27.9.2023 | Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die aus ihrer Sicht rechtsextremistische Vereinigung "Artgemeinschaft" verboten. Diese war auch in Baden-Württemberg aktiv. | mehr
12.9.2023 | Die Internetplattform "Hessencam" dokumentierte teils extreme Aussagen auf einer AfD-Veranstaltung. Nun geht die Justiz gegen den betreffenden Journalisten vor. Der DJV spricht von "übermäßigem Ermittlungseifer". | mehr
8.9.2023 | Hacker hatten sich Zugang zu Outlook-Mail-Konten von 25 Organisationen verschafft. Microsoft gab zu, dass sich die Hacker, die aus China kommen sollen, offenbar 2021 weitgehende Befugnisse in der MS-Cloud verschafft hatten. | mehr
11.9.2023 | Wenn Russinnen und Russen in Moskau einkaufen gehen, spüren sie kaum etwas von westlichen Sanktionen. Deutsche Produkte lassen sich weiterhin finden. Wie rechtfertigen das die Hersteller angesichts des Angriffskriegs? | mehr
30.6.2023 | China instrumentalisiert die Welternährungsorganisation FAO: Es geht um gefährliche Pestizide und geostrategische Interessen im Zusammenhang der „Neuen Seidenstraße“. Eine Recherche zur chinesischen Einflussnahme auf die UN. | mehr
28.8.2023 Der mutmaßliche Spion im Beschaffungsamt der Bundeswehr bot sein Insiderwissen nach SWR-Informationen erstmals im Sommer 2022 an: der Bundestagsfraktion der Linken. | mehr
7.8.2023 | Um die Kopftuchpflicht durchzusetzen, setzt der Iran auf Überwachung und nutzt dafür wohl auch Gesichtserkennungssoftware. Welche Rolle spielt dabei der Bosch-Konzern? | extern
7.8.2023 | Auf einem Gehöft in Rheinland-Pfalz haben sich bis zu 70 Anhänger der Reichsbürger-Szene getroffen. Ein bekannter Aktivist äußerte sich demokratiefeindlich und sprach von "indigenen Deutschen". | swr
26.7.2023 | Der Arzt Ibrahim O. galt als Held der syrischen Opposition - bis er nach seinem fingierten Tod bei der Terrormiliz IS landete. Im SWR-Interview behauptet er nun, 2011 hätten ihm französische Behörden zur Flucht verholfen. | extern
20.7.2023 | Nach den Tumulten in NRW im Juni trafen sich Vertreter arabischer Großfamilien in Duisburg zu Versöhnungsgesprächen. Ein beteiligter Syrer aus der Eifel beteuert im SWR-Interview, dabei handele es sich nicht um Paralleljustiz. | swr
27.6.2023 |Die umstrittene Heidelberger Studentenverbindung "Burschenschaft Normannia" will offenbar ihren Namen ändern. Das geht aus internen Schreiben hervor, die dem SWR vorliegen. | mehr
26.6.2023 |Sie kleben sich auf Straßen, werfen Farbbeutel auf Gebäude oder blockieren fossile Unternehmen. Klimaaktivisten, die bereit sind, für ihre Ziele auch Gesetze zu brechen. Wir haben über Monate Aktivisten auf ihrem Weg begleitet. | mehr
22.6.2023 | Der russische Oligarch Abramowitsch hat Millionenbeträge in namhafte deutsche Start-ups investiert. Das geht aus einem Datenleck mit mehr als 400.000 Dokumenten hervor, das dem SWR vorliegt. | mehr
15.6.2023 | Sie bedienen sich NS-Rhetorik und wollen Urteile fällen. In Offenburg haben sich kontroverse Kandidaten als Schöffen zur Wahl gestellt. Überall im Land werden die Laienrichter derzeit gewählt. | mehr
30.5.2023 | Wer queer ist und an Allah glaubt, gerät häufig in schwere innere Konflikte. In traditionellen Familienstrukturen leben queere Muslime oft ein Doppelleben. Zudem sind sie oft Anfeindungen ausgesetzt. Wer steckt hinter dem Hass? | ard mediathek
Das Investigativ-Team des SWR recherchiert Hintergründe und Fakten zu aktuellen politischen und gesellschaftlich-relevanten Themen. Bundesweit, aber auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, dem Sendegebiet des SWR. | mehr
Preise, Auszeichnungen, Stellungnahmen | mehr
Fake-Jobs bei der Bundesagentur für Arbeit, VW-Dieselskandal, bedrohte Kommunalpolitiker... nur drei Stories, die Schlagzeilen gemacht haben. Hier geht es zum Archiv der SWR Recherche-Unit. | mehr
Schreiben Sie uns! Wir sind offen für Kritik - und freuen uns auf Ihre Themenvorschläge. | mehr