Was bedeutet Jugendkriminalität?

Begriffe des Jugendstrafrechts

Gesetzbuch und Richterhammer
Jugendstrafrecht | Bild: picture-alliance

Was heißt eigentlich Jugendgewalt?

Von Jugendgewalt spricht man, wenn Personen zwischen 14 und unter 18 Jahre Gewalttaten begehen. Bestraft werden sie nach dem Jugendstrafrecht, das im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt ist. Dabei steht der Erziehungsgedanke nach §4 JGG im Vordergrund. Das könnte beispielsweise die Teilnahme an einem sozialen Trainingskurs sein, in dem Jugendliche lernen auf Konfliktsituationen gewaltfrei zu reagieren.

Wenn die Erziehungsmaßregeln nicht genügen, wird die Straftat eines Jugendlichen härter geahndet. Dazu gehören beispielsweise gemeinnützige Arbeitsleistungen, Zahlung eines Geldbetrags oder Jugendarrest bis zu vier Wochen. Gefängnisstrafen werden nach dem Jugendstrafrecht selten verhängt.

Wann gilt das Jugendstrafrecht?

Bei Heranwachsenden, die zum Zeitpunkt der Tat bereits 18, aber noch keine 21 Jahre alt sind, prüft das Gericht,ob sie nach ihrem Reifegrad nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden sollen. Das Jugendstrafverfahren wird von Jugendgerichten geführt und ist im Gegensatz zum Erwachsenenstrafverfahren nicht öffentlich.

Rechtliche Altersgrenzen

Definition Jugendgewalt
Definition Jugendgewalt | Bild: Das Erste

Was ist das Neuköllner Modell?

Das Neuköllner Modell ist ein vereinfachtes Gerichtsverfahren (nach §§76ff des Jugendgerichtsgesetzes), das kriminelle Jugendliche innerhalb von drei bis fünf Wochen nach der Tat vor Gericht stellt.

Schnell und direkt

Das Modell bietet der Polizei in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft, der Jugendgerichtshilfe und dem Gericht, die Möglichkeit, ohne Einhaltung von Formen oder Fristen, unmittelbar auf Straftaten zu reagieren. Ziel des schnellen Verfahrens ist, dass dem Jugendlichen der Zusammenhang zwischen Tat, Urteil und Vollstreckung bewusst wird.

Arrest, Gespräch oder Freizeitarbeit

Das Instrument kommt bei jugendlichen Straftätern zum Einsatz, wenn sie bis 18 Jahre alt sind und die Straftat maximal einen Arrest von vier Wochen nach sich zieht. Neben Arrest können auch Täter-Opfer-Gespräche, regelmäßige Schulbesuche oder Freizeitarbeit angeordnet werden.

Das Neuköllner Modell wurde von Kirsten Heisig zusammen mit ihrem Richterkollegen Stephan Kuperion ausgearbeitet und die Jugendrichterin führte es im Januar 2008 in ihrem Bezirk Neukölln ein. Seit Juni 2010 wird es in der Stadt Berlin eingesetzt. Auch in anderen Bundesländern kommt es mittlerweile zum Einsatz.

Wer ist Intensiv- oder Schwellentäter? 

Bei Intensivtätern handelt es sich um Mehrfach-, Wiederholungs-, Serien- oder Rückfalltäter, die eine hohe Gefahr für sich und andere aufgrund von Art, Schwere und Häufigkeit der verübten Straftaten darstellen. Es gibt keine amtliche Definition für Intensiv- oder Schwellentäter, selbst die unterschiedlichen Landespolizeistellen benutzen diesen Begriff nicht einheitlich.

In Berlin gilt als Intensivtäter, wer zehn und mehr schwere Straftaten in einem Jahr begangen hat, in Nordrhein-Westfalen sind es bis zu fünf schwere Taten pro Jahr und Bayern verzichtet bewusst auf eine Klassifizierung. Typische Straftaten von Intensivtätern sind laut Polizei Raub, Körperverletzung, Erpressung und Drogenhandel.

Als Schwellentäter bezeichnet man Kinder, Jugendliche und Heranwachsende, bei denen sich kriminelle Karrieren schon frühzeitig herauskristallisieren.

Quellen:
Statistisches Bundesamt (Jugendkriminalität in Deutschland)
Faszination Gewalt, von  Josef Sachs und Volker Schmidt, orell füssli Verlag
Jugendgewalt. Interdisziplinäre Sichtweisen, Autrata, Otger, Scheu, Bringfriede (Hrsg.), Springer Verlag
Das Ende der Geduld, Kirsten Heisig, Herder Verlag
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz: Gesetze im Internet

5 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.