Rath und Zörgiebel fehlen die Beweise, um gegen Bendas Attentäter vorgehen zu können. Charlotte macht eine entscheidende Entdeckung im Fall des "Phantom"-Mörders und gerät dadurch in Lebensgefahr. | mehr
Während sich Charlotte um ihre Schwester Ilse kümmert, wird Rath von Wendt eingespannt. Esther präsentiert ihre Idee, um den Film zu retten. Für Nyssen ist sein Börsen-Coup noch nicht verloren. | mehr
Die kriminaltechnische Untersuchung liefert eine Spur und führt Charlotte und Rath wieder ins Filmstudio. Dort schlägt "das Phantom" erneut zu. Alfred Nyssen sucht Geldgeber für einen ungewöhnlichen Coup. | mehr
Gräf hilft Rath bei den Nachforschungen zur Akte Benda, während im Fall Betty Winter ihr Ehemann Tristan Rot ins Visier der Ermittlungen gerät. Charlotte wird mit einem Familiengeheimnis konfrontiert. | mehr
Herbst 1929: Berlin wird mehr und mehr zum Schauplatz politischer Auseinandersetzungen. Die Weltwirtschaftskrise verschärft die Polarisierung, ja Spaltung der Stadt. Ein Medienmogul verbündet sich mit den Nazis. | mehr
Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt – alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. | mehr
Rath macht alleine Jagd auf den davonfahrenden Güterzug. Dort trifft er auf Mitglieder der Schwarzen Reichswehr. Doch was sie dort suchen, ist nicht, was es zu sein scheint. | mehr
Charlotte erzählt Rath nichts von ihrem Martyrium der vergangenen Tage, berichtet ihm aber von ihrem Fund des Notizbuchs und, dass ein Überfall auf den Güterzug geplant ist. | mehr
Rath kann dank eines Geistesblitzes den geplanten Putsch der Schwarzen Reichswehr abwenden. Kurz zuvor schafft er es, Generalmajor Seegers zu einem Geständnis zu bringen. Doch dieser genießt den Schutz hoher Amtsträger. | mehr
Mithilfe des belastenden Bildmaterials gelingt es, die vermeintlichen Mitglieder der Schwarzen Reichswehr zum Verhör zu zwingen – ein Erfolg für Rath und Benda, der jedoch nicht lange anhält. | mehr