird in die Verfassung aufgenommen. Hören Sie hier die Radioansprache von damals. | audio
Iris Berben, die Darstellerin der Elisabeth Selbert, über ihre Rolle, die Ungleichheiten zwischen Mann und Frau aus damaliger und heutiger Sicht und das Thema Emazipation. | mehr
Anna Maria Mühe, die im Film Irma Lankwitz spielt, über ihre Rolle, den Reiz historischer Figuren und den Artikel 3 des Grundgesetzes. | mehr
Interview mit Walter Sittler über seine Rolle des Christdemokraten Albert Finck und den aktuellen Stand der Gleichberechtigung der Frau. | mehr
Interview mit Eleonore Weisgerber über ihre Rolle der Helene Wessel und die Herausforderungen an dieser Rolle. | mehr
Rudolf Kowalski, der Darsteller des Adam Selbert, über seine Rolle und darüber, was das Ehepaar Seibert zusammenhält. | mehr
Lena Stolze, die die Frieda Nadig spielt, über ihre Rolle, den Artikel 3 des Grundgesetzes und das Verhältnis von Frieda Nadig zu Elisabeth Selbert. | mehr
Interview mit Petra Welteroth über ihre Rolle der Helene Weber. | mehr
Regisseurin Erica von Möller über ihr Interesse an der Geschichte, die Herausforderungen bei den Dreharbeiten und die Besetzung des Films. | mehr