23.3.23 | Bundesweit schließen Sparkassen Filialen, bauen Geldautomaten ab, ziehen sich aus der Fläche zurück. Experten stellen im Interview mit Report Mainz in Frage, ob die Geldhäuser ihrem gesetzlichen Auftrag noch gerecht werden. | mehr
17.3.2023 | Ibrahim O. war in Syrien Arzt der Opposition, der angeblich von Assads Schergen ermordet wurde. Tatsächlich tauchte er unter und reiste zur Terromiliz IS, wo er mutmaßlich Sklavenhalter wurde, ergaben SWR-Recherchen. | mehr
15.3.2023 | Ein Unternehmen in Kiel muss 1,3 Mio. Euro an die Staatskasse zahlen. Es hatte eine Maschine an Russland geliefert, die zum Bau der Brücke auf die Krim diente. Die Firma verstieß damit gegen Sanktionen der EU gegen Russland. | extern
2.3.2023 | Das Oder-Fischsterben geht offenbar auf Salzeinleitungen polnischer Bergbaubetriebe zurück. Das zeigt eine Untersuchung von Greenpeace, die dem SWR und dem "Tagesspiegel" vorliegt. | mehr
1.3.2023 | Im Prozess gegen eine mutmaßliche ehemalige IS-Anhängerin aus Idar-Oberstein sagt an diesem Mittwoch zum fünften Mal eine Jesidin als Zeugin aus, die als Sklavin gehalten wurde. | mehr
22.02.2023 | Führende Manager der Nürburgring-Besitzgesellschaft wollen zusätzliche Geschäfte in Russland beenden. Grund sind die Sanktionen gegen das Land. | mehr
14.02.2023 | Die Geldautomatensprenger sind oft jung, kommen aus den Niederlanden und richten immer fatale Schäden an. Andere Länder zeigen, wie sich die Taten verhindern lassen. Doch Deutschland scheitert an einer einstimmigen Lösung. | mehr
13.02.2023 | Ballwegs Anwälte kritisieren mögliche Fehler im Ermittlungsverfahren. Dem Gründer der Corona-Protestgruppe "Querdenken-711" werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen. | mehr
28.01.2023 | Zwischen Studium, politischem Engagement und bürokratischen Hürden: Der 25-jährige Obada Barmou ist perfekt integriert, sein großes Ziel: deutscher Staatsbürger werden. Doch ihm wird der Weg zum deutschen Pass schwer gemacht. | swr
26.01.2023 | Mindestens eine Bundesbehörde interessierte sich für Spionagesoftware des umstrittenen Konsortiums "Intellexa", berichten SWR und "WELT". Die Software "Predator" soll beim Abhörskandal in Griechenland eingesetzt worden sein. | mehr
03.02.2023 | Nach SWR-Recherchen verkauft Siemens Hochgeschwindigkeitszüge an die Türkei - trotz der Forderung nach einer Verpflichtungserklärung zum Israel-Boykott. Trotzdem kommt der Deal zustande. | ard
Das Investigativ-Team des SWR recherchiert Hintergründe und Fakten zu aktuellen politischen und gesellschaftlich-relevanten Themen. Bundesweit, aber auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, dem Sendegebiet des SWR. | mehr
Preise, Auszeichnungen, Stellungnahmen | mehr
Fake-Jobs bei der Bundesagentur für Arbeit, VW-Dieselskandal, bedrohte Kommunalpolitiker... nur drei Stories, die Schlagzeilen gemacht haben. Hier geht es zum Archiv der SWR Recherche-Unit. | mehr
Schreiben Sie uns! Wir sind offen für Kritik - und freuen uns auf Ihre Themenvorschläge. | mehr